Bin jetzt stolzer besitzer einer Eyebrid 1y2000D Haben mein Chassi mit der Stufe in ein 85l BR Gehäuse geschraubt. Klingt ganz annehmbar, aber der braucht glaub ich sogar weniger Volumen oder mehr aber kleinere Ports. Also der Druck war nicht so wie erwartet. Klanglich aber sauber und präzise! Und um jetzt raus zu finden in welcher Kiste der am besten spielt.....NE danke. Ich werd das Ding verschrbeln und mir das geplante zulegen. Mit der Stufe hab ich ja jetzt schon mal genug Dampf.

Suche Endstufe und Tipps für Heckausbau
-
-
Sooo kurzes Update! Bin jetzt bald besitzer zweier Ground Zero GRZW 30 SPL Chassis. Sind noch fast wie neu und kommen mit um die 45 L BR aus. Mein No-Name Chassi geht jetzt bald ins Auktionshaus.
Zudem habe ich noch eine Dietz Cap mit 3 Farad günstig geschossen. Ich weis das diese mehrfarad Caps durch die in Reihe geschaltenen Kondis net ideal sind, aber für das Geld musste ich zuschlagen!
Außerdem wurde mein Kabelmanagement aufgerüstet mit 50mm? und einer ANL-Sicherung zu 200 Ampere. Und als weiteres Gimmik krieg ich noch eine Eyebrid 2 Kanal fürs FS.
Jetzt brauch ich noch enie LiMa und eine Zusatzbattarie. Ab 11.04. habe ich 1 Woche Urlaub, da gibst dann die Bilder vom Ausbau
Werds ganz schlicht und dezent! Mal schaun ob es was wird, ist ja mein erster Ausbau!
-
-
Eiegnetlich von Zusatzbatterie zur Stufe 35mm? und von Batterie zu Batterie 50mm? da du ja Spannungsverluste hast auf die Länge. Oder man macht 70mm? udnh 50mm?. So wurde es mir zumindest auch bestätigt. Vieleicht hab ich was falsch verstanden??
-
Also mein Händler hat gemeint, dass zwischen den Batterien kein dickes Kabel hin muss. Find ich auch logisch, da der Strombedarf der Endstufen alles andere als konstant ist und Stromspitzen von den Caps und der Zusatzbatterien abgefangen werden und somit nie so richtig viel Strom von der Lima nach hinten fließt.
Wobei du auch noch bißchen mehr Strom brauchen wirst als ich.
Ich hab erst einen Meter im Motorraum 20mm? und dann nach einer Unterbrechungsmöglichkeit 35mm? bis nach hinten. Die Möglichkeit die Leitung unterbrechen zu können rate ich dir übrigens gleich zu machen. Wenn du die vordere Batterie nämlich abklemmst, dann hängt die hintere immer noch am Netz. Und dann sind Arbeiten an der Elektrik nicht grad sicher. -
Naja dann beschreibst du ja da was ich auch meine. Hinten brauchste kein Dickes kabel. Aber die Batterie gibt auf jedenfall dicke Ampere ab wenn du aufdrehst, und die Stufe für die Subs ist in sich selbst schon mit 180 Ampere gesichert. Wenn ich da auf beide Subs volle 2Kw drauf gebe, dann zieht der massig Strom. Wenn also die Leitung zu klein dimensioniert ist, habe ich einen zu hohen Widerstand und Spannungsabfall. Folglich schaltet die Stufe ab weil sie den Saft nicht bekommt. Ist mir beim testen so passiert. Hab sie mti 16mm? an eine Batterie im Keller gehangen. Die ist nach dem ersten Bass ausgestiegen da die 16er zu wenig sind. Und das waren je 30 cm kabellängen für +/- . Also will ich mal auf nummer sicher gehn und verleg lieber 70mm? von vorne nach hinten und von hinten 50mm? zur Stufe. Musst ja denken ich hab 2 Stufen drann hängen. Die fürs FS ist ach eine Digitale von Eybrid, aber 2 Kanal. Die ballert ordentlich Leistung aufs FS. Brauch da jetzt nur noch nen gescheites FS. Aber da bin ich jetzt überfragt was da gut ist wenn ich Pegel fahren will aber auch keine Klangeinbusen haben will beim normalen hören.
