Danke! Flansch und Kühlmitteltempsensor heute bekommen. Bau ich morgen ein und poste dann hier mal, was es ergeben hat. Ab Mi ist der Wagen bei einem Autoelektriker/mechaniker. Mal schauen, was dabei rumkommt. Werde das Endergebnis auf jeden Fall hier bekannt geben; eventuell nützt es dem eine oder anderen hier zukünftig.
B3 1.8S PM Motor sägt/geht aus
-
-
Update: Flansch erneuert, keine Veränderung. Springt ohne Probleme an, geht sofort auf 200 rpm runter, gibt man dann Gas und nimmt es weg, geht er sofort aus. Springt aber immer wieder an.
Habe auch mal alle relevanten Sicherungen überprüft - alle i.O.
So langsam wird das Fahrzeug interessant -
schonmal Fehler ausgelesen? Motor dazu nicht ausmachen, Anschluss 2x2 im Fahrerfussraum zu finden. Weitere Infos findest du hier im Forum mittels Suche.
Wenn keine Fehler abgelegt sind, würde ich wohl das Motorsteuergerät testweise gegen ein funktionierendes tauschen.
Leerlaufsteller wäre auch ein Kandidat, aber ohne den Fehlerspeicher ausgelesen zu haben würde ich hier nichts machen.
Edit: Aka Drossenklappenansteller. -
So, mal wieder ein update von mir: der Wagen ist nun seit Mittwoch in der Werkstatt. Die haben zunächst den Leerlaufregler ausgetauscht, weil dieser nicht mehr funktionierte. Erstaunlicherweise war das Problem damit aber nicht behoben. Wie ich soeben erfahren habe, haben die sich nun von einer Autoverwertung eine komplette Einspritzeinheit kommen lassen, diese aber noch nicht eingebaut.
Der Meister meinte nur, daß ich mir wohl einen ganz dicken Fehler eingefangen habe... -
Ich kann zwar auch völlig falsch liegen, aber hast du mal den Stecker vom Blauen Temperaturfühler (im Thermostatgehäuse) abgezogen? Läuft er dann besser?
Gruß
-
Ich kann zwar auch völlig falsch liegen, aber hast du mal den Stecker vom Blauen Temperaturfühler (im Thermostatgehäuse) abgezogen? Läuft er dann besser?
Gruß
Nein, das habe ich leider nicht gemacht (weil nicht gewusst). Die Werkstatt hat sich leider auch noch nicht gemeldet, so dass ich davon ausgehen muss, dass das Problem noch nicht behoben ist.
Auch wenn es ein altes Fahrzeug ist: Ich hänge an der "Karre" und hoffe, dass die das da irgendwie lösen können -
Hatte schon mal ein ähnliches Problem mit der Mono-Spritze bei einem anderem Fahrzeug, es stellte sich heraus das der blaue Thempfühler falsche Werte ans Steuergerät lieferte welches daraufhin "dachte" der Motor sei zu heiß.
Aber hast recht, da der Wagen in der Werkstatt steht hätten die den Thempfühler sicher schon geprüft und damit das Problem gelöst.
Gruß
-
So, die Werkstatt hat sich gemeldet. Die haben die komplette Einspritzeinheit von der Autoverwertung eingebaut, die ist aber wohl defekt gewesen (das Problem bestand jedenfalls weiterhin). Der Meister meinte, daß dieses Teil neu wohl 1000 (!!!) Euro kosten würde und er deswegen wartet, bis er eine solche Einheit im Austausch findet.
Ich habe jetzt mal ein wenig geschaut und dabei herausgefunden, daß eine solche Einheit von Bosch wohl nur um die 300 Euro kostet.
Meine Frage deshalb: kann es tatsächlich sein, daß die komplette Einspritzeinheit für einen PM neu so teuer ist?
Zumal der Meister (logischerweise) auch noch sagt, daß er nicht 100%tig garantieren kann, daß das Auto dann auch wieder läuft. Er sei sich nur sehr sehr sicher...
So langsam weiss ich nicht mehr, was ich machen soll... -
Bei Audi kostet die sicher ein Haufen Geld..
Was du machen kannst habe ich doch oben schon geschrieben:
Der PM hat sowas wie einen Fehlerspeicher!
Den auslesen! Dann gucken was drin steht. Wenn nichts drinsteht ist es ev. auch das Motorsteuergerät.
Der Drosselklappenansteller ist auch ein Kandidat.
Der PM ist eigentlich ein robuster Bauernmotor, bin gespannt was deinen so aus dem Konzept bringt.
-
Ich kann den Fehlerspeicher nicht selbst auslesen. Aber Danke nochmal für den Hinweis, ich fahre morgen vormittag mal zu der Werkstatt und werde danach fragen.
