Suche Endstufe und Tipps für Heckausbau

  • Also würdest du eher raten son Teil geschlossen zu betreiben? Ist halt die Frage wies als BR klingt. Denn, wenn das Chassi gut Druck macht und auch klanglich gut rüber kommt, dann würde ich den einfach nehmen. Nachdem nämlich mein Radlauf hinüber ist, muss ich ja sowieso meine Pläne auf Eis legen mit dem BP. Und da würde sich als Übergangslösung sowas mehr als nur anbieten :)


    Vll könnte man mit einem anderen Hersteller vergleichen um ungefähr eine Richtung zu haben. Denn auf gut Glück ne Kiste baun....Wenn ich Volumen verringer müsste ich mit dem gröst möglichen Volumen anfangen. Und das müsste ich erst mal rausfinden.

  • Guck dir mal paar Gehäuseempfehlungen für andere 38er an. Da nimmste dann das größte und arbeitest dich runter.


    Einen BP wirste durch ausprobieren nicht hin bekommen.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • ich hoffe mal ihr seid soweit mit eurer diskussion... ich hab auch mal paar fragen...


    ich muss dazu sagen dass ich hifi-idiot bin und möchts gern ändern, da ich pausenlos musik höre...
    ich will mir in naher zukunft ne kiste für den kofferraum bauen. die sollen dann zusammen mit hochtönern in der a-säule und (später) dobos nen schönen klang in meine limo zaubern.
    also zur kiste. ihr habt viel gerätzelt oder BR oder BP. ich hör überwiegend hiphop, also wär da ein BP besser? wie unterscheiden die beiden geäuse klanglich?
    aber mit ner kiste is es ja noch lange nich getan... wie kann man denn so ne box klanglich, abstimmen? ich hab von frequenzbandeinstellungen und flankeneinstellungen und phasenverstellung gelesen. wie macht man sowas? gibts da wie ne art "equalizer" oder kann man das an der ES mit regeln wenn man ne ordentliche nimmt?

  • Der Unterschied zwischen Bandpass- und Bassreflexgehäusen liegt darin, das in den BP-Gehäusen durch ihren Aufbau eine bessere Flankensteilheit erreichst, ohne komplizierte und teure Weichen zu benutzen.


    Normale passive Frequenzweichen haben, je nach Ordnung, eine Flankensteilheit von 6, 12, 18 oder 24dB/Okt. Hier bekommt man dann aber Probleme mit Phasenverschiebungen und Einschränkungen im Wirkungsgrad.


    Es gibt von der Fa. Visaton ein kostenloses Simulationsprogramm für normale HiFi-Boxen, mit dem man verschiedene Gehäusearten simulieren kann(Geschlossen, Bassreflex als auch Bandpass-Gehäuse). Ob 2, 3, 4 oder 5-Wege-Boxen als auch reine Subs ist kein Problem.


    Hier mal ein Link: Klick mich


    Allerdings brauchst du ein vernünftiges Datenblatt der Chassis. Nicht nur Leistung und Impedanz. Da sollten auch solche Sachen wie mechanische Güte, elektrische Güte, Vas., Resonanzfrequenz, Spulen-Induktivität usw. drinstehen.




    Viel Spaß



    Edit: Falls du interesse an der Lautsprechertechnik hast, kann ich dir das "Handbuch der Lautsprechertechnik" ans Herz legen. Das findest du auch bei Visaton, aber auch Conrad und ähnliche Läden sollten es haben.

  • erstmal danke für die gute antwort.
    ich hab das programm mal runtergeladen und bisschen rumgespielt, aber leider fehlen mir ein paar daten, um eine ordentliche simulaltion zustande zu bekommen. ich muss noch ein bisschen rumprobieren.
    was haltet ihr vom compactor spl 812? ich hab in nem hifi-forum gelesen, dass der für seine (fast lächerlichen) 33 euro ein gutes einstiegs-chassis is. hat jmd schon erfahrung damit gemacht? bitte keine kommentare wie: "kauf dir was ordentliches" oder "billig = müll"...
    wo gibt es vernünftige weichen?


    und wie stimmt man nun so ne kiste ab?

  • Um ne anständige Simulation zu machen, brauchst du nunmal die TSP, die viele Hersteller ja auch angeben (viele aber auch nicht). Das Problem bei der Simulation ist, dass das ne Freifeld-sim is. D.h. der Frequenzverlauf wird im Fahrzeug nicht so aussehen, wie einem das Programm das erzählt. Also braucht man auch nicht auf halbe oder gar Zehntel Liter genau zu simulieren, bringt eh nix. Es is okay um mal zu sehn, wie sich der Sub ungefähr verhält, und wo man ungefähr rauskommt, wenn man ein Gehäuse so oder so baut.


