1,6 TURBODIESEL in Schleswig-Holstein

  • Hallo, ich bin Lukas arbeite in HH, wohne im südlichen Schleswig-Holstein und habe keine Ahnung vom Audi80. Bin seit gestern aber stolzer Besitzer eines 1,6l Turbodiesels Baujahr 1990. Mit Dieselmotoren kenne ich mich ein wenig aus, deshalb wird auch auf Pöl umgerüstet.


    Grüße, lukas

  • Hallo ausm Odenwald...
    Mensch arno PÖL ist natürlich PflanzenÖL :D

    Das sind die Diesel die wenn man hinterher fäht aufeinmal den Wunsch nach Pommes bekommt :thumbup:

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • 1 Liter Pflanzenöl kosten ca. 70ct. Was kostet n Lieter diesel nochmal? :popcorn:

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • Hallo Martin,


    "ist das denn günstiger zu fahren?"


    Nur wenn man weiß was man tut und ein wenig Schrauben sollte man auch können.


    Zum Schlau lesen empfehle ich das FMSO.


    Wenn Du einfach reinkippst und dich dann wunderst, dass du mehr verbrauchst, dein Auto stinkt und Deine ESP undicht wird, dann hast du nicht verstanden was ich meinte.


    Wenn du etwas in den Tank kippst, das Du nicht an der Tankstelle gekauft hast bist Du rechtlich Kraftstoffhersteller. (Durch Umwidmung) mit allen Konsequenzen.


    Pflanzenöltankstellen gibt es aber kaum noch seitdem Pöl steuerpflichtig ist. Auf rerorust.de sind die spärlichen Pöltankstellen der ehemals über 200 Tankstellen in D. Die ganze Branche der Umrüster und Umrüst-Teilehändler mit hunderten von Arbeitsplätzen wurde auch gleich mit totbesteuert. Wenn Du es trotzdem wagen möchtest bist Du herzlich willkommen im FMSO, vtl senkst Du dort ja den Altersdurchschnitt. Grüße, lukas

  • 1 Liter Pflanzenöl kosten ca. 70ct. Was kostet n Lieter diesel nochmal? :popcorn:


    1 Liter Pöl für 70ct? etwa inkl. Kraftstoffsteuer und Mwst.? Wo denn, ich nehm zwei Tankzüge also 48to, wenns recht ist !!


    Wenn es ohne Kraftstoffsteuer sein sollte, würde ich auch 1000l nehmen, wenn's nicht zu weit weg ist.

  • mit mein heizöl maserati, geh ich in holland tanken für momentan 126,9? ich wohne 11 km von der grenze, läuft der denn noch so schnell,wie vorher oder geht der durchzug flöten?

  • 1 Liter Pöl für 70ct? etwa inkl. Kraftstoffsteuer und Mwst.? Wo denn, ich nehm zwei Tankzüge also 48to, wenns recht ist !!


    Wenn es ohne Kraftstoffsteuer sein sollte, würde ich auch 1000l nehmen, wenn's nicht zu weit weg ist.

    Wieso steht doch in jedem Supermarkt-Regal rum :lol:

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • und warum muss ich den umbauen normal läuft der doch auch so darauf, aber ich denke mit leistungseinbusen, meiner hat so schon nur 54ps und kommt nicht so wirklich aus dem quark, muss den immer auf volllast fahren,weil ich sonst immer schlangen hinter mir herziehe

  • und warum muss ich den umbauen normal läuft der doch auch so darauf



    Dein Motor ist auf Diesel abgestimmt. Pöl hat eine höhere Viscosität und verbrennt langsamer, dafür verbraucht es 8% weniger Sauerstoff, Du kannst also theoretisch sogar etwas mehr leistung erzielen, ohne dass es rußt. Vorraussetzung ist, dass das Pöl gut zerstäubt wird, dass erzielt man nur mit Düsen die nicht mehr als 100tsd runter haben und einem Düsenöffnungsdruck der deutlich über dem Serien-DÖD liegen sollte. Die gibt es mit Beratung und zu einem günstigen Preis z.B. bei Dieselsend.de . Pöl weist gegenüber Diesel einen gewissen Zündverzug auf, daher sollte der Förderbeginn etwas nach früh gestellt werden. Macht man das nicht, wird der Motor deutlich leiser und ruhiger, fängt aber leicht an zu rußen und der Verbrauch steigt. Dann sollte man dafür sorgen, dass der dickflüssigere Kraftstoff ohne Probleme zur Pumpe gelangt. Dafür ist es erforderlich, hinderliche Tanksiebe zu öffnen, eine Kraftstoffleitung mit ca. 10mm ID zu verlegen und ganz entscheidend, den Kraftstoff vor dem Filter zu beheizen. Ein größerer Filter bietet sich ebenfalls an. Beheizen funktioniert übrigens nur mit Kühlwasser, jeder elektrische Heizer dürfte Probleme haben 1-3 kw Heizleistung zu bringen. Verzichtet man auf diese Maßnahmen, sinkt der Pumpeninnedruck im Niederdruckteil der Pumpe, welcher den dynamischen Förderbeginn regelt. Der FB verschiebt sich bei hoher Drehzahl richtung spät (gegenüber dem Soll) und der Wagen schafft die Vmax nicht mehr und man hat erheblichen Mehrverbrauch und Rußbildung.


    So, für genaue Werte und Ausführung dieser Arbeiten fragst Du dann am besten im FMSO.


    Grüße, lukas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!