Bewegst du dich auch im Twingo Forum mit anderem Nick Name? Das steht fast wörtlich dort auch.
Airbagfehler
-
-
Nein. Twingo nenne ich nicht mein Eigen.
Aber das ist doch die logische Schlußfolgerung, wenn man beim Airbag über "sicherheitsrelevantes" Bauteil spricht. Bei Bremsen und Fahrwerk lese ich das nie. Sind die nicht "sicherheitsrelevant"?
Und ganz ehrlich: Mir ist es völlig "hupe", wenn so einem "Experten" beim Basteln das Teil um die Ohren fliegt. Dem einen oder anderen "Bremsen- und Fahrwerksexperten" möchte ich aber niemals auf der Straße begegnen.Beim Airbag wird auf das Strafrecht verwiesen, wenn "Unbefugte" daran basteln. Bei Bremsen und Fahrwerk habe ich da auch noch nie vergleichbares gelesen. Auch da steht u.U. der Staatsanwalt auf der "Matte", kommt es zu einem Ereignis mit Personenschaden!
Fluch und Segen des WWW. Heute gibt es für alles "Experten", die uns auf YT und sonswo vormachen, wie man es (oft besser nicht) machen soll. Egal in welchem Bereich.
-
Welches Airbagsteuergerät is denn drin?
Für die ersten Baujahre findest Schaltpläne bei Mercedes/Bosch, da die die dinger für Audi gebaut hatten.
Müsstest das 0 285 001 036 statt 0 285 001 038 haben, oder? -
Erst mal vielen Dank für die konstruktiven Beiträge.
Ein Wort zu Beginn. Der Glaubt, die Gefahren des Gasgenerators enden mit dem Einbau, der darf dies gern glauben. Das System hat nun 30 Jahre hinter sich, alles Elkos im Steuergerät, auch wenn wunderbar eingeschäumt, können nun jede beliebige Kapazität angenommen haben. Damit entwickelt die Schaltung ihre Eigendynamik. Und warum darf dann eine Auslösung bei der nächsten Beschleunigung nicht auch in dieser Eingendynamik vorkommen? Ein kleiner Rempler gerade gegen die Garagenwand, schon gibt es einen schönen lauten Schlag. Es geht hier darum, ob das Auto noch eine Zukunft hat, denn der nächste Tüv ist hier aktuell die Endstation.Und noch mal. Hier arbeitet keiner am Zünder und es macht auch keiner Irgendwelche Messungen an diesem. Und ob man mit diesem Dynamischen System überhaupt noch mal einen Meter fährt, das ist eine andere Frage.
Und richtig, Audi tauscht im Moment einige Luftsäcke aus, auch bei unseren Modellen. Leider ist mein Auto darin nicht enthalten, und einen neuen Zünder gibt es von Audi nicht.Es ist Modelljahr P, und das System ist Diagnosefähig.
Das Auto hat Serienmäßig nur einen Fahrerairbag mit Proconten Gurtstraffer, also nur einen Zünder im Lenkrad.Die Fehler stammen vom VCDS.
Meine Fehler sind nicht in der zu meinem Auto gehörenden Fehlertabelle gelistet. Der Fehler taucht erst in der Fehlertabelle vom nachfolgesystem mit 4 Zündern auf.Meines Wissens hatten die Fahrzeuge zu dieser zeit nur Fahrerairbags mit mechanischen Gurtstraffern.
Zumindest hat meiner dieses System.
Das Steuergerät hat die 4A0 959 655 oder die Bosch# 0 285 001 036
Zitatevor ich mit Kanonen auf Spatzen (Steuergeräte) schieße, würde ich mal
den Widerstand zwischen PIn 5 (br/ws) und 7 (ge) bzw. 5 und 8 (ge) im
Stecker zum Steuergerät messen. Sollwert 2,5 OHM
Am Steuergerät ist Pin 5 und 7 sind an Steuergerät (also hinter dem Deckel) nicht belegt. Ich habe nur den Schaltplan Nr 33/1 Airbag für Fahrer (basisauslöseeinheit BAE). Da hat das Steuergerät 30 Anschlusse, meins hat nur 15. Außerdem ist dieser rote Stecker im Fußraum unterhalb der Verkleidung nicht eingezeichnet. Wenn einer den richtigen Schaltplan hat, gerne an mich.
