brauche Hilfe bei der Kaufentscheidung für Endstufe

  • Hallo Leuts,


    ich habe durch Zufall einen JBL GT4-10 Watt mit Gehäuse angeboten bekommen und da ich JBL als einen Hersteller mit recht zuverlässiger Technik kenne, dachte ich "kannste nüscht falsch machen" und hab das Teil gekauft.


    Jetzt stellt sich die Frage, was für eine Amp verbauen? Ich bin etwas Ratlos aber sicher, dass viele von euch da mehr bewandert sind. ;)
    Anbei noch ein paar technische Details.



    Spitzenbelastbarkeit 1000 Watt
    Belastbarkeit, RMS 250 Watt
    Frequenzbereich: 40 - 300 Hz
    Empfindlichkeit 90 dB
    Impedanz 4 Ohm
    410x380x370mm


    Als Radio tut ein Becker Traffic Pro7945 seinen Dienst.


    Natürlich will ich auch nicht so viel Geld ausgeben, ein Haken muss ja dabei sein. :)


    Grüße Martin

  • Such dir bei nem Fachhändler bei dir ums Eck ne günstige 2-Kanal Endstufe aus, die gebrückt um die 300 Watt leistet. Der wird dich schon beraten. Oder eben was Gebrauchtes, da musst du aber schon wissen was du kaufst. Merk dir mal, wenn da beim Sub 250W steht, dann sollte die Endstufe bißchen mehr haben. Auf die Impedanz musste auch achten.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ähm, nö! Ne Endstufe hat keine vorgegeben Impedanz, sondern der Lautsprecher. Die Endstufe muss halt damit umgehen können.


    Wenn eine Endstufe 1Ohm stabil ist, kannste da auch nen 8Ohm Lautsprecher dranhängen. Das heißt ja nur, dass der Lautsprecher MINDESTENS 1Ohm haben muss und dass sie da die meiste Leistung bringt.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • ich dachte man versteht mich auch so, dann eben doch ausführlicher...
    ich meine damit die laststabilität, im gebrückten modus ist mir noch kein einziger amp untergekommen der bei 4 Ohm nicht stabil wäre, dazu kommt noch das der TE einen single treiber hat der 4 ohm impedanz hat, also.
    wäre es ein doppelschwinger oder generell nen schüssel mit 1-2-3 ohm würde die sache anderst aussehen...

  • Hallo Jungs,


    danke für eure Kommentare. Bei mir in der Nähe möchte jemand folgendes Modell loswerden.
    Zum nächsten Car & Audio Laden hab ich leider unter der Woche nicht geschafft. Die haben alle Öffnungszeiten für Arbeitssuchende.:-)


    Denkt ihr damit könnte man Arbeiten?


    VERSTÄRKER SONY XPLOD XM-754HX - ENDSTUFE
    Automatische Ein-/Ausschaltung über das Autoradio. Einstellbare Eingangsempfindlichkeit, Tiefenfilter und Höhenfilter. (Tri-State-Entkopplung) Brückbarer 4-/3-/2-Kanalmodus. Leuchtdioden als Funktionsanzeige. Stummschaltung bei Störimpulsen. Elektronische Abschaltung bei Überhitzung, Kurzschluß und Eingangsspannungsschwankungen System Eigenschaften: Kanäle: 4 / 3 / 2 Musikausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 150 W Sinusausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 75 W Musikausgangsleistung an 2 Ohm: - Sinusausgangsleistung an 2 Ohm: 4 x 110 W brückbar: ja Musikausgangsleistung gebrückt: 2 x 400 W Frequenzgang von bis: 5 - 80000 Hz Impedanz: 2 / 4 Ohm Zusatzinformation - System: Eingangsimpedanz 10 kOhm/100 Ohm Ausstattung: Hochpassfilter: ja Tiefpassfilter: ja Überhitzungsschutz: ja Anschlüsse für: Vorverstärker Zusatzinformation - Ausstattung 1: Tri-Mode fähig, Bass-Boost.

