Klimakompressor

  • Hab paar weitere Fragen was den Einbau des neuen Kompressors angeht.


    Der alte Kompressor rattert, was auf einen inneren Schaden hindeutet. Das heißt ist sollte das komplette System spülen, richtig? Hab nun schon das System leeren lassen und vor demnächst den neuen Kompressor zu verbauen. Kann ich auch nach dem Einbau des Kompressors das System spülen?
    Wo sitzt denn der Trockner, muss ich den mit tauschen? Was ist mit der Drossel? Wo sitzt die? Auch tauschen?


    Da ich bis zum Befüllen noch rumfahren will muss ich sicherstellen, dass die Magnetkupplung nicht einschaltet. Das Kabel da direkt nicht zu verbinden ist aber nicht sinnvoll, da man schlecht dran kommt. Jetzt hab ich gelesen, dass man den Stecker vom Niederdruckschalter ziehen kann. Ginge auch der Hochdruckschalter, weil da kommt man noch besser dran?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Kompressor raus, Drossel raus, Trockner raus, und System spülen.


    Wenn du den neuen einbaust, und dann spülst, haste die Scheiße im neuen Kompressor..sollte doch logisch sein, oder?


    Der Kompressor läuft jetzt eh nicht an. Ansonsten, um ganz sicher zu gehen, zieh das Relais für die Magnetkupplung. Dann ist Ruhe.


    Wenn du keinen Plan vom Aufbau einer Klimaanlage hast, dann lass die Finger davon. Ich würde, wenn alles offen ist, sämtliche Dichtungen ersetzen! Dazu eben noch die Drossel, die sitzt vorm Verdampfer.
    Dann natürlich den Trockner, und schnell alles wieder zusammenbauen, Evakuieren und Befüllen. Wenn du da wartest, kannst den Trockner gleich wieder tauschen.

  • Hallo!


    Wenn der Kompressor "gefressen" hat, kannst Du davon ausgehen,
    dass sich die Späne überall im System verteilt haben und Deine Drossel (Expansionsventil)
    mit grosser Wahrscheinlichkeit so aussieht:

    Die Drossel sitzt im unteren kleineren Anschluss zum Verdampfer:

    Beim Einsetzen der neuen Drossel auf die Richtung achten!
    Der Trockner sitzt in der Regel vorne im Motorraum auf der Beifahrerseite.


    Gruß,
    Lexi

  • Nur weil man ein paar Fragen stellt heißt das nicht, dass man keine Ahnung hat. Genau dafür ist ein Forum da!
    Ich bin halt jemand, der sich gerne von allen Seiten her absichert. Hab mir die Selbststudienprogramme zu Klimaanlagen durchgelesen, ELSA studiert, hier im Forum in den Thread gepostet um Fragen zu stellen und mit paar Mechanikern geredet. Wenn ich mir nicht 100% sicher bin bei dem was ich tue, dann lass ich es. Wieso wird es einem immer übel genommen, wenn man mal paar Fragen stellt.


    Es gibt zwei Möglichkeiten das System zu spülen: Mit Luft und Stickstoff ohne Kompressor, Drossel und Trockner oder eben mit Klimamittel. So stehts im ELSA!
    Die erste Möglichkeit macht Sinn, da einfach die Leitungen durchgeblasen werden und dann neue Komponenten rein kommen. Die zweite Möglichkeit hab ich auch noch nicht so verstanden, weil ja grad der "Dreck" hängen bleibt! Warum steht das dann so im ELSA? ?(


    Mein Plan sieht wie folgt aus:
    - Kompressor raus, Öl im alten Kompressor auffangen und messen
    - gleiche Menge abzüglich 20Gramm in den neuen Kompressor. Neues Öl natürlich, so um die 120-150 Gramm müssten es sein!
    - Trockner raus
    - Drossel raus
    - Leitungen durchblasen mit Luft
    - neue Drossel und neuen Kompressor rein
    - alle Anschlüsse mit neuen Dichtungen abddichten
    - rumfahren ohne Kompressor anzuschalten, quasi mit offenem System weil Trockner fehlt
    - kurz vor dem Befüllen Trockner einbauen


    So richtig? Hab ich was vergessen?
    Kann ich die alte Drossel wieder nehmen, wenn sie noch gut aussieht?
    Wie stark darf ich die Klimaleitungen anziehen? Im 200er Forum hab ich gelesen handfest + 1/4 Umdrehung!?
    Drossel wird vom Motorraum aus ausgebaut, oder?


    Danke für eure Hilfe!

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Hab mitlerweile verdammt viel Infoblätter etc. zu Klimaanlagen und den Umgang damit gelesen und bin zu folgendem Schluss gekommen:


    - Drossel, Trockner, Kompressor werden rausgeschmissen
    - Die drei Leitungen zwischen den demontierten Teilen werden einzeln gespült
    - Spülung erfolgt mit 15 bar Stickstoff und entsprechenden Adaptern auf die Leitungen
    - Drossel, Trockner, Kompressor kommen samt Dichtungen neu
    - 250 - 20 Gramm Kompressöl kommen vor dem Einbauen in den Kompressor
    - System wird evakuiert
    - Klima wird mit Klimaflüssigkeit R134a und 20 Gramm Kompressoröl befüllt


    So kann ich bis auf die letzten zwei Punkte alles zu Hause machen und danach in die Werkstatt fahren um den Rest zu erledigen.


    Was sagt ihr dazu? Noch irgendwelche Tipps? Erfahrungen die ihr gemacht habt?
    Da in einem Arbeitsgang auch noch Öl und Kühlwasser gewechselt wird, Ölfilter, Öldrucksensor, Öltemperaturgeber und Kühlmittelbehälter getauscht werden, ist es mir lieber das in Ruhe zuhause zu machen.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!