Was hast du eigentlich alles verbaut?
-
Zitat
Hifi:
-Bosch S4 66Ah Starterbatterie
-35qmm Verkabelung
-Stinger SPV20 Zusatzbatterie
-JVC KD-LH911 als Headunit
-eigenes 6qmm Stromkabel für HU gezogen
-IPod-Adapter
-SPL Dynnamics S4002 als Frontamp
-AudioSystem RX165k Pro Doppelcomposystem
-zwei 16er pro Tür in einem Doorboard verbaut
-Hochtöner auf dem Amaturenbrett
-Eton PA1502 als Subamp
-JL Audio 13W3 im GG
-Bassfernbedienung in die Mittelkonsole integriert
-Skisacköffnung
-richtig viel Dämmung drinAus meiner Fahrzeugdoku
-
Hab jetzt die Fotos von meinen Ground Zeros bekommen! Kanns kaum erwarten bis die bei mir sind
Der rechte hat ein bisschen Flugrost aber er versicherte mir das die dinger funktionieren! Aussehen tun sie auf jeden fall sehr gut von vorne, also geh ich davon aus die wurden invers montiert.
-
Sehen sehr gut aus.
Und die werden richtig Druck machen.
Sind das 30er?
-
Ja sind 30er! Laut den Angaben von Gz brauchen die im BR je 55 Liter. Der Kollege der die hatte, meinte, 100 Liter für 2 Stück mit einem 200qcm Port, also quadratisch, und ca. 30cm länge bräuchten die. Hab das mal in Winisd eingeben und der gibt mir bei 48hz nen leichten Buckel. Könnte aber wiederum gut sein, da die resonanz des B4 auch so um den dreh liegt. Was ich aber noch nicht an Winisd verstehe, wie ich so simulieren kann das ich auf Druck raus komm, nicht auf Klang. Da gibts angeblich irgend ein Wert, der festlegt ob es für SPL besser wäre, oder fürs reine Musik hören.
-
Verlass dich nich auf die Simulation.
Bau das Gehäuse zur Not 15L größer und stimm den Port und das Innenvolumen dann auf DEINEN Geschmack ab. Ich persönlich würde immer getrennte Gehäuse bauen... ist aber nur mein Senf.
greetz
-
Ich möchte auf SPL hinaus. Also der Klang ist bei mir nebensächlich was den Bass betrifft. Um klang kümmer ich mich dann mit meinem FS. Ich habe im Hifi-Forum ein Tutorial gesehen, dort steht etwas von dem Qtc Wert. Dieser wäre beim Volumen die Angabe ob die Kiste mehr auf SPL gebaut werden soll oder mehr auf Musik. Aber in Winisd finde ich nix von diesem Wert.
Der Vorbesitzer hatte 6 Stück von den GZRW30SPL. Er meinte wenn du auf Druck aus bist, dann sollten die 100 Liter mit nem 200qcm/30cm länge das optimum sein. Wenn ich aber jetzt in Winisd genau das eingebe, bekomme ich eine recht lineare Kurve die bei 37Hz in der Abstimmung liegt. Kann also sein das ich gestern beim Simulieren was falsch gemacht habe. Sobald ich mit der Tuningfrequenz höher gehe als 37Hz bekomme ich wieder diesen Buckel. Im übrigen Simuliert mir Winisd für 2 Chassis 71 Liter
Muss ich eigentlich die Ports addieren? Sprich wenn angegeben ist vom Hersteller 2x 8cm für ein Chassi, sinds für zwei dann 2x 16cm oder 4x8cm?
