Problem Motorsteuerung S2 Avant BJ 95

  • Hallo meine Lieben,


    ich bin neu hier und habe mich nur angemeldet, weil ich jetzt ein Problem habe, bei dem euer Forum mir leider nicht helfen kann (bislang :) )


    Also ich hab einen S2 Avant und das Problem, dass wohl mein Drucksensor im Motorsteuergerät verreckt ist. Ich habe direkt vor dem Steuergerät den Ladedruck über eine T-Stück abgegriffen für einen Ladedruckmesser in der Mittelkonsole, insofern weiß ich, dass Druck anliegt, jedoch bekommt das Steuergerät, wenn man es ausliest, keinerlei Daten und zeigt kontant denselben Wert an.


    Jetzt ist die Frage, ob jemand Erfahrungen damit hat den Sensor zu tauschen und was für einen ich dafür nehmen kann, da mir ein "neues" Steuergerät einfach zu teuer ist.


    Danke schonmal im Vorraus

  • Genau, hast dir die Antwort ja schon selber gegeben ;)


    Du hast aber schon geschaut, ob die Leitung dran ist, und, viel wichtiger, hast du auch den richtigen Wert ausgelesen? Das STG meldet nämlich auch noch den Umgebungsluftdruck, und der verändert sich nicht :)

  • Also Schlauch ist dran, da bin ich mir eigentlich sicher *grübel*
    Aso es gibt auch einen Wert der den Umgebungsdruck misst? Verdammt das hatte ich nicht bedacht und dachte der einzige Wert in die Richtung wär halt der Ladedruck... Mh.... Also doch nochmal zur Komplettmessung und gegenprüfen

  • Also,


    In Anzeigengruppe 002 zeigt der 4. Wert den Umgebungsluftdruck an, also ca 960-980mbar.. das wird der sein, welchen du gesehen hast.


    Den Ladedruck kann man sich nicht anzeigen lassen. Es gibt aber vor dem Motorstg noch einen Wasserabscheider (direkt davor), evtl ist der verstopft. Was hast du denn eigentlich für Probleme?

  • Hallo "Kashayar",


    der ABY hat serienmässig einen 250kpa-Sensor von BOSCH verbaut:

    Sollte zu 100% fest stehen, dass der Sensor defekt ist und getauscht werden muss,
    würde ich empfehlen, einen originalen Sensor einzubauen.
    Denn mit diesem Sensor kannst Du sicher sein, dass er Dir die Kennlinie bei unterschiedlichen Ladedrücken,
    abhängig von der Drehzahl liefert, die das Motorsteuergerät braucht.
    Da die Sensoren allerdings sehr teuer sind - ich glaube sogar, dass es die gar nicht mehr bei Bosch zu kaufen gibt -
    solltest Du die Fehlerquelle schon genau eingegrenzt haben.
    Anhand des Bildes kannst Du erkennen, dass der Sensor nur drei Beinchen hat, die auf die Steuergeräteplatine gelötet werden müssen.
    Das sollte nicht das Problem sein. Da ist das Löten eines IC-Sockels schon ein ganz anderes Kaliber ;)



    Wie verhält sich denn der Motor während der Fahrt?
    Was zeigt Deine Ladedruckanzeige an?
    Geht sie über 0,7bar? Bremst der Motor abrupt ab beim Gasgeben?


    Gruß,
    Lexi

  • Also mein Ladedruck steigt bis grob 0.6 bar und wenn ich dann versuche zu beschleunigen, schaltet er praktisch die zündung ab, zumindest fühlt es sich so an, also 1 sec gas, 1 sec motor aus, 1 sec gas, ..... so vom gefühl her.
    Sonst verbraucht er halt recht viel Benzin, was auch nicht so sein sollte.
    Davon abgesehen läuft er eigentlich recht normal, soll heißen er hat wenn ich auskuppel manchmal ne leichte verzögerung was das finden des standgases angeht, sonst alles super.


    Was noch komisch is an meinem Fehler is, dass er wenn ich das Auto starte den Fehler am Anfang gar net hat und auch normal durchbeschleunigt (also bis grob 1.3 bar ladedruck). Irgendwann is es dann echt als würde man den Gang rausrupfen und er fängt an "zu springen". Nachdem der Fehler einmal da is bleibt er auch bis ich das Auto wieder abstelle.

  • Ok - das ist doch schon mal etwas genauer.
    Klingt so, als wäre Dein Ladedrucksensor in Ordnung.
    Dafür aber scheint es , als hättest Du irgendwo im Ladelufttrakt eine Undichtigkeit.
    Die Anzeichen sprechen dafür. Das Motorsteuergerät registriert einen Druckverlust
    und schaltet in den Notlauf, um den Motor zu schützen. Das sind diese Aussetzer beim Gasgeben,
    die Du bemerkt hast. Völlig normal ist es dann auch, wenn nach Zündung aus und wieder an,
    erst alles wieder ok ist - bis zum nächsten Mal.
    Der Fehler ist auf jeden Fall im Speicher abgelegt (Ladedruck max überschritten - oder so ähnlich).


