Nö ist sicherlich nicht schlechter. U-Schutz ist gleich U-Schutz, egal auf welcher Basis Rissig werden sie alle mit den Jahren, aber das ist bei neuem nicht so superdramatisch, beim Original hat es ja auch so um die 20 Jahre gebraucht bis es langsam zum Problem wurde.
Übrigens hab ich sehr gute Erfahrung mit überlackiertem U-Schutz gemacht, der Santana hat in seinen Radhäusern nämlich auf dem Schutz noch ne Schicht vom guten Topasgrünmetallic (die tolle Farbe die auch den Rest der Karosse ziert) und dort ist bis auf ein paar altersbedingte Steinschlagschäden alles super, keine Risse, kein Gammel.

Radkasten hinten Gammelt, Unterbodenschutz blätter ab
-
-
Au man, ich hab heute meine Sommerreifen draufgemacht, und hab garnicht schön gefunden was ich da gesehen hab.
Der Radkasten hinten ist durch, gerade an den Blindstopfen ist einer komplett weggerostet, die abdeckkappe hat nur noch am unterbodenschutz gehalten.
Ich denke das ich erstmal in die werkstatt meines vertrauens gehe und der soll sich das mal anschaun, notfalls hab ich ja mein Schlacht B3 der HL noch gebrauchbar ist, vieleicht kann man das rausflexen und an meinem wieder einschweisen....[gallery]17566[/gallery]
[gallery]17567[/gallery]Vorerst mal bis zur werkstatt notdürftig zugeklebt, aber der rest bereitet mir sorgen....
-
Was ist denn da durch? Gut, gammelig isser und der U-Schutz löst sich großflächig ab aber Löcher im Blech seh ich zumindest auf den Bilder nicht. Schleif man ordentlich den Gammel weg und dann gut konservieren, dann wird das schon wieder
-
auf dem oberen Bild siehst du das Loch wo eigentlich der Blindstopfen sein sollte, das Loch ist hinterm U-Schutz etwas größer, gesehen habs ichs ned, aber umsomehr ich dran rumdrücke um so größer wird es
-
Was runter geht muss weg, leider.
Rost ist wie Krebs.
edit:
Weil ihr immer von "schleifen" redet.. damit tragt man zu viel gesundes Material ab, ich würde gezopfte Stahldrahtbürste für die Flex vorschlagen.
Eure Meinung? -
Klar mit ner Drahtbürste (je nach Stelle auf ner Flex, Bohrmaschine oder Dremel) erstmal den losen Rost wegmachen. Danach aber auf jeden Fall nochmal drüberschleifen, denn die Drahtbürste macht leider nicht alles weg.
-
Wenn ich mal wieder etwas luft hab, dann reis ich das komplett auf, mach den ganze rost weg, dann irgendwie Grundieren oder so damits ned wieder rostet und dann vorerst mal irgendwie zukleben damit´s zu ist kann das ja später auch noch schweisen lassen, nur eben so das niemand verdacht schömpft das da ein loch ist...
-
Will meine Schweller vom Rost befreien, nur wie mach ich das am besten?
Ich hab Rostumwandler, Roststop-Grundierung, Zinkspray und natürlich Lack.
Wie geh ich am besten vor?
-
1) Abschleifen mit einer Zopfbürste für die Flex oder Sandstrahlen
2) Pelox RE ein paar mal
3) Grundierung (ich hab bei mir Brantho Korrux Nitrofest genomen)
4) Lack oder Steinschlagschutz/Unterbodenschutz auf Wachsbasis (Fett wär noch besser aber auf den Schwellern nicht empfehlenswert)So bin ich bei mir vorgegangen. Hab am Audi leider schlechte erfahrungen gemacht...Beide Radkästen innen durch weil der Vorbesitzer den originalen Unterbodenschutz mit Bitumen UBS ausgebessert hat und ein durchgerosteter Radlauf weil er nicht fähig war den gscheit zu beheben bevor er den Radlauf neu lackiert hat....
mfg
-
als grundierung kann ich auch bloß das brantho korrux nitrofest empfehlen.das dann in 2 schichten oder mehr aufgetragen.als unterbodenschutz dann perma film transparent verwenden.das ganze bitumenzeugs taugt mal garnix.
-
hm, also manchmal fühle ich mich hier wie in einer Verkaufsveranstaltung.
Da will jeder Hersteller seine Produkte uns unterjubeln....
Ist doch alles der gleiche schei.... Keiner kann zaubern
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!