Wagenheberaufnahme / Aufnahmepunkte für die Hebebühne

  • Hallo,


    keine Ahnung ob es sich um eine spezifische Beobachtung für Coupé oder Cabriolet handelt, aber aus welchen Gründen auch immer scheint es kaum ein Coupé zu geben, bei welchem die Schweller nicht irgendwie im Bereich der markierten Wagenheberaufnahmen für den originalen Bordwagenheber eingedellt sind. Selbst mein erstes Coupé mit einer überschaubaren Zahl von Kilometern und praktisch nur bei Audi gewartet hatte schon eine leichte Eindellung am vorderen Schweller. Gibt es absolut sichere Punkte, welche einer Werkstatt vorgegeben werden können, damit solch ein schwer zu behebendes Malheur vermieden werden kann?



    Gruss
    Erik

  • Hallo,


    ich habe mich auch schön öfters gefragt, wo der Wagenheber bzw auch der Unterstellbock am besten hinkommt.
    Die Aufnahme für den Bordwagenheber ist klar, aber ich habe so einen Rangierwagenheber mit nem runden Teller.
    Im Moment lege ich da immer ein Holzstück drauf und gehe auf die Aufnahme für den Bordwagenheber, aber die Holzteile gehen immer kaputt...
    Ich mache das immer so wie im Bild zu sehen, aber ist dieses Teil wo der Unterstellbock drunter steht wirklich komplett belastbar?
    [gallery]17604[/gallery]
    Zur Orientierung: Das ist ein B4 (Limo) vorne links...

  • Auf den Falz würde ich nicht aufbocken. Habe schon genug gesehen die umgeknickt sind - potentielle Gammelstelle.


    Wer es dennoch macht, sollte den Holzklotz quer (90°) zum Wagenheberfalz packen, dann bricht da auch kein Holz^^

  • Der Schweller is an dieser Stelle am stabilsten ausgeführt (sieht man an der verstärkten Blechstelle). Die Aufnahmepunkte sind beim Coupe sehr weit auseinander, die Dreiecksmarkierung am Schweller zeigt an, wo man aufbockt.
    Wenn sone Schwellerkante halt schon krummgeochst is, hat man schlechte Karten. Nächst beste Möglichkeit wäre unterm Längsträger (Aber nich so weit Innen, wie auf dem einen Bild zu sehen is). Dort muss aber zwingend was untergelegt werden, um den Druck von so nem U-förmigen Heber auf ne größere Fläche zu verteilen.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Die Bereiche bei den Dreiecksmarkierungen habe ich bisher auch gewählt. Anstatt Holz habe ich auf meinem Rangierwagenheber einen passenden Gummiteller mit recht großer Auflagefläche. War auch OK so. Bei meinem jetzigen Coupé sieht es bei einem Teil der Dreiecksmarkierungen leider nicht besonders vertrauenserweckend aus und ich möchte keine Experimente auf der Hebebühne. Wahrscheinlich werde ich mir Hartgummi besorgen und ein paar Stücke um den Falz anpassen, um diesen nicht runterzudrücken.


    An der auf dem Foto gezeigten Stelle des Längsträgers müßte doch schon das U-Eisen zum Schutz der Kats sein.

  • Also ich setze den Rangierwagenheber immer an der Falz an, aber immer mit nem dicken Stück Holz dazwischen. Hab auch schon überlegt ne Nut reinzufräsen um die Falz zu stabilisieren. Hochgebockt stell ich immer ein Holzklotz unter die Querlenkeraufnahme um unter dem Auto zu arbeiten. Das hält einwandfrei und Holz hat den großen Vorteil, dass es sich dem Unterboden noch etwas anpasst und so die Auflagefläche vergrößert wird.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ja, ich greif den Thread mal auf.


    Bin bei meinem Coupe immer am Kotzen wo ich das Auto drauf abstellen soll. Die Falz für den originalen Wagenheber ist leider sehr kurz und dort ist kaum Platz für Rangierwagenheber + Unterstellbock.


    Kann ich das Auto auf die U-Eisen setzen, die beim V6 als Katschutz dienen?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Die Falz für den originalen Wagenheber ist leider sehr kurz und dort ist kaum Platz für Rangierwagenheber + Unterstellbock.


    Das Problem kenn ich.
    Ich bock jetzt immer am Aggregateträger auf. Erstens gehts schneller, da ich gleich die ganze Vorderachse in der Luft habe und zweitens kann ich das auch in der Garage machen, wenn ich seitlich wenig Platz habe.
    Einziger Nachteil ist, dass die Geräuschdämmung weg muss. Zudem sollte man den Wagenheber ziemlich mittig ansetzen :P
    Dafür werden die Baumartkwagenheber aber zu kurz sein :hmm:


    Mfg

  • Das würde ich übrigens unterlassen, der Aggregateträger ist auch nur ein Hohlprofil, wenn du ihn in der Fahrzeugmitte aufbockst, kann es passieren dass sich das Ding eindellt. Wenn man am Aggregateträger aufbocken will, dann sollte man das an einem der Befestigungspunkte machen (also Wagenheber mit Unterlage direkt auf einer der dicken Schrauben setzen). Hinten kann man auch an der Hinterachsaufnahme aufbocken.

  • Ich hab mein Coupe auf die beiden U-Eisen links und rechts gesetzt. Hat wunderbar funktioniert, die Kiste steht bombenfest darauf und man kommt dem Wagenheber nicht in die Quere.


    Da dellt sich auch nichts ein, durch das U-Profil ist die Last auf eine Fläche von ca. 5-12 cm verteilt. Immerhin sind die U-Eisen werksseitig dazu gedacht, dass das Fahrzeug genau an der Stelle aufsetzt!

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Beim V6 gabs am Unterboden U-Eisen zum Schutz der tief hängenden Kats.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!