Hi zusammen,
Habe seit einer Weile bei meinen Quattro Probleme !
Es erhöht sich plötzlich die Leerlaufdrehzahl und wenn ich dann Gas gebe beginnt er zu ruckeln und ist er kurz vorm absterben oder ist auch manchmal aus.
Danach muss ich einige Minuten warten das er wieder anspringt, bzw. wenn er dann läuft muss ich sehr viel Gas geben das er nicht wieder abstirbt oder das ich erst mal vom Fleck weg komme und dabei Raucht es sehr stark hinten raus.
Aber dann kann man mehrere hundert Km fahren ohne Probleme bis das der Fehler wieder auftritt.
Mein Mechaniker weis leider auch nicht mehr weiter und aus diesem Grund versuch ich hier etwas in Erfahrung zu bringen diesbezüglich.
Danke für eure Hilfe
Gruß Meli

Problem mit Audi Coupe Quattro
-
-
Lass zuerst mal den Fehlerspeicher vom Motor auslesen, der ABC speichert schon recht viel ab. Es könnte der Stellmotor vom Leerlaufregler sein, der nicht mehr richtig funktioniert (erhöhter LL, aber nicht wirklich ne Erklärung für den Rest) oder aber der Temperaturfühler für die Ansaugluft bzw Drosselklappenpoti. Der ABC hat ja keinen Luftmassen- oder Luftmengenmesser, sondern errechnet sich sein Gemisch über den Drosselklappenpoti und diesen Temperaturfühler. Sollte aber alles im Fehlerspeicher zu finden sein.
-
Du hast den Saugrohrdrucksensor vergessen
-
Oh ja tschuldigung, stimmt...
Der sollte natürlich auch in Betracht gezogen werden, aber wie gesagt -> Fehlerspeicher weiß mehr -
Hallo,
danke für die raschen antworten.
Hatte ihn letzte Woche auslesen lassen und leider zeigte er keinen Fehler!
Drosselklappe wurde ausgebaut und gereinigt.
Relais für Benzinpumpensteuerung und Motorsteuerung wurden gewechselt und hatte als ich ihn gestern aus der Werkstatt holte nach ca. 50 Km wieder das selbe problem.
lg Meli -
Hm, dann musst wirklich das suchen anfangen.
Bei dem Motor gibts häufiger probleme mit einem defekten Volumenreduzierer. Das ist ein Plastikteil, welches im Saugrohr sitzt, und sich da losvibriert. Das bricht dann entweder, oder arbeitet sich durch das Saugrohr. Dann zieht er Falschluft, und macht deine beschriebenen Probleme.
Also da mal nachschauen, und das Ding am besten gleich ausbauen.
Ansonsten kann man noch die Messwertblöcke kontrollieren um zu schauen, ob ein Sensor abweicht. Wird selten etwas in den Fehlerspeicher eingetragen, da er dafür ja nen Korrekturwert benötigt..
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!