Lebenserwartung einer Kupplung ?

  • Moin,
    zwischengas ist einfach nur Kupplung treten, Gas geben bis zur Anschlussdrehzahl des nächsten Ganes, Kupplung nach dem Schalten kommen lassen.


    Das kann jeder, und schon wirklich ein bisschen die Kupplung, vor allem ist es aber viel Komfortabler weil es mit etwas Übung vollkommen ruckfreies runterschalten ermöglicht.
    Und nein, man merkt es nicht am Spritverbrauch, falls das einer noch sagen will ;)


    Das was du beschrieben hast, ist Doppelkuppeln. Das ist dann die "Königsdisziplin", da sollte man das Schalten mit Zwischengas schon drin haben, und dann sich nicht zu oft vertun mit der Koordination zwischen Kupplung und Schalthebel, da passierts am Anfang schnell mal, dass man Schalten will wenn die Kupplung noch nicht oder nicht mehr getreten ist, und die Drehzahl nicht passt, und dann kratzts im Getriebe ;)


    Beim Zwischengas kann nichts schief gehen...



    Ich hab vor 3 Jahren aus Ehrgeiz mit dem Doppelkuppeln angefangen und mache es seit 2 Jahren auch im Alltag immer, selbst mit den gammligen Firmenautos... Kann ich garnicht mehr ohne, ist so selbstverständlich wie das Auto fahren selbst :D


    Nur Leute die es nicht mehr kennen oder keine Ahnung haben gucken da erstmal komisch ;)



    mfg Andi



    EDIT: Achja, der Kupplungsweg lässt sich nicht einstellen. Die Betätigung ist Hydraulisch und damit "selbst nachstellend".

  • zwischengas ist einfach nur Kupplung treten, Gas geben bis zur Anschlussdrehzahl des nächsten Ganes, Kupplung nach dem Schalten kommen lassen.

    Hallo
    musst die Kupplung auch loslassen,und in den Leerlauf schalten vorm Zwischengas geben, sonst wird die Hauptwelle beim runterschalten nicht beschleunigt.
    Gruß
    Hermann

  • EDIT: Achja, der Kupplungsweg lässt sich nicht einstellen. Die Betätigung ist Hydraulisch und damit "selbst nachstellend".

    :thumbup:

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Steil63:


    Ich unterscheide zwischengas und Doppelkuppeln.


    Beim Zwischengas machst du nur diesen "Revmatch" wies die Amis so gern nennen, also das anpassen der Motordrehzahl an die Anschlussdrehzahl des nächst niedrigeren Ganges.
    Das verhindert das schleifen der Kupplung beim runterschalten und es ruckt nicht mehr. Bringt aber sonst nix. Kann man aber auch nix dran falsch machen.


    Das was du meinst, und was ich dann im Endeffekt auch meine, ist das Doppelkuppeln, das entlastet zusätzlich die Getriebesynchronisation.
    Ist bei heutigen Getrieben zwar nicht nötig, schadet aber auch nicht, und macht wie gesagt viel Spaß, wenn man den Dreh raus hat ;)


    Und bei älteren Fahrzeuge, oder aber z.b. auch Traktoren der älteren Generationen die einzige Möglichkeit, während der Fahrt mal einen Gang runter zu schalten.



    mfg Andi

  • @ mr_studio54, habs auch schon probiert, aber ich komm irgendwie nicht in den dritten gang. und erzwingen wollt ichs nicht, sonst rafelts.


    @albert10v , stimmt schon, aber je nach dem wie man anfährt... und so gesehen lass ich dann auch die "motorbremse" weg, den scheiben und beläge tauschen sich wiederum einfacher als die kupplung.


    es ist doch immer irgendwas.


    Soll ich dir mal was sagen?


    Ich hab meine Kupplung bei 265.000 gemacht. Und weisst warum? Weil eines der 3 Federstahl-Bleche die den Reibbelag auf der Druckscheibe halten gebrochen ist. Belag war noch für 100.000km oben.


    Gerade beim NG ists scheissegal, da hat ma e gleich eingekuppelt beim anfahren.



    Ich find das Thema müßig.

  • Warum sich da so groß Gedanken machen mit Kupplung schonen?


    Ich schone eher die Bremsen und den Spritverbrauch weil ich lieber Gang für Gang frühzeitig runterschalte und so abbremsen lasse, das ganze weich über schleifende Kupplung, nicht ruckartig. Jetzt sind 312TKM drauf und noch immer die erste Kupplung.
    Wenn dann verschleißt man sie, beim Anfahren am Berg, wenn sie lange schleift und heiß wird, oder auch allgemein beim Anfahren, wenn man mit viel Gas und wenig Kupplung los fährt.
    Natürlich verkürzt auch der Anhängerbetrieb die Lebensdauer.


    Ich gebe nur ab und an Gas vor dem Runterschalten, weil es dann schöne Fehlzündungen gibt, meist reicht es aber schon nur duch das runterschalten die Drehzahl auf 2000 zu bringen und ca. 500 U/min abfallen zu lassen. Wenn mans aber direkt mit einem Gasstoß erwischt, ist es etwas heftiger :)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Ich versteh das Thema hier auch nett so ganz.


    Kupplung Bremsen und Reifen sind Verschleißteile.


