Mein Auto bleibt mir ein Rätsel....

  • Getriebe... ich weiß nicht ob das damals beim umbau auch getauscht wurde.
    Original war ja mal ein 2.0 Motor drin, MKB unbekannt. :rolleyes:


    Wobei mir mein Freundlicher gesagt hat, das der DZM richtig geht. ?(

  • Naja nen 2.0er kann ja nur der ABK oder ABT sein, und zumindest der ABT hat oft auch gerne mal ein relativ langes Getriebe drin, was deine 7200 rpm noch unrealistischer macht ;)
    Die NG Quattros haben afaik mit die kürzesten Getriebe verbaut, glaube nicht, dass deiner ein noch kürzeres getriebe hat, und der NG wirklich bei 7200rpm noch zieht....


    Der Freundliche hat den DZM warscheinlich im Leerlauf überprüft, aber anscheinend scheint er nach oben hin immer weiter abzuweichen... Anders könnte ich mir das nicht wirklich erklären...


    mfg Andi

  • Also 7200 U/min find ich auch schon wirklich viel.
    Ich denke mal wirklich testen kann ichs nur auf der nächsten Autobahnfahrt ... TiW 4 :D
    Ich könnt mir nur denken, wenn ich das mal so vergleiche.
    Mein ABK fährt laut tacho 200-210 bei 6300-6500 U/min, wenn du nun 20kmh schneller bist, dann dreht der bestimmt so an die 7000 dran.
    Würd ja fast vermuten das die bei dir das "alte" Getriebe drin haben.


    Mal nachem Getriebekennbuchstaben gucken ;)

  • Also ich fahr ja nun schon recht lange NG, mitfahren schon mein ganzes Leben, habe selber 2, und n original belassener NG wird bei solch hohen Drehzahlen ( 6500U/min) so träge das du garnichtmehr weiterdrehen willst ^^ also Drehzahlen von knapp 8000U/min halte ich für sehr weit hergegriffen. Testet doch eure Drehzahl mal bei 6000U/min nicht nur im Leerlauf.



    Ich übrigens finde auch das so bei 5500 - 5800 Schalten der Vortrieb am besten ist :)



    Falls es noch wen interessiert:



    thomas l.: eigentlich stimm ich dir zu, aber ich musste endlich was schreiben :D

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • Hast du vielleicht 276er Schrick Nocke drin?


    Das der obenrum so zieht. Weil mein ABK zieht ja nun obenrum so viel besser als früher


    Wie ganz oben schon geschrieben, ich weiß nichts viel über den Umbau. Deshalb kann ich dazu nichts sagen. Ich weiß es nicht. :fie:


    und der NG wirklich bei 7200rpm noch zieht....


    Ich versuch mal ein Vid davon zu machen. Scheint mir ja keiner zu glauben... :huh:

  • Der Begrenzer ist fest im STG, kann nicht rausprogrammiert werden. Ich denke, hier geht der DZM falsch, auch wenn der im Leerlauf gecheckt wurde ;)


    Mein Tacho zeigt übrigens im Stand auch richtig an, nur dann wird er ungenau ;)


    Getriebe... ich weiß nicht ob das damals beim umbau auch getauscht wurde.
    Original war ja mal ein 2.0 Motor drin, MKB unbekannt. :rolleyes:


    Wobei mir mein Freundlicher gesagt hat, das der DZM richtig geht. ?(


    Hmm..muss man noch mehr dazu sagen? Oder wann glaubst du es 8)

  • Bei 3000 läuft mein NG2 Quattro nach Tacho so um die 110 km/h, laut Navi (das sicher auch einen Messfehler hat) sind es 99 km/h.
    Ich habe den Wagen (mit ca. 290000 km weniger auf Kilometerzähler) mal auf der A8 bei Bad Boll auf 250 nach Tacho bei 6400 U/min getreten, was aber nicht mehr als 225 auf dem Navi ergeben sollte. Für die "alten" Tachos gelten ungefähr -0/+10% Toleranz als Faustregel. Die 10% beziehen sich beispielsweise in der Elektro-Technik auf den MBE (Messbereichsendwert), das würde für den 260 km/h Tacho dann 26 km/h Messfehler bedeuten. Erscheint mir auch so schon realistisch (so und so viele Leitpfosten pro Sekunde -> m/s)


    Letztlich ist es m. E. so, dass sich die maximale Geschwindigkeit auch aus den Übersetzungsverhältnissen von Motor, Getriebe und ggf. Hinterachsdifferential bei einem bestimmten Reifendurchmesser (Abrollumfang) errechnen liesse. Klingt irgendwie auch logisch? Ansonsten bleiben noch die Drehzahlbegrenzungen bzw. Zündwinkelkorrekturen und Luftwiderstandsindex, Rollwiderstand, Rückenwind.


    :)

  • Natürlich hat auch das Navi einen Messfehler, denn das Signal muss ja auch erstmal zum Sateiliten und wieder zurück. Und in der Zeit hat man ja wieder einen Weg zurückgelegt.


    Also -0/+10% stimmt nicht so ganz, denn das ist ganz unterschiedlich. Der Gesetzgeber schreibt -0/+10% +4km/h als max. Abweichung vor.... Mit den Orginal Reifendimensionen hab ich z.B. nur +4%, mit Sommerreifen +6% !


    Natürlich wird die max. Geschwindigkeit, die in den Papieren steht, rechnerisch ermittelt. Nur das kann man zuhause nicht sooo einfach machen, dass ist nicht mal eben so ne 1+1 Rechnung. Und der Geschwingkeitsgeber sitzt ja nicht an den Reifen sondern am Getriebeausgang. Mit dem Signal, welches rechteckförmig mit einer variablen Pulsweite ist aber nicht 1 zu 1 die Geschwindigkeit wieder gibt, errechnet dann das KI ggf. das Steuergerät die Geschwindigkeit die man nun auf dem KI sieht. Also wird aus dem Rechtecksignal eine liniare Spannungskurve. Man sagt auch Digital/Analogwandlung dazu.


    Die Drehzahlbegrenzung sagt eig. kaum etwas über die max. Geschwindigkeit aus sie dient hauptsächlich dem Schutz des Motors vor Überlast. Genauso der Zündwinkelkorrektur, der Hauptgedanke ist die Abgasnormen zu verbessern und auch die optimale Leistung zu erzielen.
    Bei den Autos unseren Alters kann noch nicht soo wirklich von Luftwiderstandsindex gesprochen werden, denn sie sind zwar halbwegs windschnittig aber sitzen da eig noch in den Kinderstuben, wenn man jetzt mit neueren Autos ?ll? Passat CC und co vergleicht.
    Aber die Aerodynamik spielt eine relativ große Rolle zur max. Geschwindigkeit! Natürlich spielt auch der Rollwiderstand eine Rolle, aber den kann man durch andere Reifen anpassen. Aber ob dann das Fahrwerk noch stabil ist und das Auto noch sicher ist, ist eine ganz andere Frage.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!