NG Problemlösungen gesucht

  • hallo leute




    ich hab da ein kleines problem mit meinem audi 80 b4 ng bj 91 214000 km.




    wenn ich morgens starte läuft alles wunderbar.so nach 600/700 metern aber fängt der zossen an zu bocken und nimmt nicht mehr richtig gas an.meistens fahre ich dann so nach weiteren 500 metern kurz auf die tankstelle um zeitung zu kaufen.dort lass ich dann immer den motor laufen wenn ich die zeitung hole ohne das er in der drehzahl schwankt oder sonstige mucken macht wenn er im stand läuft.wenn ich dann weiter fahre liegt das problem noch eine kurze zeit an das er schlecht gas annimmt. als ob hinten einer den wagen festhält und plötzlich los läßt.so nach ca 1-2 kilometern läuft dann wieder alles ganz normal.




    wenn ich nach der arbeit wieder losfahren will läuft dann genau das gleiche spiel wieder ab das er schlecht gas annimmt wenn er eine gewisse zeit gestanden hat.


    wenn der motor warm ist muß ich immer ein bischen orgeln bis er startet.


    dachte erst das es daran gelegen hat das sich die 3 schrauben vorm kat gelöst haben aber nachdem wir neue eingebaut haben war das problem immer noch da.


    den schwarzen 2 poligen temperaturfühler hab ich auch schon gegen einen neuen ersetzt.hat aber keine verbesserung gebracht.


    was mir auch aufgefallen ist als ich gestern auf der a7 unterwegs war und ich den 4.gang bis 6000 u/min ausgedreht habe und in den 5.gang geschaltet habe das es eine verzögerung gibt nachdem ich das gaspedal voll durchgetreten habe und er wieder gas angenommen hat.zwar nicht groß aber spürbar.


    die endgeschwindigkeit war auch nicht so berauschend.im ersten anlauf hat er es so mit ach und krach auf 200 km/h geschafft.im zweiten anlauf hat er es dann doch noch so auf knappe 210 km/h gebracht mit 17 zoll rädern.


    irgendwo steckt da der wurm drin.


    vielleicht könnt ihr mir ja noch ein paar tipps geben was ich machen könnte bzw woran es liegen könnte


    gruß

  • Also genauere Vorgehensweisen findest im Forum wenn du danach suchst, ich beschreib nicht alles bis ins letzte Detail, würd lange dauern.


    - auf Falschluft überprüfen, das ganze Unterdruckzeug (Unterdruckschläuche Kurbelgehäuseentlüfung, Kaltlaufregler)


    - Lamda checken: Steck die Lambda mal ab, wenn das Problem dann weg ist isses wohl die Lambda


    - Tempfühler hast ja wohl ausgeschlossen... Diverse Steckerkontakte überprüfen und ggf. mit Kontaktspray "behandeln"


    - Leerlaufschalter & Volllastschalter auf der Drosselklappe checken.. n Freund von mir hatte irgend einen Kontaktfehler beim Leerlaufschalter und irgendwie kam da manchmal die Schubabschaltung dazwischen.


    - Stauscheibenpoti durchmessen - genaue Vorgehensweise bitte selbst suchen, du wirst 100%ig fündig - das könnt evtl. am ehesten dein Problem sien. Oder eine Mischung aus mehreren.


    - Zündverteiler aufmachen und auf Verschleiß überprüfen, ggf. etwas Kontaktspray gegen Korrosion (denk net dass das ein Zündungsproblem ist.. aber wennst schon dabei bist)


    - Druckstellerstrom messen (suchs dir.. brauchst ein Amperemeter +/- 25mA oder so..)


    - Fehlerspeicher ausblinken (darfst auch selbst suchen)


    So, jetzt hast mal eine Checkliste, hab sicher das ein oder andere vergessen aber die Chance damit weiterzukommen is groß.