  • Da ich ja ne neue Headunit unterm Weihnachtsbaum liegen haben werde, die mir ganz neue Möglichkeiten eröffnet, werde ich mir eine zweite 2-Wege Combo als Rearfill zulegen und bin deshalb auf der Suche nach einer 5/6-Kanal-Endstufe auf diese gestoßen.
    Quadral Traffic Xenon 6-Kanal.
    Leider findet sich so gut wie keine Daten/Berichte über den Amp. Kennt einer diese Emdstufe und kann etwas dazu sagen?

  • Die Quadral dürfte schon paar Jahre auf dem Buckel haben. Ich nehme an du wirst ein günstiges Angebot für ein gebrauchte gefunden haben.


    Warum muss es den unbedingt eine 5 bzw. 6 Kanal Endstufe sein?
    Wenn du einen Subwoofer darüber betreiben willst, sind bei den 5/6 Kanälern meistens die Subwoofer Ausgänge zwar stärker als die LS Ausgänge, aber trotzdem nicht besonders kräftig. Je nach Subwoofer und Anspruch fehlt dann der Druck oder Kontrolle.


    Liste doch mal auf, was du alles anschließen möchstest, auch um welche Komponenten es sich handelt. Und was du dir für ein Budget für die Endstufe vorsiehst.


    Ich könnte natürlich eine Helix HXA500 in den Raum stellen, aber so ganz ohne zusätzliche Infos, könnte es am Sinn vorbei gehen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Jepp, scheint schon etwas in die Jahre gekommen zu sein, selbst bei Quadral findet man nix mehr über den Amp. Günstig kann man sagen, würde mich rd. 40,-€ kosten. :phat:
    Also, als Headunit wird ein Pioneer DEH-X5900BT dienen, als Fronsystem hab ich im Moment (würd ich auch behalten) eine Canton RS 160.2 Combo. Als Sub hab ich ein selbstgebautes biventiliertes Bandpass-Gehäuse mit einem 10" Kenwood-Chassie (Genaueres zum Sub findest du hier). Als Rearfill wollte ich mir auch ein Canton-Combo zulegen. Die Frage, die sich mir stellt, nehme ich hinten auch 160er TM's oder nur 130er?


    Canton RS2.160:


    Nenn- / Musikbelastbarkeit: 85 / 120 watts
    Wirkungsgrad (1 Watt/1m): 88.5 db
    Übertragungsbereich: 45...28.000 Hz
    Übergangsfrequenz: 3.500 Hz
    Tieftonchassis: 2 x 165 mm (6''), Titanium-Finish
    Hochtonchassis: 2 x 25 mm (1''), aluminum
    Impedanz: 4...8 Ohm



    Subwoofer:


    Gehäuse:


    Biventiliertes Bandpassgehäuse


    Frontvolumen: 18,1l abgestimmt auf 68Hz.


    Rückseitiges Volumen: 38l abgestimmt auf 35Hz


    Abmessungen: 60x40x40cm (BxHxT)


    Chassie:


    Kenwood KFC-W2513


    Durchmesser: 10"/250mm


    Belastbarkeit: 300Wrms/600Wmax


    Impedanz: 4 Ohm


    Edit: Ich hab mal nachgeguckt, meine ESX SE480 hat jetzt auch nicht so wahnsinnig viel mehr Bumms. In meinem momentanen Setup 2x 80W + 1x 280W. Mein Problem ist allerdings der Platz für die Endstufe, daher würde mir eine 5/6-Kanal-Endstufe am besten passen.

  • Stimmt deinen Subwoofer in der Doku hab ich damals gesehen :)


    Ich würde hinten 16er nehmen, bekommst auch 6x9 Zoll rein, wenn dir die Hutablage egal ist, da musst bisschen was ausschneiden, beim Blech wirst nur Laschen etwas umbiegen müssen (aber nicht zersägen).
    13er sind nur ein Kompromis bei zu wenig Platz (oder nach gewünschter Abstimmung) :)


    Das Doppelnetzteil der ESX ist nicht gerade üppig dimensioniert, ich bezweifle doch sehr dass es genug Strom liefern kann um die 280W gebrückt zu halten plus noch zwei Lautsprecher mit 80W versorgen. Die Wattangaben der Hersteller weichen gern von der Realität ab, selbst bei Einzelbelastung.


