Falls dennoch jemand den Klimakompressor auseinander nehmen möchte kann er sich gerne bei mir melden.
Selbst gebautes Spezialwerkezug zum Abziehen der Magnetkupplung habe ich auch noch da.

Zexel Klimakompressor instand setzen
-
-
Der Lüfter am Kühler ändert sich ja nicht. Nur hat der Lüfter zwei Stufen. Die zweite Stufe wird bei sehr hohen Temperaturen des Kühlwassers zugeschaltet. Das habe ich im "nicht Klima" Betrieb noch nie erlebt.
Bei Klima wird diese zweiter Lüfter Stufe vom Hochdruckschalter angeschaltet, und das bei hohen Temperaturen sehr oft. Daher die verstärkte LIMA.
Aber so wie es aussieht , ist beim ABT die 90 A schon die stärkere.....
One worry less..... -
Der Lüfter am Kühler ändert sich ja nicht.
Doch, ändert sich. Der ABT hat mit Klima einen Doppellüfter. -
Hallo Zusammen,
hat noch jemand die Zeichnung oder Anleitung zum Zexel Klimakompressor abgespeichert und kann mir diese zusenden?
Gruß Heinzel -
du hast eine pn
-
Köntest du sie mir auch nochmal zukommen lassen? Ich hab sie irgendwie verlegt.
-
Da das Thema Magnetkupplungslager für mich langsam interessant wird mal eine kurze Frage. Ich hab mich mal im Netz etwas schlau gemacht und für die Zexel-Kompressoren zwei unterschiedliche Lager ausgemacht. Die original Bezeichnung der Lager ist, je nach Kompressortyp, BG-621 und BG-604. Als Maße habe ich 35x62x24mm bzw. 35x55x22mm herausgefunden.
Kann das jemand so bestätigen? -
Kann mir die PDF der ersten Seite noch wer zur Verfügung stellen? Der Link funktioniert nicht mehr und aus dem Rep.Leitfaden werde ich nicht schlau. Da wird nicht einmal auf die Ölart und Menge des Kompressors eingegangen.
-
Zitat
Da wird nicht einmal auf die Ölart und Menge des Kompressors eingegangen.
Steht das nicht auf dem Kompressor?
PAG46 aus der Erinnerung, 270 ml.
Wie gesagt, auf der Erinnerung!
Aber es gibt doch Reparaturanleitungen, .....
-
-
Es gibt einen speziellen RLF "Klimaanlage mit Kältemittel R134a". Darin sind alle AUDI-Fahrzeuge von 1991 bis ca. 2019 inkl. AUDI 80 sowie Coupe und Cabriolet aufgeführt, die mit R134a ausgeliefert wurden. Darin wird auch auf die Füllmengen (Öl und Kältemittel) eingegangen.
TOC-A0053311200-Klimaanlage_mit_Kältemittel_R134a.pdf
[Quelle: erwin.audi.com]
Das Gleiche gibt es auch für Klimaanlagen mit Kältemittel R12, allerdings nur in Papierform. In dem RLF ist auch die Umrüstung von R12 auf R134a im Detail beschrieben (Vorgehensweise, auszutauschende Bauteile, ....)
-
wie schon von katze56633 erwähnt, sollte auf einem Aufkleber am Kompressor stehen. Problem ist nur das dort die daten für R12 stehen.
Ölart und -menge sind für R134A anders.
Aktuell habe ich hier einen Zexel DCW17B (schon als R134A Typ, Bauj.95), da steht auf dem Schild OIL: ZXL100PG 250ccm.
ZXL100PG entspricht PAG46 bzw. PAO68
Nicht von der 100 in der Zexel Bezeichnung verwirren lassen, das ist SAE Angabe in ISO angegeben ist das 46.
Ich würde PAO Öl nehmen, das verträgt sich besser mit Mineralölresten.
-
Habe einen neuen, originalen Kompressor. Auf dem sind nur Daten zum Kältemittel hinterlegt.
Es sind weder Hinweise zum Öl, noch der Füllmenge zu finden. Auch Rückstände von eventuell abgelösten Aufklebern finde ich nicht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!