    Deine Aufgabe ist es nun, den Fehlerspeicher auszulesen
    und nach einem Riss oder ähnlicher undichter Stelle in den Ladeluftschläuchen zu suchen.
    Ich hatte z.B. mal einen Riss in dem kleinen Übergangsstück vom Druckrohr zur Drosselklappe.
    Dieser öffnete sich nur beim schnellen Beschleunigen im Overboost.
    Gas gegeben -> und BUMMS - Anker geworfen ;)


    Viel Erfolg!


    Lexi

  • Hallo,
    bin zwar nur mal "drübergeflogen" aber das ist zu 99% eine undichte Stelle im Ladedruckbereich !!!!
    einfach mal den Schlauch vom LMM runter und mit ca. 0,5bar abdrücken, dabei hörst du es mit Sicherheit irgendwo zischen....

    Walter Röhrl fuhr mit seinem S1 in knapp 11min. den Pikes Peak hoch
    und da behaupten die bei BMW wirklich sie hätten die Freude am Fahren erfunden !!!...
    ?(



    Helden werden geboren.
    Legenden werden unsterblich.
    Momente werden unvergesslich.
    Audi 90 20V Turbo

  • hätte doch zuerst ganz lesen sollen. LEXI hat schon alles geschrieben. Das Übergangstück war bei mir letzte Woche defekt. Untenrum kpl. rissig, hätt ich ohne abdrücken nicht gefunden. Und der O-Ring zwischen LLK und LLK-Traverse ist auch so ein "Geheimtipp"


    Fehlercode: 00561 - Gemischanpassung (Adaptionsgrenze unter-oder überschritten)

    Walter Röhrl fuhr mit seinem S1 in knapp 11min. den Pikes Peak hoch
    und da behaupten die bei BMW wirklich sie hätten die Freude am Fahren erfunden !!!...
    ?(



    Helden werden geboren.
    Legenden werden unsterblich.
    Momente werden unvergesslich.
    Audi 90 20V Turbo

    Einmal editiert, zuletzt von Simon ()

  • Ich kann den beiden auch nur zustimmen. Du kannst dir easy ein Teststück bauen. Einfach nen alten Benzinfilter zersägen, und dann hinten ein Loch rein, wo du einen Druckanschluss reinbaust. Dann kannste die Ladedruckstrecke easy abdrücken. Sollte dort wider erwarten alles dicht sein, so kontrolliere die Temperatursensoren, das DK Poti sowie sämtliche andere Sensoren. Aber zuerst das von Lexi beschriebene durchführen ;)


    Wenn das STG in den Notlauf schaltet, dann ist dein Drucksensor zu 90% in Ordnung.

  • Joah das dachte ich auch erst, dass es vielleicht eine undichte Stelle sein könnte, ABER ich hab ca 10cm vor meinem Steuergerät das T-Stück für den analogen Ladedruckmesser (Raid (der mit hinten Druckschlauch Anschluss) und selbiger zeigt völlig korrekt den Ladedruck an. D.h. wenn ich einen Fehler habe, dann in den letzten paar cm. Was dafür spricht ist, dass ich im Innenraum einen "leichten" Abgasgeruch habe, aber nur manchmal.


    Fehlerspeicher habe ich auch bereits ausgelesen. Da spuckt er (in dem Moment, in dem der Fehler auftritt, davor nicht) 3 Fehler aus:
    Steuergerät defekt
    Max. Ladedruck überschitten (unplausible Werte oder so ähnlich steht noch dahinter)
    Lambdasonde Plus auf Masse (aber ich habe die Lambasonde erst kürzlich getauscht => Fehler höchst unwahrscheinlich)


    Ist es möglich, dass der Druck im System erhalten bleibt und ich dennoch ein Leck habe?
    Kann ich im Schläuchchen den Druck haben (siehe meinen Druckmesser) und dennoch isses undicht + das Steuergerät merkts (weil sitzt ja direkt HINTER dem Ladedruckmesser)?
    Wie teste ich diesen Wasserablauf am besten? Bzw. wo sitzt der? Ist das der Anschluss, wo der Ladedruck Schlauch angeschraubt ist?