Bi
5-7 5-8 am roten Stecker (also der am Ende vom Steuergerät) 216 kOhmZitatDie Widerstandsleitung ist im Leitungsstrang zwischen den Plusverbindungen T1 und T2!
Bitte mal genauer.
Fall ich das Eingangs nicht gesagt habe, auf der Fahrerseite beschäftigt mich das System schon seit gut einem Jahr mit einer Ähnlichen Fehlermeldung. Diese ist teilweise löschbar, teils nicht, teil Wochen weg, dann wieder da.
Einen Fehler konnte ich nicht finden. Bis auf den Widerstand vom Zünder selbst, den ich nicht messe (ich hoffe das war deutlich genug)! -
Hey Katze56633, ohne das ich auch nur den blassesten Schimmer von Airbagsystemen habe.... Dein letzter Absatz:
Irgendwie liest sich dass, als ob irgendwo in den elektronischen Teilen Feuchtigkeit eingedrungen ist.
Mal da, mal weg, mal ein Fehler der gar nicht möglich ist... so etwas gibts auch an Wäschetrocknern.... -
Da kann ich dich beruhigen, ich stochere auch nur im dunklen rum
.
Und ich wäre froh, wenn Feuchtigkeit oder Kontaktprobleme irgendwie im Spiel wäre.
Leider kommt der Fehler in einem nicht existenten Teil des Sicherheitssystem aktuell wohl des öfteren vor.
Daher ist der kauf eines gebrauchten Überraschungsei Steuergeräts wohl auch keine ewige Lösung.... -
Zumindest die Miele, oder AEG Techniker , ach nee war bei meiner Cousine gerade Siemens, verwenden ausgebaute "gebrauchte" Steuereinheiten zum Probieren, sozusagen im Ausschlußverhfahren, weil die Geräte verfügen auch jetzt alle über einen Fehlerspeicher. >nur war der Typ dahinter diesmal ein Hirni<.
Ist aber schon klar, dass bei einer Waschmaschine oder Trockner die Feuchtigkeit als Ursache näher liegt. -
Bitte mal genauer.
Du bist mit Deinen Informationen nach wie vor äusserst "sparsam" und erwartest, dass ich genauer werde?
Ich habe einen B4 Modelljahr 1995 mit einen ganz anderem Airbag-System einschl. Airbag für die Beifahrerseite. Und selbst wenn ich ein Modelljahr 1993 (P) hätte, würde ich garantiert nicht anfangen, mein Auto zu zerlegen. Also kann ich nur mit meinem Unterlagen arbeiten, vermuten und mir die notwendigen Informationen selbst zusammensuchen - was genug Zeit kostet!Das vermutete Modelljahr 1993 stimmt also schon mal. Die angegebene Teilenummer bezieht sich auf Steuergeräte ab FIN 8C-P-050 001.
Da die erste Generation Steuergeräte nicht diagnosefähig war. kann es nur der SLP Nr. 77 (ab 10-1992) aus dem Ordner AUDI 80 Modelljahr 1992/1993 sein, der zu Deinem Fahrzeug passt und auf den habe ich mich bei meinen Beitrag bezogen.
Dass die Fehlercodes im RLF erst für Airbag-Systeme ab 07-1993 gelistet sind, dafür kann ich nichts. Auch die RLF sind nicht fehlerfrei. Aber im Gesamtkontext passt alles und ist schlüssig.