-
Bin gerade drüber meine Kiste zu bauen da gestern meine GZRW30SPL angekommen sind. Habe 100 Liter mit einem 200cm? Port eingeplant. Jetzt ist mir aber aufgefallen als ich den Port eingeleimt habe, das mir ja jetzt das Volumen des Ports vom Gesamtvolumen fehlt. Hätte ich mehr Liter einplanen müssen MIT Port? Also Brutto z.B 105 Liter ( wenn der Port 5 Liter verbraucht) das ich dann Netto für die Chassis 100 bleiben?
Ich hoffe das macht jetzt nicht so viel aus, denn abzüglich Port sind vll um die 94 Liter anstatt 100L . Meint ihr das macht nen hörbaren unterschied?? Habs halt alles schon geleimt und wäre ärgerlich wenn das ein fataler Fehler wäre ....Hab 64 Euro für das gesamte MDF-Material berappen müssen.
Später mach ich mal paar Fotos , dann könnt ihr Kritik üben, denn es ist ja meine erste Kiste. Daher wird es nicht die letzte sein
-
In den meisten Fällen ist es ziemlich egal ob man das Portvolumen mit einrechnet. Bei dir ist der Port halt schon ziemlich groß und so hätte ich an deiner Stelle eher ein Gehäuse mit 105Liter gebaut. Aber bau das ruhig so fertig. Wird schon okay sein und nicht wirklich schlechter oder leister werden als vorher.
-
Wenn ich es durchsimuliere bekomme ich kaum eine differnez in der Kurve. Ob 90 oder 110 Liter. Sieht man kaum. Jedoch wenn ich mit der Portlänge rumspiele, dann schon! Was ich nicht ganz verstanden habe ist, wie ich bestimme welche Tuningfrequenz am besten ist. Ich habe oft gelesen man soll unter der FS des Chassis gehn. Aber das wären bei mir unter 33 Hz und da bekomme ich nur noch Senf raus in der Simulation. Wenn ich auf die Reso des Audis abstimme, sprich 48Hz, dann hab ich einen richtigen Buckel.
Auch verstehe ich die Interpreteation des Wertes QTC nicht. Wenn ich anch den Formeln rechne wie im Inet beschrieben, komme ich auf einen Wert von 0,44 Qtc.
Hierzu mal ein Auszug:
* Qtc = 0,5 ist für den Highend Musikhörer mit viel Platz
* Qtc = 0,577 (Bessel-Charakteristik) ideales Phasenverhalten , jedoch noch geringe Bassausbeute
* Qtc = 0.7-0,9 Für die Allround Hörer ( bei Qtc 0,707 Butterworth) oft als Ideal benannt besste Allroundeigenschaften
* Qtc > 0,9 Was für Techno und SPL Freaks , maximale Bassausbeute für geschlossene Gehäuse
Wenn ich jetzt mehr auf SPL will, müsste ich eine kleine geschlossene Box bauen. Laut diesen Angaben. Das bringt mich jetzt durcheinander, weil ich dachte das geschlossene Gehäuse nicht viel Druck bringen und Lautstärke.
-
Die Einbaugüte ist nur ein brauchbarer Richtwert für geschlossene Gehäuse. DU hast ja en BR gebaut, somit is der Wert der Einbaugüte völlig nebensache.
greetz
-
Hab gestern mal die Chassis reingeschraubt und probe gehört. Allerdings nur an meiner alten schwachen Stufe. Die bringt die Chassis nicht mal zum auslenken. Aber der Klang ist überraschend klar und überhaupt nicht dröhnend oder der gleichen. Bin mal gespannt wenn volle 2 Kw drauf gehn wie die Kiste klingt. Hab sie gestern gespachtelt und von innen mit Silikon abgedichtet. Die Tage schleif ich sie Plan und dann wird sie Satinschwarz lackiert.
