competition ruckelt und geht aus

  • So heute hatte es wieder -2 Grad.


    Ausm Hof gefahren. Zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen mehrere heftige Ruckler. Wurde dann umso wärmer er wurde wieder besser und war dann irgendwann nach paar Kilometer ganz weg. Also nur Wasser in der Verteilerkappe kann das nicht sein, dann hätte er es doch permanent.


    Hat einer den Preis und die Teilenummer für den Temp.-sensor fürs MSTG?
    Wo sitzt der Sensor beim 2.0 16V?


    Könnte das auch noch was anderes sein?


    EDIT: Ist wichtig, weil ich am Wochende ca. 1000 km fahren muss und wissen möchte, was der Fehler ist. Nicht das mir der Karren dann 500km von daheim den Geist aufgibt.

  • Push Push!


    Heute Verteilerkappe und Verteilerfinger mit nem Meister begutachtet und sauber gemacht. Fehler nach wie vor präsent.
    War ganz klein wenig Kondenswasser in der Verteilerkappe, aber nicht der Rede wert.


    Wie schauts aus mit diesem Kühlmitteltemperatursensor? Hab mich blöd gesucht nach diesem blauen Sensor.
    Kann es sein, dass bei mir der Sensor fürs KI und der Sensor fürs MSTG in einem ist?
    Der fürs KI hat nen braunen Stecker mit 3 Pins.

  • Noch ein Problem:
    Meine Kühlwassertemperaturanzeige geht selten über 70 Grad. Tankanzeige normal. Was ist der Fehler? Kalte Lötstelle im KI?
    Spannungskonstanter habe ich ausgeschlossen weil der ja Tankanzeige und Kühlwassertemperaturanzeige konstantet.


    Ich würde sagen Thermostat defekt. Kauf es aber bitte bei Audi, Zubehör Teile sind meistens auch nicht besser.



    Zitat

    Wie schauts aus mit diesem Kühlmitteltemperatursensor? Hab mich blöd gesucht nach diesem blauen Sensor.
    Kann es sein, dass bei mir der Sensor fürs KI und der Sensor fürs MSTG in einem ist?
    Der fürs KI hat nen braunen Stecker mit 3 Pins.


    Kann schon sein, ist zumindest beim A4 auch so. Dort ist er aber blau!

  • ist meist sdchwarz, braun oder weiß und in deinem fall 2-polig.


    der braune, dicke, 3-polige ist nur fürs KI und die klima zuständig.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Sooo, ich mal wieder :thumbup:
    Hab das gleiche Problem, wie der Kollege am Anfang.


    Fehlerbeschreibung:


    Heute hab ich ihn gestartet. Sprang sehr schlecht an. Drehzahl lag zwischen 700 und 800 Umdrehungen. Hätte ich kein Gas gegeben, wäre er mir abgestorben. Danach lief er im Leerlauf einwandfrei.


    Beim Fahren bei 2000 Umdrehungen fing er leicht an zu Bocken. War die Leistung kurz weg.


    Heute Abend dann nochmal gestartet. Beim Starten betrug die Drehzahl 1200 Umdrehungen und ging dann langsam runter auf die normalen 1000.


    Was ist das fürn Fehler? Was kommt in Frage? Zündkabel und Kerzen sind neu.

  • Dann werde ich morgen mal Stauscheibe und Drosselklappe sauber machen.
    Vielleicht bringt das schon Abhilfe.


    Im Motorraum stinkts in der Nähe des Krümmers auch nach Abgas. Vielleicht ist da ne Undichtigkeit oder ein Riss und die Lambdasonde misst in Folge dessen Mist.


    Wenn ich den Auspuff zuhalte, wie lange sollte es dauern, bis der Motor ausgeht?

  • Nach 20 Jahren Gammel bezweifel ich, trotz allem zugeschweißt, dass er ausgeht.
    Denn 100% dicht ist er, da es im Motorraum eh nach Abgasen riecht, eben nicht.
    Daher mach dir kein Kopf wenn er nicht ausgeht.


    Genau, und leg das LLRV mal ins WD40 Bad, halte beide Kontakte mal auf 12V und check ob es sauber arbeitet.

  • Problem gelöst. Hab das LLRV mit WD40 gespült, anschließend die Drosselklappe und Stauscheibe vom Siff befreit. Dabei ist mir ein defekter Schlauch von der Benzindampfzuführung zur Drosselklappe aufgefallen. Diesen getauscht und schon hat er einen wunderbaren Leerlauf. Der Schlauch war brüchig und dann hat er an diesem Bypass Falschluft gezogen.

  • moin


    - mein Compi hat auch ruckel-probleme, gestern von Arbeit Heim gefahren, da hat das ruckeln plötzlich angefangen...bei leichten Gas nicht, aber sobald etwas Last wurde das ruckeln stärker umso mehr Last gebracht werden musste..danach ein Berg, 30kmh, mehr war nicht drin.
    - dann zum Kollege und schauen an was es liegt, hatte ihn kurz aus gemacht...ja.. und seit dem geht er auch nicht mehr an ;(


    - Vermutung liegt bisher bei Benzinpumpe....die summt nicht mehr, sondern rattert..
    - konnten nur gestern im dunkeln nichts mehr testen, wird heute versucht..


    - hat jemand eine Idee was es sonst sein könnte?


    -> LLRV ist sauber, LL ist auch einwandfrei.. Kerzen sind neu, Kabel sind wohl nicht mehr die besten...

  • Ja das ist klar :D
    Es wird dann getestet und wenn es daran liegt, könnte ich auf dem Heimweg von Arbeit gleich eine neue Pumpe besorgen, müsste nur dafür eben wissen welche rein kommt


    vielleicht steht auf der pumpe ne artikelnummer drauf. ansonsten zum vergleich mitnehmen. wird aber wahrscheinlich eh keiner vorrätig haben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!