-
Wollte mal im VW-Zentrum Fehler auslesen lassen doch das diagnosegerät zeigte " Spannungsversorgung Klemme 30 nicht gefunden" oder so ähnlich, an.
Was kann man in dem Fall tun, wenn der entsprechende Diagnosestecker keine Spannung anliegen hat. Kann ich von irgendwo Spannung abgreifen und zum Diagnosestecker legen? Wie viel Volt müssen da anliegen.Weiss jemand Rat?
Gruß und Dank
-
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3089
Hier ganz unten ist die Belegung, kannst ja mal nachmessen ob bei dir Spannung anliegt.
Nehme an das Problem ist aber beim Diagnosegerät oder "davor" zu suchen. -
Vielen Dank, werd dann also 12V an den Stecker bringen und mich noch mal zur Diagnose vorstellen.
Mal sehen ob der was ausspuckt, mein Polo 2f, auch mit Mo-Tronic, war da kontaktfreudiger, beim B3 haben Sie 2 verschiedene geräte und 2 verschiedene Adapterkabel in Kombination versucht, aber der wollte ne.Gruß
-
So, die Werkstatt hat sich gemeldet. Die haben die komplette Einspritzeinheit von der Autoverwertung eingebaut, die ist aber wohl defekt gewesen (das Problem bestand jedenfalls weiterhin). Der Meister meinte, daß dieses Teil neu wohl 1000 (!!!) Euro kosten würde und er deswegen wartet, bis er eine solche Einheit im Austausch findet.
Ich habe jetzt mal ein wenig geschaut und dabei herausgefunden, daß eine solche Einheit von Bosch wohl nur um die 300 Euro kostet.
Meine Frage deshalb: kann es tatsächlich sein, daß die komplette Einspritzeinheit für einen PM neu so teuer ist?
Zumal der Meister (logischerweise) auch noch sagt, daß er nicht 100%tig garantieren kann, daß das Auto dann auch wieder läuft. Er sei sich nur sehr sehr sicher...
So langsam weiss ich nicht mehr, was ich machen soll...So, nachdem nun fast weitere vier Monate vergangen sind und sich in der Sache leider immer noch nichts getan hat, habe ich nun folgende Frage an Euch:
wer kann mir eine zuverlässige Autoverwertung nennen,bei der ich (auch ausserhalb NRWs) folgendes Teil beziehen kann:
Einspritzeinheit Zentraleinspritzung für einen Audi 80 1.8S (PM) Automatik
Meine Werkstatt (kein Hinterhof, alt eingesessenes Unternehmen) sagt, dass es das Teil laut Audi neu nicht mehr gibt und gebraucht wäre es für Schaltwagen wie Sand am Meer vorhanden, nur für Automatik lässt sich dieses Teil wohl sehr schwer finden!
Jemand eine Idee, wo ich mal anfragen kann? Z.B. bei einer Autoverwertung, die viele Audi-Ersatzteile führt?
Vielen Dank im Voraus.
-
-
Vielen Dank für die Tipps. Habe das Teil bei beiden angefragt - leider ohne Erfolg. Sonst noch hier Jemand, der mir weitere Tipps geben kann, das Teil irgendwo auf dieser Erde zu beziehen?
Vielen Dank!
-
Update: Flansch erneuert, keine Veränderung. Springt ohne Probleme an, geht sofort auf 200 rpm runter, gibt man dann Gas und nimmt es weg, geht er sofort aus. Springt aber immer wieder an.
Dann is der Leerlaufschalter defekt. Haben die nen neuen Drosselklappenansteller verbaut, oder nen gebrauchten? Zwischen Pin 3 (Signal) + 4 (Masse) am DK_Steller liegt der elektrische Anschluss, mess das mal mit nem Durchgangsprüfer durch, ob der korrekt schaltet, ansonsten die Leitung bis zum Motorsteuergerät -Pin 3- auf Kurzschluss, Unterbrechung oder Übergangswiderstand prüfen.
greetz
-
mithras: vielen Dank für Deinen Hinweis!
Also der Drosselklappenpoti ist neu und original von Bosch gewesen. Ich habe Deinen Ratschlag direkt mal an meine Werkstatt weitergeleitet...kann ja sein, dass die genau das nicht überprüft haben.
Werde Bescheid geben, sobald ich was neues höre...vielleicht hilft dieser Fred ja irgendwann mal Jemanden, der genau das gleiche Problem hat. -
Bevor ich das wieder vergesse:
das zuvor beschriebene Problem wurde komplett behoben. Ich habe mir über eines der Suchportale eine komplette zentrale Einspritzeinheit bestellt und dazu die Lambdasonde wechseln lassen. Jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!