-
hast die woofer übers db drag forum gekauft oder wenn ja dann ken ich den der sie verkauft hat und dem kannste glauben was die kiste angeht. wenn der hersteller 2x8cm rohre schreibt dann hast du ne fläche von 100,48cm? wenn du aber nun 2x16er einbaust hast du ne fläche von 401,92cm? ihr wisst ja RxRx3,14=fläche. ich hab einen von dem woofern moemntan in 60l mit einem 16er port zum drücken gebaut und fürn alltag zum musik hören nem ich nen 10er port denn der ist etwa gleich mit 2x8er.
diese simulationen würde ich eh ned machen denn das verwirt nur zusehnhend und man kommt nie auf was gutes. denke so um die 100bis 120l für zwei 30er ist ganz ordentlich für musik würde ich 2x10er rohre nehmen und zum drücken mal mit einem 16er versuchen solltest du da noch windgeräusche haben dann versuchst 2x16er zum drücken ansonsten bist mit nem 10er rohr gut dabei bei nem 30er. und die länge des rohrs würde ich am anfang so lange wie möglich lassen und dann stück für stück abschneiden bis die gewünschte abstimmung erreicht ist. hab ich auch so gemacht machen die db dragler auch so und so wirds auch am schnellsten das was man will
ach nochwas ich würde die kiste ned auf die reso vom audi abstimmen hab ich auch ned gemacht sondern ich würde die kiste sehr tief abstimmen so bei 35hz etwa. wenn ich richtig sehe hast du eh nen b4 da kannst dann im alltag die kiste normal in den kofferaum stellen und da geht auch richtig wasd auch untenrum und wenn du mal zum db messen fahren solltest dann nimm die kiste dreh sie mit port und woofer nach vorne und klapp die sitzbank umm so das die kiste zusehn ist. dann hast genug weg bis zum messgerät vorne und keine störende sitzbank oder irgendwelche bleche durch die du musst denn das problem hab ich momentan im b3 das ich ca 3kw an einem woofer hab um überhaupt durch den ganze scheiß durchzukommen mit dem druck. dabei hab ich seit 2monaten in dennen der woofer nun da ist schon dreimal die heckklappe am schloß nachstellen müssen weil im kofferaum so ein imenser druck herscht. ich hatte am wochenede mit 3kw an einem woofer und im b3 mit der kiste 141.3db. deshalb werde ich auch zum messen nun auf ein anderes auto umsteigen das ich des blech zeig was limos haben nicht mehr überwinden muss denn dann schafft ich mt der leistung sicher 145db oder mehr ohne das ich was ander kiste ändern muss
-
Ich hab jetzt nen 200cm? port! Das sollte ein 16er Rohr sein. Oder seh ich das falsch? Ich dachte daher auch das 2 8er Rohre auch 200cm? Fläche sind! Weil 2 x 8 cm Druchmesser = 16cm. Oder rechnet man das anders mit den Aeroports? Ich hab leider keinen wechselbaren Port gemacht. Hab einen rechteckigen gemacht! Aber den zu verkleinern wäre ja kein problem. Könnte eine Klappe bauen mit dem man verschiedene Ports davor schrauben kann. Ich bekam nur die Empfehlung 100l mit 200cm? Port! Die länge hab ich auf 30cm was in Winisd ne Abstimmung von 37 Hz ergibt und eine sehr lineare Kurve! Wenn ich den Port höher abstimm wirds um die 48hz sehr laut, ergo, dröhnt es dann zu sehr! Zu Tief gibt zu wenig Gain. Hab wie gesagt die Kiste an meiner alten schwachen Crunch kurz angetestet. Und die klingt richtig Klar und schön tief. Ich denke wenn die Eyebrid drann hängt und ich volle 2Kw drauf krieg dann geht scho was.
-
Btw: Silikon is ne SEHR Blöde Idee im Gehäusebau.
Silikon setzt Essigdämpfe (und noch bissl anderes zeugs) frei beim aushärten, was wiederrum Klebstoffe anlöst. Mit Pech löst sich die Membran von der Sicke! Also mal schnell das Chassis ausm Gehäuse rausschrauben und nochmal 4-5 Tage warten!
Acryl wäre die bessere Wahl gewesen.greetz
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!