So wie ich es verstanden hab ist die Kiste noch gar net fertig, aber der Silikon schon drin. Also alles unproblematisch.

Suche Endstufe und Tipps für Heckausbau
-
-
Hab gestern mal die Chassis reingeschraubt und probe gehört. Allerdings nur an meiner alten schwachen Stufe. Die bringt die Chassis nicht mal zum auslenken. Aber der Klang ist überraschend klar und überhaupt nicht dröhnend oder der gleichen. Bin mal gespannt wenn volle 2 Kw drauf gehn wie die Kiste klingt. Hab sie gestern gespachtelt und von innen mit Silikon abgedichtet. Die Tage schleif ich sie Plan und dann wird sie Satinschwarz lackiert.
liest sich hier anders?
-
Hab die Chassis nur rein getan zum testen. Aber danach natürlich wieder raus. Weil ich hab ja danach fleisig weiter gespachtelt
Da is schon noch wenig Arbeit zu machen! Ich denke lackierfertig ist sie am We. Vor allem kann ich net alles auf einmal machen, da ich im Keller arbeite. Und da kriegste nach ner Stunde schon mit Atemschutz nen Anfall beim schleifen der Spachtel masse. Gestern kamen schon die Nachbarn runter weil es bis in den 4. Stock gerochen hatte lol.... Aber draußen bei regnerischen Wetter spachteln is auch schlecht.
-
bei nem rohr musst du wie in der schule gelernt die kreisfläche brechnen du brauchst also den radius mal 2 dann mal 3,14 bei nem 8er rohr is es wie folgt:
durchmesser = 8cm
radius = 4cm
fläche = 4cm x4cm x3,14 = 50,24cm?
bei zwei 8er rohren sind es dann zusammen 100,48cm?hingegen bei einem 16er rohr
durchmesser = 16cm
radius = 8cm
fläche 8cm x8cm x3,14 = 200,96cm?das heißt die musst egentlich 4x8er rohre verbauen um die gleiche fläche wie 1x 16er rohr zuhaben
das mit dem wechsel port geht auch bei nem rechteck port musst halt dein lpch in der schallwand so groß bauen das der große port rein geht und der kleine port braucht dann eine zwischen platte die quasi das offenbleibende loch abdecken kann. aber ich denke mit 100l und 200cm? bist du gut dabei und bei der abstimmung die du hast denk ich dürfte es schon gut passen.
ich hab dir auch nur erklärt wie man sowas macht bzw ich oder andere es machen die sowas öfter bauen dann tust du dir leichter es zu versteh wie sowas funktioniert und wie man was optimieren kann denn verbessern kann man immer etwas
-
da ich im Keller arbeite
Da glaub ich dir, dass die Nachbarn schon geguckt haben.
Wie sieht denn jetzt dein Keller aus?
-
Naja alles voller Spachtelstaub
Naja zum größsten Teil hab ich schon alles sauber gekriegt. Aber das zeug ist schlimmer wie Staub! Das setzt sich echt hartnäckig ab!
Das mit dem Wechselport habe ich auch so gedacht wie du gesagt hast. Ich kann aber halt nur noch kleiner als 200cm? gehn... Ich hätte halt die Kiste anders bauen müssen dazu! Aber ich denke mit dem Port bin ich auch gut dabei!
Wie ist das eigentlich generell mit den Ports? ALso, umso größer umso lauter und mehr Druck? Oder wie darf man das verstehen?
-
nicht ganz denn je größer die fläche wird um so länger muss das rohr werden um gleiche abstimmung zu haben. vorteil von größeren ports is eigentlich nur der das bei kleineren oft windgeräusche zu hören sind deshalb nen größeren einbauen und die geräusche sind weg. ich hab bei mir mit einem 30er rw einen 10er port mit 25cm länge was recht annehmbar ist und zum drücken einen 16er mit 20cm weil ich dadürch beim db messen die abstimmung nach oben bekomme als die kiste ned wie normal recht tief abgestimmt ist normal bei etwa 35hz sondern etwas höher bei etwa 45-50hz was natürlich wennich bei der hz zahl meinen sinuston gebe sehr viel lauter werden kann als bei 35hz. zum musik hören jedoch völlig ungeeignet. GZ schreibt ja ca 55l und 2x8er rohr bei einem GZRW30spl und wenn du nun etwa 100l und 1x16er rohr baust für 2 woofer bist du ja rein rechnerrisch genau auf dem was GZ schreibt. also muss es klappen anspnsten einfach nur per längen änderung am rohr die abstimung etwas verfeinern und gut ist. achja den GZRW30SPL kannst auch ruhig merh wie die angegebenen 1kw pro woofer geben. ich hab am we mit ca 3kw gemessen und einer ausm db drag forum sogar mit 5kw und der woofer macht das ohen probleme mit. sollte dochmal was kaputt gehn nicht wegwerfen sonder zu Ground zero schicken der woofer wird dort dann für kleines geld reconed das hei´t korb und magnet bleiben erhalten der rest vom woofer wird ausgetauscht.