    Somit liegts doch an jeden einzelnen wie er damit umgeht.


    Wenn jemand an der Ampel oder an ner Kreuzung immer im 1 Gang mit Vollgas


    wegfährt dann brauch er sich nett wundern wen die Teile zimlich früh ihren Dienst


    quittieren. Unsere Autos sind für normalen Strassenverkehr gebaut und nett für Rennstrecken.


    Also wenn ich mich dem Verkehrsfluss anpasse und rechtzeitig schalte, bei ca 1800 u/pm hält das Zeug


    auch recht lang. Wobei es nichteinmal bei Neuwagen auf die Teile ne Laufleistungsgarantie giebt.


    Somit seh ich eigentlich keinen Sinn darin über Lebensleistungen von Verschleissteilen zu diskutieren.


    mfG Rebah

  • rebah Also wenn ich mich dem Verkehrsfluss anpasse und rechtzeitig schalte, bei ca 1800 u/pm hält das Zeug



    Du schaltest echt bei 1800U/min? 8|


    also ich behaupte mal das dass nicht immer die beste Lösung ist, z.b mein 20VT, wenn ich da bei unter 2000 Touren schalte könnte ich ihn gleich kastrieren. Und jetzt san des aber a no Auto's zum "mit schwimmen" ^^


    Mfg

  • Sollte nur als Beispiel dienen. Beim Turbo must natürlich später schalten.


    Mir gings hier eigentlich nur um den Verschleiss verschiedener Autoteile.


    Je nachdem wie man damit umgeht. Is klar das daß von Auto zu Auto unterschiedlich iss.

  • ich find aber 1800 touren immer noch recht mager.


    Ich glabe das der Verschleis nicht größer wird wenn ich bei 3000-3500 Touren schalte, es kommt vielmehr auf die Fahrweise, oder die art des Kuppel-vorgangs an. Denn wenn man das alte Mütterchen im Wagen !hört! aber noch lange nicht fahren sieht, ist das eher ungesund für die Kupplung ^^


    Gegenteil wäre natürlich, wenn ich meinen S4 bei 5500 aus den Ankern lasse, wirkt sich das auch negativ aus ;)

  • ich find aber 1800 touren immer noch recht mager.


    Ich glabe das der Verschleis nicht größer wird wenn ich bei 3000-3500 Touren schalte, es kommt vielmehr auf die Fahrweise, oder die art des Kuppel-vorgangs an. Denn wenn man das alte Mütterchen im Wagen !hört! aber noch lange nicht fahren sieht, ist das eher ungesund für die Kupplung ^^


    Gegenteil wäre natürlich, wenn ich meinen S4 bei 5500 aus den Ankern lasse, wirkt sich das auch negativ aus ;)


    Ist so. Eigentlich ist es der Kupplung ziemlich egal, bei welchen Drehzahlen du schaltest. Die Kupplung gleicht ja lediglich die Drehzahldifferenz zwischen Motor und eingelegtem Gang aus. Wenn du sauber schaltest, muss die Kupplung auch beim Einkuppeln bei 4000 Umdrehungen nicht viel ausgleichen. Es sei denn, du schaltest im "Fast & the Furious" Stil, gibst vor dem Einkuppeln bereits Vollgas und lässt den Motor durch die Kupplung auf die Getriebedrehzahl hinunterbremsen. Bei den Synchronringen sieht es bei normalen Schaltvorgängen anders aus... Aber zu diesem Thema hat sich der Andi schon sehr ausführlich geäussert.


    Aber was macht ihr euch eigentlich alle Sorgen?


    Mit meinem B4 NG habe ich bereits zwei Mal einen 3.5 Tonnen Kleintransporter abgeschleppt, einen verschrotteten Toyota ohne rechtes Vorderrad über den Asphalt gezerrt (Unfall auf Hauptstrasse. Musste weg von der Strasse bevor es die "Freunde und Helfer" sahen :whistling: ) und einen Opel ohne Sprit einen Berg hochgezogen. Achja... Angeschmort habe ich sie auch schonmal (Unabsichtlich natürlich... War Dummheit meinerseits!). Hat danach kräftig gestunken und für ca. 100km gerupft beim Einkuppeln.


    Die Kupplung hat bald 1/4 Mio. Km hinter sich und rutscht noch kein Bisschen! Ich hab' das Gefühl, die können deutlich mehr hinnehmen, als viele glauben.

  • Wir haben ne Kundin (>70), die hat sich 2011 nen nagelneuen Polo (Dreizylinder Benziner :thumbup: ) gekauft, hat mittlerweile satte 6000km runter und die dritte Kupplung...die letzte hat ca 2500km durchgehalten und war so zerfetzt, dass man bei laufendem Motor problemlos im Stand die Gänge durchschalten konnte...ohne die Kupplung zu treten.


    So gehts also auch...wenn mans richtig (oder falsch) macht :D

  • Autsch :dash:


    Wie zum Henker schafft man sowas? Da muss man die Kupplung ja permanent schleifen lassen?!? 8|


    Habt ihr der Dame mal zugesehen? Würde mich echt interessieren, wie das geht.

  • Daher sollten alte Leute ihre Fahrtauglichkeit prüfen lassen. Wer mit dem Autofahren überfordert ist, sollte seinen Lappen abgeben ;)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!