    Optisch und klanglich fein, würde ich nochmals die Helix HXA500 erwähnen, kann man um 100€-150€ bei Ebay ergattern. Gemessen um 160W echte Watt am Subwoofer, 50W echte Watt für die Lautsprecher, alles an 4Ohm: http://amp-performance.de/1314-Helix-HXA-500-MKII.html Würde nach der Mk2 ausschau halten, die erste Generation wird doch recht warm.
    Günstiger und mit ähnlicher Leistung wie die Helix, klanglich natürlich nicht ganz so toll, aber auch nicht schlecht: Axton C608 http://amp-performance.de/782-Axton-C608.html
    Da kann man im Netz teilweise richtig günstige Schnapper machen.


    Alternativ eine Audio System Twister F6-360, hab ich selbst im S4. Da sieht man aber an den Messwerten auch, je mehr dranhängt, desto mehr Leistung geht in die Knie bedingt durch das Netzteil: http://amp-performance.de/1309…ystem-Twister-F6-360.html (Bei mir ist ein Radical Audio RA10W Subwoofer dran, drückt sauber und stark) Gibt es auch zu guten Preisen immer wieder bei Ebay zu finden.


    Welche ich persönlich auch ganz geil finde, die Eyebrid Endstufe mit glänzender Ausführung: http://www.eyebrid.com/y2_amps_6Y600.html
    Die Dinger haben auch Dampf und sahen immer gut aus. Im Test war die ältere Serie mit dunkler Ausführung und Carbon-Stegen: http://amp-performance.de/1424-Eyebrid-6Y600.html
    Netzteil ist auch asymetrisch ausgeführt. Die 1Y2000D von Eyebrid war damals ein heftiges Teil mit 2kW an 1Ohm, und dabei noch erschwinglich. Schade dass es die Marke nimmer gibt.


    Hab ich daheim noch rumfliegen mit kaputten Netzteil für den analogen Bereich, eine Hifonics AXI 5005 (Besitzer hat sie verheizt. Habs mir angeschaut, aber Netzteil zu richten lohnt sich nicht, das würde zu viel Kosten - Spulen abgewickelt und diverse Transitoren an der Eingangsseite tot, paar Kondensator gesprengt, und wer weiß was noch im Verstärkerteil was abbekommen hat). An sich keine so schlechte Idee, Class D für den Subwoofer Kanal und Class AB für die Lautsprecher:
    https://www.ars24.com/verstaer…ics-atlas-hybrid-axi-5005
    Gibt es auch immer wieder mal gebraucht im Netz, ist aber schon lang keine Amerikanische Entwicklung wie die alten sondern Fernost Schaltung. Da sind die 370€ neu schon etwas schmerzhaft.
    Und ich weiß nicht, ob sie den UKW Empfang stört durch ihren digital Teil. Konnte die Schaltung ja nie ausprobieren.


    Weitere Möglichkeit eine Ampire MX5: http://amp-performance.de/685-Ampire-MX5.html
    Oder ihre günstige Schwester von Krüger+Matz KM1005 für 199€. Drückt auch ganz gut, ist eine polnische Firma, Anleitung merkst es an, aber wer sich bisschen mit CarHifi auskennt, der kommt auch so klar: https://www.amazon.de/Kr%C3%BC…rnbedienung/dp/B005AR74Q6

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Das Doppelnetzteil der ESX ist nicht gerade üppig dimensioniert, ich bezweifle doch sehr dass es genug Strom liefern kann um die 280W gebrückt zu halten plus noch zwei Lautsprecher mit 80W versorgen. Die Wattangaben der Hersteller weichen gern von der Realität ab, selbst bei Einzelbelastung.