Der SLP Nr. 33 (aus dem Ordner Modelljahr 1994 - 1996) ist definitiv falsch, da erst ab 10/1993 gültig.Ich hatte explizit nach dem Stecker gefragt, von dem Du schreibst. Ein Bild wäre hilfreich gewesen. Kann ich ahnen, dass an dem Steuergerät ein Kabel mit Stecker ist? Üblicherweise sind an Steuergeräten feste Steckkontakte.
Also habe ich mir mit der angegebenen Teilenummer mal Bilder gesucht und habe u.a. das gefunden.
Ich sehe da 10 Kontakte, wovon zwei (3 und 4, von oben gezählt) nicht belegt sind. Das passt 100 % zum SLP Nr. 77.
Du schreibst aber, Dein Stecker habe 15 Anschlüsse?Mein Hinweis auf die Widerstandsmessung bezog sich aber nicht auf den roten Stecker am Steuergerät (den ich ja nicht kannte), sondern auf den Gegenstecker, der vom Fahrzeug kommt. Das ist der erwähnte "Leitungsstrang", der bei Fahrzeugen ohne Beifahrerairbag die sogenannte "Widerstandleitung" enthält. Siehe hier - und auch das passt zur FIN bzw. dem Modelljahr.
Wenn Du bei diesem Kabelstrang die Isolierung aufschneidest, findest Du die erwähnten Plus-Verbindungen T1 und T2 und die "Widerstandsleitung". Aber erst mal messen wie beschrieben.
-
Das mit den spärlichen Informationen bitte ich zu entschuldigen.
Fall möglich, schicke mir doch mal den richtigen Schaltplan.
Messung:
Gemessenen am Stecker Rot zum Fahrzeug gehend (gar nicht so leicht, da die Kontakte gebrückt werden).
Also 5-7 5-8 13.2 Ohm.
Die Kabelfarben kann ich nicht überprüfen.
Denn wenn ich den Stecker hinten öffnen. sind die Kabel zu schnell draußen.Ich könnte aber mal den Stecker mit dem Steuergerät verbinden. und dann die Kabelfarben noch mal testen.
Den Kabelbaum habe ich aufgewickelt (Bild 1379) und zwei gelbe Kabel mit der Verbindung gefunden.
Ist das die Wiederstandleitung? -
Fall möglich, schicke mir doch mal den richtigen Schaltplan.
Tut mir leid, aber die SLP sind urhebrechlich geschützt und da mir vor einiger Zeit in einem anderen Forum mal Jemand deswegen "an's Bein pi**en" wollte, mache ich keine Kopien und verschicke meine Originale auch nicht an mir nicht persönlich bekannte Personen.Der "Witz" an der Sache: Der Typ hatte mich vorher selbst um Unterlagen gebeten und sie auch bekommen! Keine Ahnung, was der genau mit dieser PN bezwecken wollte. Vielleicht eine Drohung, vielleicht nur ein Wichtigtuer? Er konnte mir aber nichts, da ich den RLF käuflich erworben und dann eben verschenkt habe. Zulässig, wie bei einem Buch.
Da auf Seite 1 ja auf Gesetze und Strafrecht verwiesen wurde, mal so nebenbei, was in so einem Fall auf dem Spiel stehen kann:ZitatGesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
§ 106 Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke
(1) Wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ohne Einwilligung des Berechtigten ein Werk oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
Wobei ich weniger "Angst" vor einem Richter habe. Ich habe aber keine Lust von einem windigen Abmahnanwalt eine strafbewehrte Unterlassungserklärung zu bekommen, natürlich mit der entsprechenden Kostenrechnung. Wer schon mal mit dem Thema zu tun hatte, weiß, was ich meine.
Ich bitte daher um Verständnis.Aber zurück zum Thema:
Mir ist noch nicht klar, an welchem roten Stecker Du gemessen hast? Sind ja zwei im Spiel.