  • Fang mal mit Lambdasonde abstecken an, heizung + signal. Das Problem kommt mir nämlich bekannt vor. Lg

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • erstmal danke für die schnelle hilfe


    die geschichte hat mir natürlich keine ruhe gelassen.hab heute morgen mich noch mal rangemacht und alle schläuche nachgezogen bzw schläuche geprüft.


    was mir aufgefallen war ist das so ein plastikrörchen was hinten links wenn man vor dem auto steht unterhalb des ventildeckels sitzt ganz schön verölt war.an dem rörchen sind drei schläuche angeschlossen.lediglich beim unteren schlauch war so ne quetschschelle dran.die beiden großen waren nur so draufgeschoben.scheint da wohl ein bischen raus zu rotzen.hab sie erstmal mit kabelbinder festgezogen.


    danach hab ich eine kleine probefahrt gemacht und siehe da das problem scheint gelöst zu sein.

  • du meinst wahrscheinlich die Kurbelgehäuseentlüftung. Die zu reinigen ist bestimmt auch kein Fehler.


    Ansonsten ist sie auch ein möglicher Kandidat für Falschluft. Aber dein Problem scheint ja gelöst zu sein.



    Gruß


    Karsten


  • was mir aufgefallen war ist das so ein plastikrörchen was hinten links wenn man vor dem auto steht unterhalb des ventildeckels sitzt ganz schön verölt war.an dem rörchen sind drei schläuche angeschlossen.lediglich beim unteren schlauch war so ne quetschschelle dran.die beiden großen waren nur so draufgeschoben.scheint da wohl ein bischen raus zu rotzen.hab sie erstmal mit kabelbinder festgezogen.


    danach hab ich eine kleine probefahrt gemacht und siehe da das problem scheint gelöst zu sein.

    Das nur der Abgang nach unten mit einer Schelle befestigt ist, ist aber normal. Die anderen zwei zum LLRV und zur Lufthuze sind nur aufgeschoben. Aber wenn es jetzt besser ist, könnte es schon sein, dass irgendwo Falschluft war /ist und das System jetzt nur zufällig durch das Ab und Einbauen dicht ist.


    MfG Steffen


    MfG Steffen

  • wie gesagt nach dem ich eine kleine testfahrt gemacht habe heute morgen hat er keine mucken mehr gemacht.




    was mich jetzt noch stört ist das er wenn ich einen gang voll ausdrehe und dann in den nächsten gang schalte und dann vollgas gebe er 1-2sek brauch bis er das auch umsetzt.da werd ich wohl noch mal den leerlaufschalter&volllastschalter prüfen müssen. hab da aber noch nichts in der wiki zu gefunden.




    ja und warum der zossen sich so schwer tut die 200km/h zu knacken.gestern auf der autobahn war max 210 km/h und das mit ach und krach.


    von 230 km/h wie hier einige schreiben was ihre kiste läuft bin ich ja meilen weit von weg



    http://www.youtube.com/watch?v=nR0hrGoafh8&feature=related

  • schalt mal Dein navi ein wenn Du 230 fährst und schau was Dir das anzeigt (nur so als groben vergleich), das meinte ich mit ungenauen tacho. prozentuale abweichungen sind normal, und 5-10% wirken sich da halt bei tempo 200+ erheblich aus.

  • Meiner rennt auch nur Tacho 205, aber nach Navi sind das 201kmh, nicht ganz optimal, aber in dem Fall ist der Tachovorlauf irgendwie extrem gering.


    Also zählen eher nur Drehzahl oder evtl Navi Werte, aber das was die Tachos bei hoher Geschwindigkeit ausspucken ist im Normalfall einfach mehr als ungenau und kaum vergleichbar.


    mfg Andi

  • Naja, wobei auch fraglich ist, wie genau der Drehzahlmesser ist. Meiner läuft im Leerlauf laut Zündungspistole ca. 850 UPM wie er soll und der Drehzahlmesser steht bei ca. 1100 UPM
    Hinzu kommt, dass es unterschiedliche Getriebeübersetzungen gibt. Ich denke, da kann man nach Navi immernoch am besten vergleichen.

  • Ich tippe auf Verschleiss im Stauscheibenpotentiometer. Gegen die Lamdba-Regelung spricht (glaube ich wenigstens) der Drehzahlbereich. Da müsste ja eine konstante Anreicherung wirken.


