Abgasanlage undicht - Montagetipps gesucht!

  • Moin moin,


    mein Audi 90 mit NG Motor hat derzeit einen enorm hohen Spritverbrauch und da die Abgasanlage undicht ist, wollte ich hier mit der Fehlersuche beginnen.


    Probleme sind die Verbindung zwischen Hosenrohr und KAT und die Verbindung zwischen KAT und MSD.
    Die Verbindung zwischen Hosenrohr und KAT habe ich gestern neu abgedichtet. War ne Heidenarbeit erstmal die alten Schrauben herauszuflexen und z.T. aufzubohren. Dann endlich neuen Dichtring rein, Rohre so auf einander ausgerichtet, dass sie gut sitzen und zusammengeschraubt. Der KAT hatte definitiv schon bessere Tage und ich dachte erst, dass es nicht mehr möglich ist das dicht zu bekommen - soweit so gut, das ist jetzt erstmal dicht.
    [gallery]17176[/gallery]


    Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich den Rohrverbinder zwischen KAT und MSD einfach nicht dicht bekomme. Die Schelle hatte ich direkt nach dem Kauf des Autos getauscht, ist also ziemlich neu. Beide Rohre haben ganz leichte Dellen von der vorherigen Schelle drin (wurde wohl zu fest angezogen), das Rohr vom KAT ist etwas verrostet.
    Was hilft da jetzt? Rohre leicht anschleifen? Ist Auspuff-Montagepaste sinnvoll? Hätte ich die evtl. auch zwischen Hosenrohr und KAT verwenden sollen? Und wie wende ich die an? Muss ja erhitzt werden z.B. mit einem Heißluftfön. Wie lange und wie lange muss das dann trocknen?


    Wäre für Tipps sehr dankbar, bin doch ziemlich gefrustet vom dämlichen unter dem Auto liegen und im Endeffekt hats einfach nichts gebracht :rolleyes:


    LG

  • Ist ja interessant, genau das gleiche Problem hab ich auch. Der Rohrverbinder zwischen Kat und MSD wird einfach nicht dicht. Habe es gestern zum 5ten oder 6ten mal innerhalb eines Jahres gemacht und nie ist es zufriedenstellend dicht geworden.
    Die Schelle selbst hält grundlegend dicht, aber an der "Nahtstelle" von der Doppelschelle pustets immer nebenher.
    Bei mir wird durch den Rohrverbinder eine Strecke von ca. 70mm überbrückt in der kein Rohr ist. Ich habe die Vermutung, dass das einfach zu viel ist und habe mir jetzt nen Meter Reperaturrohr und nen neuen 125mm langen Rohrverbinder bestellt. Von dem Rohr schneid ich mir ein 70mm-Stück ab und leg das quasi mit dazwischen um den Rohrverbinder zu unterstützen. Wenns dann nicht dicht wird weiß ich auch langsam nicht mehr weiter.

  • Meistens hilft es wen einer von hinten gegen die Abgasanlage drückt, und man eine neue Schelle verbaut und diese so weit festschraubt das sich die Schraubschelle auf beiden Seiten berühren. Mein V6 hatte es am Anfang auch gehabt und nur ist ruhe.


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • carsten: 70mm ist wirklich ganz schön viel Abstand! Bei mir sind es geschätzte 40mm (habe nicht gemessen). Genau an dieser Nahtstelle pustete es bei mir aber auch heraus!


    christian: Du meinst, dass sich beide Rohre berühren? Leider war ich - wie fast immer - alleine am Schrauben, da konnte keiner hinten gegen den Auspuff drücken. Wäre dann die ganze Anlage nicht zu sehr unter Spannung?


    Aber Jungs, das baut mich echt auf, dass ich nicht alleine mit dem Problem da stehe. Ich kam mir gestern sowas von doof vor und hab jeden der mir danach in die Quere kam nur noch angeschnauzt :D
    Letztendlich hab ich aus lauter Verzweiflung doch zur Montagepaste gegriffen UND es ist dicht! Fragt sich nur für wie lang... ;)


    Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
    Die Enden beider Rohre abgeschliffen und grundiert. Das kurz trocknen lassen, nochmal ganz leicht nachgeschliffen und Montagepaste drauf (nicht zu knapp!). Doppelschelle drauf geschoben und behutsam angezogen, bis die Paste leicht zu den Seiten herausgequollen ist.
    Jetzt mit dem Heißluftfön schön draufgehalten, damit die Paste aushärtet. Laut Tubenaufschrift soll man den Motor starten und warm laufen lassen, das ist meiner Meinung nach aber Quatsch, weil beim Kaltstart zu viel Kondenswasser mit herausgepustet wird. Sonst hätte ich vorher den Motor warm fahren müssen und dann direkt montieren. Da macht das Montieren aber sicher nicht besonders viel Spaß, deshalb der Heißluftfön.
    Ich habe dabei nicht auf die Uhr geschaut, bin halt in gewissen Abständen immer mal wieder unters Auto, Heißluftfön drauf gehalten, dann durch die Gegend gelaufen und anderen Kram erledigt, wieder den Heißlüftfön drauf, bis das Zeug hart war. Dann noch mal 15 min gemütlich durch die Gegend getuckert und jetzt ist er schon wieder im Einsatz :rolleyes:


    Wenns wieder durchpustet berichte ich. Wäre wohl der Moment über ne schöne Edelstahlanlage nachzudenken :)

  • ich hatte das problem auch mal. habe aber dann gemerkt, es liegt daran, wie man die schelle zwischen kat und msd zusammenschraubt. alles gleichmäßig und so. ziehr man eine schraube kurzzeitig mehr wie die andere, so verformt sich die schelle und bekommt einen knick und daraus bläselt es dann.


    die verbindung zw. krümmer und kat habe ich mir selber gebaut. stücken herangeschweißt und es hält...

  • Ja, also beim verschrauben hast du schon Paste dazwischen gehabt. So mach ichs ja auch immer, aber das Zeug wird immer in den ersten 10 Betriebsminuten zu 50% wieder rausgeblasen, auch wenn ich es vor dem starten wie Stefan mit dem Heißluftföhn schon vorher stark erhitzt habe. Scheinbar sind die Undichtigkeiten bei mir so groß, dass sie durch die Paste nicht mehr abgedeckt werden können.
    Naja, mit der neuen Schelle wird bestimmt alles besser. :pardon:

  • mit so einer Diuchtungspaste hab ich keine guten erfahrungen gemacht, mit ist mal am B3 irgendwo was am MSD abgebrochen, dann hab ich mir ne Rohrschelle besorgt, die ordendlich mit Dichtungspaste eingeschmiert (ne rechte sauerrei) alles zusammengeschraubt, zum Bodensee geheizt und als ich unten war alles wieder offen, die beiden Rohre haben zum glück durch die Rohrschelle zusammengehalten...


    Was mich Brennend interessieren würde, wie du die Dichtung am Kat wegbekommen hast (Kat-Hosenrohr) dieser Metallring, ich wollt den bei mir auch tauschen als ich ein neues Hosenrohr eingebaut hab, ich hab den nicht rausbekommen, hab ihn dann vorsichtshalber gelassen das ich ned noch versehendlich den Kat schrotte... is zwar am B3 PM aber Kat- MSD ist bei mir kein problem ich hatte eher mit dem Hosenrohr probleme (nur mit dem Billigen, das originale einmal eingebaut, hat gepasst und war dicht)

  • Wie gesagt Carsten, 70mm ist schon ein großer Abstand. Wenn du mal die normale Doppelschelle misst, siehst du, dass die Schellen bei dir nicht mal ganz über die Rohrenden gehen. Wie lang hast du die Paste denn mit dem Heißluftfön erhitzt? Ich hab gar nicht so lang draufgehalten, dazwischen aber mal ne halbe Stunde Pause eingelegt und was anderes gemacht.


    Zur Ergänzung: Ich habe die Paste nicht nur auf die Rohrenden aufgetragen, sondern auch in der Schelle, wo die Nahtstellen sind, reingeschmiert.

  • Naja, ich hab da ja eigentlich auch keinen normalen Rohrverbinder, sondern nen Minikat. Der Rohrverbinder liegt auf jeder Seite ca. 30mm auf den Rohren auf, das soll eigentlich genügen. Mechanisch ists auf jeden Fall schon ne sehr stabile Verbindung, also da bewegt sich nix mehr, sitzt dann bombig, ist nur etwas undicht. In die Naht hab ich noch nie was reingeschmiert weil ich angst hatte, dass sich das Doppelrohr an der Stelle nicht mehr vernünftig bewegen kann und so beim Festziehen daran gehindert wird zu "schrumpfen".
    Aber genau diese Schwachstelle versuch ich ja jetzt mit meinem 70mm-Zwischenrohr zu verschließen. Ich bin mal gespannt, werde dann vom Ergebnis berichten.

  • vergesst aber nicht!-es gibt dichtmasse für den auspuff (wie schon welche vor mir geschrieben haben) aber für solche verbindungen gibt es noch ein dichtmassenband. die felx hilft auch gut, die anschlussverbindungen glatt zu schrubben.^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!