Vergiß das Kabel mit dem roten Stecker am Steuergerät. Das Kabel gibt es im SLP nicht. Stell Dir einfach vor, das Kabel ist nicht da und der Stecker fest am Steuergerät. Zur eindeutigen Unterscheidung nenne ich diesen Stecker jetzt "Steuergerät-Buchse (female)Du sollst am Gegenstecker vom Fahrzeug (Fahrzeugstecker, male) messen, der im letzten Bild (1379) zu sehen ist. Da sehe ich auch die genannten Farben gelb und braun/weiß aus dem SLP. Die Verbindung der beiden gelben Leiter ist die Aufteilung auf die Pin's 7 und 8. Die weiterlaufende gelbe Leitung könnte die Widerstandsleitung sein. Sind da nicht so Farb-Markierungsringe drauf, wie man sie von Widerständen kennt? Schwer zu erkennen. Das wäre dann T2. Den gelben Einzeldraht von der Verbindungsstelle jetzt weiter Richtung Fahrzeug verfolgen, kommt irgendwo wieder so eine Verbindung mit dem braun-weißen Draht. Das ist dann T1, wo die Widerstandsleitung endet (oder anfängt, je nachdem aus welcher Richtung man schaut).
Aber an dem Kabel mußt Du erst mal nichts machen, es sei denn, Du hast richtig gemessen und als Ergebnis die genannten 13,2 Ohm rausbekommen? Dann passt das zur Fehlermeldung "Widerstand zu groß"
Dann überlegen, ob Du den Kabelstrang aufmachst und die Widerstandsleitung durch einen entsprechenden Widerstand ersetzt oder diesen Widerstand gleich am Fahrzeugstecker zwischen den Pin's 5 und 8 irgendwie einbindest, z.B. auf die aussen am Fahrzeugstecker erkennbaren Kontakte lötest.Achso - zum Abgleich bzw zur Orientierung noch mal alle Kabelfarben an diesem Stecker:
grün/braun auf Pin1 (1,0 mm²)
schwarz auf Pin 2 (1,0)
3 und 4 frei
braun/weiß auf Pin 5 (1,0)
grün/weiß auf Pin 6 (1,0)
gelb auf Pin 7 und Pin 8 (1,0)
braun auf Pin 9 (2,5)
weiß/gelb auf Pin 10 (1,0 und 0,5, zwei Leiter auf einem Pin)Kann stimmen, muss aber nicht. Habe schon einige Fehler in diversen SLP gefunden.
-
Hurra, die Warnlampe ist aus.
Zwei Widerstände für den nicht vorhandenen Beifahrer Sprenger, und die Fehler sind weg.
Wir hoffen das es so bleibt.
Ich habe was gelernt.Besten Dank an Peter und den Rest
-
Ich gehe mal vom Modelljahr 1993 und Airbag ab 10/1992 aus. Davor waren die Steuergeräte nicht diagnosefähig.Jein.
Ich habe einen 06/92 zugelassenen B4 mit Fahrerairbag - und der ist diagnosefähig.
Zauberei? Mitnichten. Es gab schlicht einst eine Umrüstaktion - diese betraf alle zu der Zeit mit dem sog. System "Airbag 1" ausgerüsteten Modellreihen - u.a. auch die B4 bis 09/92. Es wurde - eventuell unter anderem - ein anderes Steuergerät verbaut, mit der Teilenr. 441959655. Dieses hat Diagnoseanschlüsse, welche mitsamt Gerät hinter der seitlichen Verkleidung der Mittelkonsole (vorderer Teil) verschwinden. Zum Diagnostizieren also das Auslesegerät dort anklemmen. Es handelt sich dann um das System "Airbag 2" mit vielfältigen Diagnosemöglichkeiten. Eine Tatsache, die Anfang der 2000er-Jahre auch nicht jeder freien Werkstatt bekannt war. In Serie gab es "Airbag 2" dann ab 10/92.
