B3 1.8S PM Motor sägt/geht aus

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich nun verzweifelt so gut wie alle Suchbegriffe durch habe, muss ich leider doch einen eigenen Fred eröffnen:



    Ich habe folgende Frage:


    Ich habe einen B3 (89) 1.8S PM Automatik, der zunächst im Leerlauf sägte und auch während der Fahr mucken machte. Nach zwei Werkstattbesuchen (u.a. eine Audi-Werkstatt) wurden nun schon die Kerzen, die Kabel, Verteilkappe und die Unterdruckschläuche, die am LF Kasten eingesteckt sind gewechselt. Dichtigkeitsprüfung wurde mit Bremsenreiniger durchgeführt, ohne Ergenis.


    Nachdem der Wagen dann heute zwar ansprang, aber direkt anfing zu sägen und dann erstmalig ausging, habe ich den ADAC zu Rate gezogen. Der stellte nun fest, daß es mit 99%tiger Sicherheit der Drosselklappenpoti ist. Als er am Ende sich den Kühlwasserbehälter anschaute, war dort Öl zu sehen (am Deckel und auch im Wasser, nicht sehr viel,aber gut sichtbar). Vermutung: Kopfdichtung.


    Ich habe mich dann noch ein wenig weiter schlau gemacht und erfahren, daß wohl auch Getriebeöl sich mit Kühlwasser vermischen kann.


    Da ich keine Anzeichen am Wagen habe, die auf eine defekte ZKD schliessen lassen (kein blauer Dunst, kein Ölaustritt und auch der Ölstand ist normal), zweifle ich nun so langsam an der Fehlerdiagnose.


    Kann also das Öl im Kühlwasser auch von dem Automatikgetriebe herrühren? Und wie kann ich das am besten feststellen?


    Vielen Dank schonmal, wenn sich einer die Mühe macht, zu antworten

  • Hallo....
    also wenn dein Motoröl gut ist, also nich braun und schaumig...
    das öl im wasser kann ja auch irgend nen Rückstandszeugs aus dem Kühlsystem sein...
    Getriebeöl hat ja mim Motor nix zu tun... also 1000% unwarscheinlich das das ins Kühlwasser kommt...
    mach doch mal nen Kompresionstest!!!!...
    mfg

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • Hallo....
    also wenn dein Motoröl gut ist, also nich braun und schaumig...
    das öl im wasser kann ja auch irgend nen Rückstandszeugs aus dem Kühlsystem sein...
    Getriebeöl hat ja mim Motor nix zu tun... also 1000% unwarscheinlich das das ins Kühlwasser kommt...
    mach doch mal nen Kompresionstest!!!!...
    mfg



    Nein. Hättest du doch mal gewettet ;) Wäre 1000% falsch :D


    Der Kühler des Motors fungiert bei den neisten Audis auch als Getriebeölkühler. Dort läuft dann ein zweiter Kreis durch. Daher kann das sehrwohl sein, dass sich das bei nem defekt des Kühlers vermischt.

  • Nein. Hättest du doch mal gewettet ;) Wäre 1000% falsch :D


    Der Kühler des Motors fungiert bei den neisten Audis auch als Getriebeölkühler. Dort läuft dann ein zweiter Kreis durch. Daher kann das sehrwohl sein, dass sich das bei nem defekt des Kühlers vermischt.


    OK, das wuste ich nicht........ 8|

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • Kurzes update mal von mir:


    Ich habe mir heute ein Drosselklappenpoti bestellt (von Bosch) und werde dies morgen einbauen. Ich habe auch nochmal das Kühlwasser kontrolliert und muss leider feststellen, daß dort ein rötlich-brauner Film zu erkennen ist, was wohl auf einen defekten Kühler schliessen lassen müsste. Es ist bei diesem Modell tatsächlich so, daß ein relativ dicker Schlau vom Getriebe direkt zum Kühler fühhrt. Dieser Kühlkreislauf wirft bei mir zwar Fragen auf, aber dazu vielleicht später mal mehr.
    Die ZKD schliesse ich einfach mal aus, da ich direkt nach dem Start nochmal die Hand hinten an den Auspuff hielt und dort wirklich null an verbranntem Öl zu erkennen ist


    Sollte jemand noch einen guten Rat haben, den ich beim Einbau des Potis unbedingt befolgen sollte, dann immer raus damit. Ich habe zwar früher (Anfang der 90er) zwar mal an Escorts und an nem Opel Kadett rumgeschraubt, aber das ist lange her und ich bin echt aus der Übung!


    Danke im Voraus.

  • Nachdem ich nun das DK Poti gewechselt habe und sich nichts an dem Zustand (Wagen startet ohne Probleme, geht dann von 1.100 auf ca. 300, schiesst dann wieder hoch auf ca. 1.300 ugeht wieder runter und dann meistens aus)geändert hat, habe ich folgende Fragen:


    was könnte für das Problem noch in Frage kommen, nachdem


    Zündkerzen und Kabel, Verteilerkappe, Unterdruckschläuche (auch der zum Bremskraftverstärker) und DKPoti erneuert worden sind und der Wagen auf Falschluft geprüft wurde?

  • Wurde denn der "Vergaserflansch" schon RICHTIG geprüft? Ich weiss du hast keinen Vergaser sondern nen Einspriter, aber der Flansch schreit sich gerne so und man weiss eigentlich was gemeint ist! Auch wenn dein Motor schon auf Falschluft geprüft hast würd ich nochmal hergehen und genau diesen Flansch unter der Einspritzeinheit genauestens prüfen, denn dieser wird sehr sehr gerne porös und macht starke Probleme, die man meistens erst auf den 2ten Blick richtig erkennt! Am besten ist es die Einheit abzuschrauben und das Teil einzeln zu begutachten. Von oben sind 4 Schrauben die die Einheit auf dem Flansch halten!

  • @Meister Eder:


    Naja, was heisst richtig geprüft...der wurde mal mit Bremsenreiniger abgesprüht, hat sich aber nichts an der Drehzahl verändert.


    Frage nochmal zum Sitz des Flansches: wenn der Luftfilterkasten weg ist, löse ich einmal drei und dann noch mal vier Schrauben und habe die komplette DK inkl. Poti in der Hand (muss man ja lösen, ansonsten kommt man zur sehr schwer an die Poti Schrauben.). Kann ich dort schon den Flansch sehen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!