    Ich habs schon ein paar mal erwähnt, sags aber gerne nochmal: Der Sub wird durch das Gehäuse "abgestimmt". Das ist Primär abhängig von der Gehäuseart, vom Volumen des Gehäuses, bzw. der Gehäuseteile, von Portlängen und -durchmesser, sowie von konstruktiven Maßnahmen, wie z.b. Versteifungen, verstrebungen, gedoppelte Front, Schrägen, Kanten, Bedämpfung und ganz wichtig: die DICHTIGKEIT.
    Was zum Schluss kommt, is die richtige Trennfrequenz zum Frontsystem, die liegt i.d.R. bei etwa 80Hz (Lowpass natürlich), fein wärs, wenn man mit Flankensteilheit spielen kann, das machen aber nich viele Stufen. Lowpass fürn Sub macht dagegen nahezu jede Endstufe am Markt, da brauch man sich also keine Gedanken drum zu machen, ob man denn da noch irgendne Weiche extra bräuchte.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • ja das mit der kiste wusst ich schon... ich dachte man kann das mit stufe + evtl weiche iwie "programmieren"... aber okay da geb ich mir besondere mühe bei der kiste, vllt lass ich das auch mal durchrechnen, ich denk das is am besten für mich...


    Die Trennfrequenz is doch die frequenz, wo der sub aufhört zu spielen oder? also oberhalb ab 80 Hz nix mehr? oder hab ich grad n knoten im hirn?

  • Im Prinzip... Ja. Aber: Da setzt der Filter ein, wie stark er sich auswirkt hängt von der Flankensteilheit ab. Das ist also nie wie abgeschnitten, der Sub wird höhere Töne wiedergeben, aber deutlich leiser.


    Hier mal, zur Veranschaulichung, alles was nach unten geht, sind Filter, die Buckel sind "Bass-Boosts", X-Achse: Frequenz, Y-Achse: Lautstärke


    http://img.hifitest.de/ptb1853_1274945050.jpg

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Da haste recht. Nur hört der Sub nicht ab 80 Hz. kpl. auf zu spielen, sondern eben mit besagter Flankensteilheit. Bei einer Steilheit von 12dB/Okt. wird der Sub eben um 12 dB leiser pro Oktave. Bei Car-HiFi-Endstufen kommen meistens aktive Weichen zum Einsatz (Die Frequenzen werden also vor der Verstärkung "geteilt") weil es technisch einfacher ist und die Flankensteilheit höher liegt.


    Bei dem Simulationsprogramm kannste aber erstmal, bei BP-Gehäusen, mit den einzelnen Volumina "spielen" und auch das Reflexrohr abstimmen.


    Leider hat Sam recht, dass viele Hersteller die benötigten Thiele-Small-Parameter (TSP) nicht mitliefern, die du für eine vernunftige Simulation benötigst.


    Zusätzliche Weichen brauchst du eigentlich kaum bis gar nicht. Wenn du vernünftige haben willst. Bau sie selber. :D



    Edit: Ups, da war jemand schneller. :phat:

  • Ich weiss nicht wie es im Car-HiFi bereich genau aussieht, aber im Home-Bereich macht der Hörraum den Bass. Egal wie deine Simulation am Rechner aussieht, die Raumeinflüsse sind im Bassbereich gravierend. Durch Stehwellen u.a werden einzelne Frequenzen überhöht oder ausgelöscht.


    Egal wie teuer deine Endstufen sind und wie toll das Radio, du hörst nun mal deine Lautsprecher und nix anderes. Die ganze Sache ist eine Wissenschaft für sich, da heist es eben: "Versuch macht gluch"


    Versuch dir am Rechner ein einigermassen vernünftiges Gehäuse zu simulieren, dass ein liniaren Frequenzgang hat und noch einen hohen Wirkungsgrad erreicht. Das zimmerst du dir dann erstmal aus einfacher Spannplatte zusammen und hörst dann Probe. Wenn es passt, dann kannst du dir das Gehäuse vernünftig (aus 22mm MDF-Platten zB)bauen und gut ist.


    Wenn du Hoch- und Mitteltöner über die gleiche Endstufe laufen lassen willst, brauchst du entweder eine 4-Kanal Endstufe, wo du jeweils für zwei Kanäle einen Lowpass (für den Sub) bzw einen Highpass (für den Rest) hast, oder eine passive Weiche, die aber nicht gerade preiswert sein wird.

  • okay...


    naja am besten wäre ja herstellervorgaben von chassis meiner meinung nach. die hersteller sind ja nich blöd und haben sich was dabei gedacht.


    und welche Stufen habt ihr so? welche hersteller sind gut? und habt ihr erfahren und mit bestimmten chassis?

  • :cookie:

    Das kapiere ich nicht!? Auto-Magnat-Top ????? habe ich da was nicht mitbekommen? Ich denke er fragt nach was vernümpftigen?^^ nein Spaß beiseite. Also ich habe nen Sectron Monoblock drin, hat n digitales schaltgerät, brauchst also nur nen 20er querschnitt und ein 16er wüde im notfall vlt auch reichen. Und der hat nur 150? gekostet. Und der drückt richtig, selbst mir meinem alten Toxic basskasten. Ich habe grade nicht im Kopf welcher monoblock genau das ist, aber da könnte ich ja nachkucken wenns wen interessiert.

  • Also ich habe nen Sectron Monoblock drin, hat n digitales schaltgerät, brauchst also nur nen 20er querschnitt und ein 16er wüde im notfall vlt auch reichen. Und der hat nur 150? gekostet. Und der drückt richtig, selbst mir meinem alten Toxic basskasten

    joar, das is auf jeden fall schonmal ne aussage :thumbup:
    was kann man an dem digitalem schaltgerät einstellen?
    kann man an nen monoblock nich nur einen kanal anschließen? oder hab ich was verwechselt?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!