-
sollte dochmal was kaputt gehn nicht wegwerfen sonder zu Ground zero schicken der woofer wird dort dann für kleines geld reconed das hei´t korb und magnet bleiben erhalten der rest vom woofer wird ausgetauscht.
Is das allgemein so das die wieder funktionsfähig gemacht werden können ( blöde wortwahl, aber mir fällt grad nix besseres ein ) , ich hab nen Doppelbass zu haus rumstehen der nur noch raschelt. Ist das reparabel ?
mfg
-
Is das allgemein so das die wieder funktionsfähig gemacht werden können ( blöde wortwahl, aber mir fällt grad nix besseres ein ) , ich hab nen Doppelbass zu haus rumstehen der nur noch raschelt. Ist das reparabel ?
mfg
Das gibts nich für jeden Sub, wird eigentlich auch nur für hochklassige Wettbewerbs-Chassis angeboten, die (weit) jenseits der 300?-Grenze liegen. Das Reconen is so schon reichlich teuer, fürn Billigst-Sub lohnt sich das also überhaupt nich.
greetz
-
Hab die Kiste gestern nach dem ich sie geschliffen habe doch mal wieder mit den Chassis bestückt und ind en Kofferaum gestellt. Wollte wissen ob sie dicht ist und nicht dröhnt etc. ! Und ich muss sagen das es einfach nur derbe ist....Also ich konnte nicht im Auto sitzen. Normalerweise höre ich wenn ich Gas geben will mit ca. 20 Porozent Volume auf meinem Radio. Das reicht mir. Jedoch mit den Ground Zeros macht es der Radio nicht mehr mit, weil der CD-Spieler nicht mehr lesen kann lol...Für den einen oder anderen ist das vll normal, doch für mich wr das schon extrem! Und meine alte stufe kriegt vll grad mal so 500 Sinus in die Kiste. Wenn ich jetzt daran denke dasi ch die kiste mit 2 kw locker befeuern kann, will ich nicht wissen was passiert...
Also die Kiste macht schön Druck und der Port keine Windgeräusche. Jedoch bin ich etwas entäscht da die Kiste nur richtig klingt wenn der Kofferaum zu ist. Also einfach mal am Auditreffen kofferam auf und gib ihm is nicht, weil das einfach nur hohl klingt. Vll ist der Port doch zu kurz?
Morgen mach ich meinen Boden für die Endstufen und lackier die Kiste! Dann verdrahte ich alles und positionier alles. Danach wirds mit Formvlies bezogen und in Form gebracht und dann mit Polyharz eingekleistert. So krieg ich schön die Formen im Kofferaum hin.
Wie hastn du das mti der Dämmung gemacht im kofferaum? Reicht da Alubutyl 2 Lagig???
-
Latte:
was für ne Kiste hastn jetz gebaut?
BR?
Dann darfst auch nicht mit offenem Kofferraum hören.
Beim BR-Gehäuse nutzt du immernoch das Fahrzeug/Kofferraum-Volumen mit.
Wenn du also die scheiben unten, den kofferraum auf oder sonstiges hast solltest den Bass runterdrehen. Sonst kann dir die Membran ganz schnell durchgehen.
So haben es mir meine spezis gesagt. Im BP-Gehäuse ist´s wurschd da der kein anderes Volumen nutzt als das der Kiste.
Gruß
Sry für scheiß zeilenumbruch.. Opera macht mich wahnsinnig! -
Firefox an die macht!!!