    Danke schonmal für die Hilfe :)

  • Als mein Schlauchstück zwischen Druckrohr und Drosselklappe undicht war, hab ich mir sogar eingebildet, daß ich an meiner Anzeige (Raid) mehr Ladedruck angezeigt bekomme als vorher.
    Eine wage Vermutung von mir ist, daß der Lader bei einem Leck sogar mehr Druck bringen kann, weil der Druck ja eine Stelle zum entweichen hat. Wie gesagt, nur ne Vermutung, die mir noch keiner Bestätigt hat....
    Ich hatte halt das Glück mit dem Fehlercode 00561. Und trotzdem würd ich bei dir ne Schlauchlekage suchen...

    Walter Röhrl fuhr mit seinem S1 in knapp 11min. den Pikes Peak hoch
    und da behaupten die bei BMW wirklich sie hätten die Freude am Fahren erfunden !!!...
    ?(



    Helden werden geboren.
    Legenden werden unsterblich.
    Momente werden unvergesslich.
    Audi 90 20V Turbo

  • Bei deinem Fehlercode könntest du aber auch mal das -N75 prüfen. Sollwert: 25....35 Ohm

    Walter Röhrl fuhr mit seinem S1 in knapp 11min. den Pikes Peak hoch
    und da behaupten die bei BMW wirklich sie hätten die Freude am Fahren erfunden !!!...
    ?(



    Helden werden geboren.
    Legenden werden unsterblich.
    Momente werden unvergesslich.
    Audi 90 20V Turbo

  • Also..für mich sieht das so aus:


    Du hast ein Leck, oder ein problem mit einer zu trägen Regelung. Daher ist zuerst kein Druck da, dann regelt das STG hoch, dann ist plötzlich zuviel Druck da...


    Daher denke ich, dass es nicht am Steuergerät oder einer Undichtigkeit in diesem Bereich liegt.


    Prüfe mal das N75, das Wastegate und das Popoff.


    Das N75 kannst du per Stellglieddiagnose antakten, und somit auch ggf wieder freiblasen..


    Dazu kommt noch das Drosselklappenpoti. Wenn dieses hin ist, stimmt die Ladedruckkurve nichtmehr, dann bekommst auch sonen Fehler angezeigt. Da haben wir uns bei nem 3B mal dumm und dämlich gesucht. Das kannst du aber auch per Messwertblock kontrollieren. Meines ist derzeit auch fritte..


    Der Wasserabscheider sollte sich direkt vor deinem Stg befinden, der Schlauch geht dann an die Ansaugbrücke ;)

  • Huiuiui viel Arbeit und ich muss zugeben ich versteh noch nicht 100% was du meinst.
    Wie teste ich das Wastegate und das Popoff? Wo sitzt das N75? Was is ein Messwerblock? :)


    Fragen über Fragen :)

  • Ui, da muss ich dir wohl erstmal erklären, wie dein Ladedrucksystem arbeitet, oder? ;)


    Also, der Turbo zieht die Luft über den LMM an, und drückt sie in dein Saugrohr. (Über Quertraverse und LLK).


    Da der Turbo ja mit steigender Motordrehzahl und damit Abgasmenge immer höher drehen würde, brauchst du ein Ventil, welches den Turbo regelt.


    Bei dir sitzt das Ladedruckregelventil direkt neben dem Turbo am Druckschlauch. Das N75 regelt den Ladedruck und bläst überschüssigen Druck zurück in den Ansaugtrakt zwischen Turbo und LMM. Das ist das leise Stottern, was man öfters hört. (zumindest ich bei meinem AAN)
    Wird der Druck aber zu hoch, und das N75 kann nichtmehr gegenregeln, so bläst es nichtmehr ab, sondern steuert über den zweiten Ausgang die Ladeluft auf das Wastegate, welches dann aufmacht, und dem Turbolader das Abgas klaut ;) Es wird dadurch einfach nur ein Bypass geöffnet. Das WG ist bei deinem Motor normalerweise nichtmehr aktiv, nur wenn der Motor in den Notlauf schaltet.


    Dann gibts noch das PopOffventil, welches rein mechanisch arbeitet. Dieses hat die Aufgabe, den Druck abzublasen, wenn du schaltest, oder zumindest das Gas wegnimmst. Hat den Sinn, dass der Turbo, wenn die DK geschlossen ist, nicht gegen eine "Druckwand" haut, und dadurch entweder Schaden nimmt, oder allein nur seine Drehzahl verliert. Dadurch wird quasi das Ansprechverhalten verbessert. Das PopOff ist am Saugrohr angeschlossen, und öffnet, sobald dort Unterdruck herrscht (wenn die DK geschlossen ist).


    Messwertblock:


    Du kannst im Tester die Werte der Sensoren des Motorstg in sog. Messwertblöcken auslesen. Heisst so, weil da immer mehrere Felder mit relevanten Sensordaten gleichzeitig angezeigt werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!