    Das das was drauf steht nicht unbedingt drin steckt ist klar. Allerdings weichen die Messwerte bei Amp-Performance bei den ESX-Endstufen nicht sehr stark von den Herstellerangaben ab. http://amp-performance.de/403-ESX-Signum-SX-4100.html
    Ich hab zwar nur den kleinen Bruder, sollte bei der aber nicht viel anders sein.


    Eigentlich wollte ich nicht mehr als max. 100,-€ ausgeben (Weihnachten steht vor der Tür), daher bin ich da finanziell etwas begrenzt. Bei Amp-Performance haben sie von Quadral die 2-Kanal-Endstufe drin und die Tests übertreffen noch die Herstellerangaben. Ich hoffe, dass das bei der 6-Kanal sich ähnlich verhält.
    Ich werd mich auf jedenfall noch weiter umsehen, vielleicht findet sich noch was passendes.
    Auf jeden Fall hab ich schonmal einen zweiten Satz meiner Canton-Combo gefunden, darüber bin ich schon recht happy.

  • Einige meiner genannten Vorschläge kannst du mit etwas Geduld gebraucht im Netz finden ;)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Ich hab mir den Quadral-Amp jetzt doch mal angetan, hat mich auch gerade mal 35,-€ gekostet. Wäre also kein soo großer Fehler. :D Mal gucken was er kann.
    In der Zwischenzeit kann ich in Ruhe nach was vernünftiges gucken.
    Danke schonmal für die Tipps. :thumbup:

  • Viel Erfolg bei der Suche :)


    Hab grad im anderen Thread über Kassetten gelesen, dass dich schon auf die FLAC Unterstützung vom neuen Radio freust. Wenn verlustfreie Musik genießen willst, dann musst aber ordentlich investieren ;)
    Denn es wird lang gehen, bis man Komponenten hat, bei denen man eine 320kBit/s Mp3 raushören kann ;) Und bei der Fahrt erst recht :D

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Da hast du schon recht, gibt aber mehrere Gründe, warum ich die Flac-Unterstützung beim Radio so klasse finde. Erstmal möchte ich diesen 192kbit-mp3-Wahn nicht auch noch unterstützen und ausserdem hab ich die meisten CD's von mir schon als Flac auf dem Rechner und muss so nicht noch hin und her konvertieren. Rauf auf den Stick und ab geht's. :phat:

  • Also ich schaffe es nicht mehr zwischen 256kbit/s 320kbit/s VBR AAC und alac/flac einen Unterschied auszumachen ohne ihn mir einzubilden. 256kbit/s 320kbit/s AACs klingen für mich aber auch sehr viel besser als 320kbit/s MP3s.
    Das alles gibt aber für ein Setup mit foobar2000 -> Kernelstreaming -> Audinst HUD-mx1 -> HD800.
    Im Auto soll es bei auch nur okay klingen, die Anlage daheim klingt eh besser.
    Aber für 35€ kann man wirklich nichts falsch machen :thumbup:.
    Hab letztens aufm Flohmarkt für nen Untersitzsubwoofer auch nur 25 Tacken gezahlt, einfach mal zum ausprobieren.


    P. S. Mich würde vor allem der Speicherplatzbedarf von lossless Dateien stören.

  • Interessanter Artikel, geht da aber eher über Micro-SD-Karten, die erheblich weniger Platz bieten im Vergleich zu USB-Sticks. Ausserdem ist der Artikel 1,5 Jahre alt. Inzwischen bekommt man (z.B. von Samsung) 256Gb Micro SD-Karten. Sicher haben preiswerte Sticks auch langsame Chips verbaut, die Frage ist halt, wofür man sie braucht. Bei Foto/Video würd ich auch auf schnelle Chips achten. Bei Musik eher zweitrangig. Den Stick den ich im Auge habe hat 32 Gb, USB 3.0 und rd 150 Mb/s Lesegeschwindigkeit. Ob der Stick beim Bespielen zu Hause nun 10, 20 oder 30 min braucht, ist mir eigentlich Latte. Kostenpunkt: 13,-€

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!