Ja hab eine BR gebaut! Heute lackier ich sie und dann mach ich ein Foto und dann stell ichs hier mal rein!
-
also das mit dem kofferraum habe ich auch sso das wenn der offen ist nichts mehr nach vorne kommt was mich aber nie gestört hatt denn fenster auf reicht auch das die leute sich nach einem umschauen port würde ich so lassen und am ende noch viel spaß denn je mehr leistung dran hängen um so geiler gehn die woofer is so dann kannst auch locker mehr wie 2kw draufhaun solange du kein clipping hast der woofer macht das mit ohne probleme und sollte es im kofferraum mal bissle nach stinkendem woofer riechen ist ned all zu schlimm ein bischen dürfen die das sollte er mal ned mehr gehn einfach einschicken und reconen lassen dann hast wieder nen funktionierenden woofer und es kostet die ned mal die hälfte vom neu preis
-
Was würdest du für Leitungen empfehlen? Vor allem vom Querschnitt bei 2Kw ? Laut EMMA müsste ich ein 70er verlegen. Das ist der pure schwachsinn... In jedem Hifi-Laden wo ich war, die auch Ausbauten machen, haben die Fachleute den Kopf geschüttelt. Aber sie wollten mir ihr 35er andrehen das 15 Euro pro Meter kostet. Is das nicht ein bisschen krass??? Reichen da keine Schweißkabel? Kupfer ist Kupfer. Und die Schweißkabel haben auch feine Litzen. Und gegenüber einens Car-Hifi Kabels, haben diese auch nicht ungemein mehr Widerstand. Rechnerisch komme ich selbst mit den Car-Hifi Kabeln auf enien verlust von ca 60 - 90 Watt bei 5 - 6 Metern länge.
Ich will halt nicht ins Clippen kommen, weshalb ich bei der Stromversorgung auf nummer siccher gehen will. Leider reicht die Kohle für diesen Monatn icht mehr um 2 Zusatzbatterien zu kaufen. Will zwei Stinger kaufen als Puffer . Dazu meine Dietz Cap, müsste eigentlich reichen. Nur der Querschnitt und die Kabelart macht mir Kopfzerbrechen...
Übringes hat das mit dem Lackieren nicht hingehauen. War mir aber von vorne an klar....Naja nun bezieh ichs eben doch mit Stoff.
-
Schweißerkabel wird viel genommen. Ist halt nicht so easy ranzubekommen, wie die Automotive-Kabel. Sind aber vom Prinzip her sehr gut geeignet. Viele schwören drauf, weils sehr flexibel und widerstandsfähig is, wobeis darauf im PKW eigentlich gar nich groß ankommt.
Kupfer = Kupfer stimmt übrigens so nicht, gibts oftmals, dass in billig-Kabelsets verkupferte Aluleitungen verwandt werden, einfach weils billiger is. Fürn Starthilfekabel mag das noch gehn, im Car-Hifi würd ich son Kabel nich hernehmen.Die Stromversorgung hat imho nix groß mit dem clippen zu tun. Wenn die Stufe durch zu großen Eingangspegel außerhalb ihres Arbeitsbereichs liegt, kriegste Clipping. Hat also wenig damit zu tun, wie deine Versorgung aussieht, sondern wie laut das Eingangssignal kommt, bzw. wie weit das verstärkt wird.
greetz
-
Also vom Fachmann wurde mir Clipping so erklärt, das wenn die Spannung nicht mehr ausreicht weil sie zusammebricht, die Sufe kein gescheites Sinus mehr hinkriegt. Es wird eine Rechteckspannung draus und die Grillt natürlich die Spulen. Vieleicht meinte er das im Zusammenhang mit dem Einganspegel. SPrich wenn du zuveil drauf gibst und die Versorgung nicht aussreicht geht die Stufe sofort ins Clippen. Klingt für mich irgendwie logisch!
-
Als Clipping im Audiobereich versteht man, das bei Übersteuerung des Signals die Wellenspitzen geclippt (also weggeschnitten) werden.
Hier mal ein Link. Fest drücken
Ich glaube nicht, das es mit der Spannungsversorgung zu tun hat. Clipping bezieht sich nur auf zu hohe Eingangssignale vom Vorverstärker, in diesem Fall das Autoradio. An den meisten Amps kann man das Eingangssignal über ein Poti absenken.
