Hallo zusammen,
nachdem ich nun verzweifelt so gut wie alle Suchbegriffe durch habe, muss ich leider doch einen eigenen Fred eröffnen:
Ich habe folgende Frage:
Ich habe einen B3 (89) 1.8S PM Automatik, der zunächst im Leerlauf sägte und auch während der Fahr mucken machte. Nach zwei Werkstattbesuchen (u.a. eine Audi-Werkstatt) wurden nun schon die Kerzen, die Kabel, Verteilkappe und die Unterdruckschläuche, die am LF Kasten eingesteckt sind gewechselt. Dichtigkeitsprüfung wurde mit Bremsenreiniger durchgeführt, ohne Ergenis.
Nachdem der Wagen dann heute zwar ansprang, aber direkt anfing zu sägen und dann erstmalig ausging, habe ich den ADAC zu Rate gezogen. Der stellte nun fest, daß es mit 99%tiger Sicherheit der Drosselklappenpoti ist. Als er am Ende sich den Kühlwasserbehälter anschaute, war dort Öl zu sehen (am Deckel und auch im Wasser, nicht sehr viel,aber gut sichtbar). Vermutung: Kopfdichtung.
Ich habe mich dann noch ein wenig weiter schlau gemacht und erfahren, daß wohl auch Getriebeöl sich mit Kühlwasser vermischen kann.
Da ich keine Anzeichen am Wagen habe, die auf eine defekte ZKD schliessen lassen (kein blauer Dunst, kein Ölaustritt und auch der Ölstand ist normal), zweifle ich nun so langsam an der Fehlerdiagnose.
Kann also das Öl im Kühlwasser auch von dem Automatikgetriebe herrühren? Und wie kann ich das am besten feststellen?
Vielen Dank schonmal, wenn sich einer die Mühe macht, zu antworten