Kombiinstrument reinigen / auseinanderbauen

  • Hallo,


    da sich in dem Kombiinstrument meines Coupés (V6, 2.8 ) Staub "angesammelt" hat, wollte ich dies reinigen. nachdem ich alle Schrauben entfernt hatte, mußte ich jedoch feststellen, dass sich die Platine nicht problemlos vom Gehäuse trennen lässt sondern an den Seiten weiter arretiert wird. Dies ist mir bisher noch nicht passiert. Wie löse ich die Arretierung? Es ist nicht das erste KI, welches ich auseinanderbaue und ich sehe auch keine weiteren Verschraubungen. Praktisch sollten die KI´s der B4 identisch sein. Hersteller ist VDO, Typ UN 4.



    Gruss


    Erik

  • Das kann schonmal nicht sein, da das zwei unterschiedliche Hersteller sind. VDO und UN4 ;)


    Die Platine wird gehalten durch:


    -Die Schrauben
    -Den Einsatz von Autocheck/BC/Minicheck/Quickcheck
    -Den Helligkeitsregler und seine 2 Muttern
    -Den Schrauben/Muttern(je nach Hersteller) von Tank- und Temperaturanzeige.


    Nun solltest du die Platine problemlos abbekommen. Danach halten noch 2 Schrauben die Einsätze.

  • Danke für die ausführliche Beschreibung!

    Das kann schonmal nicht sein, da das zwei unterschiedliche Hersteller sind. VDO und UN4 ;)

    Das kann. Auto-Check-System von VDO, Tacho, DZM usw. UN 4.


    -Die Schrauben
    -Den Einsatz von Autocheck/BC/Minicheck/Quickcheck
    -Den Helligkeitsregler und seine 2 Muttern
    -Den Schrauben/Muttern(je nach Hersteller) von Tank- und Temperaturanzeige.


    Nun solltest du die Platine problemlos abbekommen. Danach halten noch 2 Schrauben die Einsätze.

    - Die Schrauben sind alle entfernt.
    - Auto-Check liess sich problemlos abnehmen.
    - Helligkeitsregler habe ich definitiv nicht gelöst, wobei dies optisch auch nicht notwendig schien. Werde ich überprüfen.
    - Tank- und Temperaturanzeige sind auch gelöst.


    Vielleicht muss ich doch mit etwas mehr "Gewalt" herangehen.

  • Basteltacho? Evtl. wurde geklebt, weshalb du ihn nicht auseinander bekommst.

    Es handelt sich um den originalen Tacho aus meinem Coupé. Auch aus meinem ersten Coupé und von einem Ersatztacho ist mir dieser MIx bekannt, der übrigens problemlos funktioniert. ;)

  • Der Hersteller ist der, der vorne auf dem Tacho steht. Teilweise wurde der Tacho z.b von VDO hergestellt und die Instrumente von UN4.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • AC, BC, MC, ATA, Ganganzeige war mir klar, das mit den den UN4 Geräten im VDO Tacho habe ich in dem von mir verlinkten Thread zum ersten Mal gesehen und hielt es für ne Bastelgeschichte, weil UN4 und VDO generell eigentlich nicht passt.
    Aber man lernt ja nie aus :) Dann dreh mal den Swag auf... äh, die Schraube unter dem Dimmer raus, die vergesse ich auch ganz gerne ;)

  • Die Schraube unter dem Dimmer war nicht das Problem. Die Teile waren wirklich wie zusammengeklebt. Habe diese jeweils mit einem Kunststoffspachtel vorsichtig abgehebelt, noch die beiden Schrauben unter der Platine gelöst, welche Tacho und Drezahlmesser halten, und dann das ganze gereinigt. Das Instrumentengehäuse sieht inzwischen auch wieder sauber aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!