    Wenn durch falsches Stauscheibenäquivalent fehlerhafte Werte am MSG ankommen, so wird letztlich das Gemisch falsch zusammen gesetzt. Das macht sich im oberen Drehzahlbereich unter Last (Fahrzeugmasse zu bewegen) natürlich extrem bemerkbar.
    Vielleicht kommen dann noch Ablagerungen und mechanische Schwächen im Mengenteiler dazu.


    Vermutlich magert die KE das Gemisch ab (zu viel Sauerstoff), die Kopf-Temepratur wird zu hoch und dadurch entstehendes Klopfen sind die Folge, dann dreht er "automatisch" die Zündung um nicht wenige Grade zurück.


    Dann hast Du als Folge daraus wahrscheinlich das Gefühl, jemand würde an der hinteren Abschleppöse gewaltig in die andere Richtung ziehen.


    Auf die Art ist mir eine Maschine verraucht, namentlich der 3. Zylinder (Kopfdichtung, Kopfriss und Loch im Kolben, etc.), da wird's wohl konstruktiv bedingt so ziemlich am wärmsten, deswegen ist wahrscheinlich auch da der Klopfsensor (beim 10V) angeschraubt. Bringt's aber nur, wenn der auch funktioniert ;)

    Audi 80 B4 | 2.309 ccm (NG2) | Quattro AXM & AZD| H&R Monotube 29491 | Borbet SH80730 8Jx17H2 ET30 | > 490.000 km :D

    Einmal editiert, zuletzt von 539er ()

  • Ich habe heute das Ölpumpen-Überdruckventil (siehe http://www.audi-80-scene.de/wiki/index.php/Überdruckventil_der_Ölpumpe_instandsetzen_(NG)) ausgewechselt. Die elektrische Leitung vom Öltemperatur-Geber war "angefressen", weshalb der Austausch dann auch kaum länger dauert.


    Bei der anschliessenden Probefahrt, um den Druck im betriebswarmen Zustand am Zusatz-Schätzeisen im Leerlauf feststellen zu können, hat sich herausgestellt, dass der Wagen, neben 2,5 bar Öldruck im Leerlauf, plötzlich wieder drehfreudig wird.


    Dies betrifft alle über das gesamte Drehzahlband (790 rpm - 6400 rpm) sauber ausgedrehten Gänge. Alle bis dahin festgestellten Aussetzer, die bis gestern sehr lauten Geräusche der Benzinpumpe, das merkliche "Zurückfahren" der Zündung: es ist alles weg. Auch im lauwarmen Zustand, bei erneuter kurzer Fahrt, eine halbe Stunde später.


    Bin doch sehr erstaunt, nach der ewigen Sucherei. :D

  • so leute


    da ich in letzter zeit sehr wenig zeit hatte bin ich auch nicht recht zum audi fahren gekommen.


    nachdem ich aber mal wieder ne runde gefahren bin konnte man doch merken das das das problem leider doch noch nicht ganz beseitigt wurde.


    bin dann mal zum freund mit der kiste gefahren und haben uns dann mal in ruhe mit nem bier in der hand vor die kiste gesetzt.


    noch mal alles durchgekaut was es alles sein könnte und sind dann zum entschluß gekommen das es ja was mit der kaltstartautomatik sein muß da es ja nach kurzer zeit weg war das problem wenn man gefahren ist.


    hab am nächsten tag mal den stecker vorne am kaltstartventil abgezogen.das sitzt ja in der nähe von der staudruckscheibe und siehe da nun machte er keine mucken mehr.springt dafür aber ein bischen schlechter an.


    hab schon in der wiki nachgelesen aber so richtig nichts drüber gefunden.


    kann mir da einer weiter helfen wie man das kontrolliert auf funktion?

  • Hast auch mal den Stecker angeschaut, ob der passt?



    hab den original von audi bekommen.sollte wohl der richtige sein.




    Miss mal den Massekontakt des Sensors zur Batterie.?.



    ok aber wie mach ich das am besten?


    hab sowas noch nie gemacht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!