Da diese Umrüstung in die ersten Lebensjahre der Fahrzeuge fiel, dürften die meisten bei der Service-Feldaktion im Rahmen der regelmäßigen Inspektionen erfasst worden sein. Ich gehe davon aus, dess es heute - wenn überhaupt - nur noch homöopathische Dosen an nicht umgerüsteten Fahrzeugen gibt. Und diese sind dann in der Tat nicht diagnosefähig, Werkstätten mussten damals ein spezielles Prüfgerät aus der Zentrale anfordern, um überhaupt Messungen an dem System durchführen zu können.
In späteren Baujahren zogen dann die Systeme "Airbag 4" und "Airbag 5" ein, da benötigt man wieder andere Komponenten als zuvor.
Gruß
Christian -
Hallo Christian,
vielen Dank für den ausführlichen Beitrag nebst Erläuterungen.
Jein
....
Das trifft es tatsächlich auf den Punkt und dürfte den Wenigsten bekannt sein.
Schaut man nur (so wie ich) nur in den SLP für den entsprechenden Bauzeitraum, kommt man zu der von mir getätigten Aussage. Die K-Leitung zur Diagnose fehlt am Steuergerät. Das Airbag-System I wurde bereits im Cabrio / Coupe Typ 89 verbaut, weshalb der SLP Nr. 9 aus dem Ordner Cabriolet / Coupe MJ 1992/1993 Anwendung findet.Schaut man dagegen (was ich nicht gemacht habe) in den RLF, wird Dein Beitrag zu 100 % bestätigt. Allerdings nicht im Kapitel "Eigendiagnose" wo man es vermuten würde, sondern im Kapitel 2 "Airbag instandsetzen":
Zitat2.2 - Airbag instand setzen > 09.92
◆ Allgemeine Sicherheitsvorschriften => Seite 291 .
◆ Das Airbagsystem >09.92 darf nur im eingebauten Zustand mit einem Spezialprüfgerät elektrisch geprüft werden. Vom zuständigen Vertriebszentrum/Importeur Airbag-Prüfgerät V.A.G 1619 mit Prüfanleitung anfordern.
Ausgenommen davon ist die Wickelfeder => Wickelfeder prüfen; Seite 296 .
Hinweise:
◆ Fahrzeuge die von Airbag 1 auf Airbag 2 Umgerüstet wurden sind Eigendiagnosefähig dort befindet sich der Diagnoseanschluss direkt am Airbagsteuergerät.
....
[Reparaturleitfaden Audi 80 1992 ➤
Karosserie-Montagearbeiten]
Von daher noch mal meinen ausdrücklichen Dank für diesen wertvollen Hinweis!Schönes Wochenende
Peter -
Zufällig ist meine Mittelkonsole derzeit auseinander gerissen. Daher hier Fotos der Lage.
Hinten mit rotem Aufkleber das Airbagsteuergerät.
Im roten Oval: hier lümmeln die beiden Steckverbinder für die Diagnose herum.Gruß
Christian -
Hallo Christian,
ist die Diagnoseleitung nicht PIN 1 am roten Stecker oben im Bild ***1376.
Der rote Stecker müsste bei dir oben am Steuergerät an einem Halter sein.
PIN 1 geht dann an den Leitungsverteiler im Sicherungskasten für den Diagnosestecker, also die K-Leitung.Das ist das Teil mit der Mutter.....
Wobei man jetzt halt Wissen müsste, welche Teile# dein Steuergerät hat.
Und, teuteuteu, bis jetzt geht meine Airbag Lampe brav aus -
Bei der Version ab 10/92 mag das so sein. Bei meiner Version ist das nicht der Fall. Lies bitte meinen Beitrag weiter oben, wo ich über die Nachrüstaktion Airbag1 -> Airbag2 berichte. Mein Airbag ist NICHT über die beiden Diagnosestecker im Wasserkasten auslesbar. Sondern über eben die beiden im Foto gezeigten Diagnoseanschlüsse.
Gruß
Christian
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!