-
hat auch ned mit der stormversorgung zu tun sondern nur mit dem gain vom radio und der endstufen normaler weise sollte man das radio soweit aufdrehen bis es noch normales signal produziert als nicht im clipping ist dann die endstufe auch soweit aufdrehen dann hast eigentlich immer sauberes signal und grillst so gut wie nie deinen woofer. http://www.youtube.com/watch?v=ySG2BL5kAW4
hier wirds perfekt gezeigt und erklärt nur leider gibts das kleine hilfsmittel vom steve ned bei uns zukaufen sonst hätte ich es schon längst. aber in der regel kann man sagen mach etwa 3/4 am radio und genauso etwa 3/4 an der endstufe beim gainregler die dumme bassboost scheiße kannst weglassen das macht nur die woofer kaputt und die trennfreqenz beim bass würde ich ned höher als 80hz einstellen denn so hast auch bei rock noch genug dampf und unten rum sollte der subsonic filter so bei etwa 30hz stehn da manche hip hop lieder doch sehr tief gehn.zum storm bevor du dir eine armarder an singern oder sonstigen batterien einbaust würde ich dir die hier empfeheln http://www.ground-zero-audio.com/deutsch/11_batterien.htm wenn auch teuer aber ihr geld echt wert. nur von der batterie mit der 16 vorne dran die finger lassen die sind eigentlich nur für die ganz verrückten gedacht die mit etwa 18v db drag bauen dazu braucht man aber dann auch die passenden endstufen und bla bla bla ihr wisst ja
ich hab zb eine 2500er von gz und direkt for der bass endstufe hab ich ne stinger spv20 so ne kline wegen spannungssptizen ausgleich
nen cap brauchst wenn du genug batts hast gar ned denn ich hab keinen und hab auch kein flackern im licht oder so (kumpel hat ne 6,5kw gz endstufe und auchnur eine gz batterie und keinen cap und hat auch kein flackern) was viel wichtiger ist das der strom auch was bringt den du mit batterien einbaust is ne ordentliche lichtmaschine. ab 100A sollte dann bei der leistung schon sein ansonsten viel testen mit der kiste wenn was ned passt und sonst viel spaß denk ich hab soweit es meinen erfahrungswerten entspricht ausführlich gesagt wei man es machen sollte manche sagen es anders ich bin immer gut gefahren mit dem wie es hier steht und ich mach den ganze schon seit etwa 10jahren so und nie probleme.achja bevor ich es vergesse wegen kabel kannst ruhig die schweißerkabel verwenden die haben iwr auch in 50er 75er und sogar 95er schon verwendet super sache aber auch ned billig is halt ne sache woher du sie beziehst ich ab die hier immer gekauft http://www.industrieartikel.co…untdjj2cimu4tvbpmi7blv496 sind die organge weit unter auf der seite. ich würde dir lieber zu nem 50er oder evtl. sogar ein 75er kabel empfehlen denn wer weiß was du in nem jahr einbauen willst dann musst da ned gleich wieder neues kalbel kaufen und mal ehrlich wenn du nen pool füllen sollt der keine ahnung 5-6tausen liter braucht is es doch einfacher wenns ein schlauch der feuerwehr ist anstatt ein gartenschlauch. genauso ist das mit kabeln ich hab momentan 5oer drin von vorne nach hinten und bass endstufe mind. mit 35er besser währe aber 50er was auch noch geändert wird bei mir. wenn dann die große endstufe bei mri kommt gibts ein zweitem 50er dazo von vorne nach hinten und mit 2x50er je plus und minus an die endstufe. soll ja auch der strom durch den die batterie geben kann und ned ausgebremmst werden
-
Nachdem das Lackieren ja nich hingehaun hat, habe ich mich spontan entschieden ein Plüschmonster draus zu machen
Hier mal ein Foto :
Bei mir gibts immer Chaos, wie schon oft erwähnt...Also nicht wundern
-
Hat auch was, dieses Plüsch... Naja, aber schöner schwarzer Stoff wär mir da lieber.
Ich empfehl dir das nächste Mal die Subwoofer mit Einschlagmuttern und Schrauben mit metrischem Gewinde zu nehmen. Also keine Holzschrauben!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!