Ja der ist Gepunktet
![](https://www.audi-80-scene.de/forum/core/images/avatars/f8/2476-f87df036e92d751de80a226d6ce370eeeb14f0aa.png)
Achsträger vom Quattro
-
-
Dann Trenn ihn raus, wenn er nicht benötigt wird.
Wie der vorschreiber schon sagte, die Punkte lösen und neu lackieren! -
Da ist dann auch kein loch oder so????
Wenn du die Beträge durch liest, wurde es schon erwähnt.
-
gruß..die bilder kommen bald..mein internet ist nicht schnell.
ch kann dir aber sagen, dass du die befestigung von deinem getriebe (was du weg flexen wolltest) auch weg muss...
-
Wenn das Teil nur als Halterung für das alte Getriebe diente, die Festigkeit der Karosse nicht geschwächt wird und du dann kein riesen Loch im Fußraum hast, warum nicht.
"Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, die Unentschlossenheit seine Hölle."
-
gruß..die bilder kommen bald..mein internet ist nicht schnell.
ch kann dir aber sagen, dass du die befestigung von deinem getriebe (was du weg flexen wolltest) auch weg muss...
Ja, sonst bekomme ich das Getriebe nicht unter, weil der Getriebehalter genau dagegen stöß.
-
Bohr das Scheißding ab, dahinter ist auch noch Blech, also kein Loch. Das ist der Unterschied zu Quattro: Beim Fronti wurde halt noch zusätzlich son Halter angepunktet.
-
Alles klar, werde das scheißding weg machen.
Danke euch
-
-
Ich danke dir.
Wie schon beschrieben habe, werde ich es weg machen und schauen.Werde es berichten in meiner Doku.
gruß
-
na da viel glück. wenn wir uns mal sehen, muss ich dir mal ein bier ausgeben...weil ich jetzt nochmal unter meinem auto lag, habe ich gesehen das die rechte achsmannschette defekt ist^^
-
Ich denke das wir uns mal sehen.
Bitte schön, so konnte ich dir auch helfen.
-
Da ist dann auch kein loch oder so????
Wenn du die Beträge durch liest, wurde es schon erwähnt.
Ich habe sie durchgelesen Rainer und habe mich daher DT52 Meinung angeschlossen!
-
Mich graust zwar immer, wenn ich von so schmucken Umbaumaßnahmen lese, aber glücklicherweise habe ich professionell mit solchen Arbeiten nicht mehr zu tun.
Neben dem Ausfräsen der Schweißpunkte würde ich alternativ über die Verwendung von Karosseriemeißeln bzw. entsprechenden Karosseriewerkzeugen zum Trennen der Schweißverbindung nachdenken. Vorausgesetzt, es ist vom Arbeitsraum her möglich. Vom Arbeitsbild sieht es sauberer aus und meist muß nur noch geschliffen werden, bevor mit dem Lackaufbau begonnen werden kann.
-
Mich graust zwar immer, wenn ich von so schmucken Umbaumaßnahmen lese, aber glücklicherweise habe ich professionell mit solchen Arbeiten nicht mehr zu tun.
Neben dem Ausfräsen der Schweißpunkte würde ich alternativ über die Verwendung von Karosseriemeißeln bzw. entsprechenden Karosseriewerkzeugen zum Trennen der Schweißverbindung nachdenken. Vorausgesetzt, es ist vom Arbeitsraum her möglich. Vom Arbeitsbild sieht es sauberer aus und meist muß nur noch geschliffen werden, bevor mit dem Lackaufbau begonnen werden kann.
das ist doch ein ganz dünner Meißel, oder?????
-
Servus,
könnt mich grad wegschmeißen, weil ich am Freitag deine Doku gelesen hab, und dich fragen wollte, ob du den Halter auch schon weggeflext hast...
Stehe vor derselben Aufgabe, als Ich S2 Bodengruppe mit dem ABK Fronti verglichen hab.Hast du im Tunnel für das Getriebe genug Platz? da befindet sich eine Verstärkung direkt nach Eingang des Tunnels beim Fronti. Beim Quattro ist die ein Stück weiter hinten so in der Gegend vom Torsen...
Das können wir aber dann auch in deinem Kommentar thread bequatschen... vergleich sicherheitshalber vorm Flexen mal deine Getriebe-gehäuse!
MfG Dominik
-
Nein habe ich noch nicht weg geflex.
Für das Getriebe habe ich genug platz, nur das Schaltgestänge mußt ich ein wenig umbauen, oder biegen.
Was mein du mit dem Getriebe gehäuse?????
Dies passt alles. -
Bitte weite in die Kommentar schreiben
-
das ist doch ein ganz dünner Meißel, oder?????
Ja, ich habe u.a. neben einen Karosseriemeißel von Hazet, welcher schmal und entsprechend scharf ist, wenn man ihn nicht für anderen Unfug benutzt, noch ein Schlagwerkzeug mit einer Halbmondförmigen Klinge. Dieses ist ebenfalls von Hazet und bestens zum Trennen von Schweißpunkten geeignet. Auf der Hazet Website finde ich gerade nur den Meißel. Ich schaue am Montag mal nach dem zweiten Werkzeug.
-
Das habe ich mir schon gedacht.
Könnte es doch vielleicht mit der flex vorsichtig an die Punkte schleiofen und dann hoch biegen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!