Hallo Forum,
möcht mich vor meiner Anfrage kurz vorstellen: Bin Sebastian, 26, aus Dresden, und seit November im Besitz eines B4 Avant mit dem ABC als treibende Kraft. Der sollte dazu dienen, meinen bis dahin Ganzjahres VW T3 im Winter zu schonen. Das geht jetzt aber leider nicht, denn, schon Anfang Dezember gab es ein Problem:
Nach ca. 100km eher schonender Fahrt (Tempo 130-140), die Temperatur ging schon leicht hoch, fiel plötzlich die Innenraum-Heizung völlig aus, also die Minus 5 Grad Außenluft machten es sich innen bequem, und direkt danach kam auch schon die Kühlmittelkontoll-Lampe. Da ich nen bißchen Ahnung hatte und zum Glück gerade auch eine Autobahn-Abfahrt in der Nähe war, sofort Motor aus und von der Autobahn gerollt. Dann per immer kurz starten und gleich wieder aus ohne Leistungsabfrage eine Parkmöglichkeit gesucht und den ADAC gerufen. Leihwagen, Auto nach Hause gebracht.
Ein bekannter hat dann in meinem Auftrag die Wasserpumpe freigelegt, die war aber noch voll in Ordnung. Das Nächste wären dann die Kopfdichtungen. Da sagte er, Schleifen, Schaftdichtungen, all das wäre nötig damit es Sinn macht. Das Auto hat fast 280.000 km runter und er rät mir dringend, es als defekt zu verkaufen als noch was zu investieren. Er hat es also wieder zusammengebaut und ich habe es jetzt erstmal wieder abgeholt und vor die Tür gestellt.
Auf der Strecke von etwa 3km ging das Kühlmittel nahe die 100 Grad, also hab ich den Motor auch hier zum Ausrollen immer ausgeschaltet. Die Heizung blieb eiskalt, ein Schlauch zum Kühler wurde heiß, der Kühler aber nicht wirklich. Und bei laufendem Motor baut sich anscheinend Druck auf.
Also jetzt meine Fragen:
Thermostat ist doch auszuschließen, weil das mit der Heizung nix zu tun hat? Wasserpumpe hatte er in der Hand und gesaagt die wäre top in Ordnung.
Heizung geht nicht, weil Abgase direkt in den Heizungswärmetauscher kommen?
Wenn der Motor so heiß wird ohne wirklich spürbare Umwälzung dachten wir halt an die WaPu und das wäre finanziell ja nicht so gravierend gewesen.
Oder haben wir was noch gar nicht beachtet?
Ein Link zum Auto gibt es hier:
http://liebhausers.de/auto/audi/
Ich bin ihn nach Kauf gerade 2500 km gefahren, habe nagelneue Conti Winterreifen liegen, und hab keinen Plan was zu machen ist. Es ist ein super Auto, wenn es denn fahren würde, aber ich habe noch keine emotionale Bindung wie zu meinem VW Bus aufgebaut.
Ich hab auch hier im Forum gelesen, Kopf sollte unbedingt auch geplant werden. Ölverbrauch ist keiner bis jetzt messbar gewesen, und laut Vorbesitzer wurde die Kopfdichtung auch vor 25.000 km gemacht incl Riemen, und mein Mechaniker sagte auch der Riemen sei relativ neu. Ansonsten hat das Auto halt Probleme wie Handbremse und dass die Gurte sich nichtmehr selber aufrollen, Krümmerdichtung hat man auch schon vorher gehört. Aber läuft sauber, springt kalt wie warm gut an.
Was würdet ihr machen? Ich kann handwerklich selber schrauben, aber zeitlich sieht es da schlecht aus. Ich arbeite in Regensburg, das Auto steht in Dresden, da bin ich auch am Wochenende, wenn ich nicht gerade bei meiner Freundin in Berlin bin. Und da hab ich auch am Bus noch Projekte wie Motorumbau, Vorderachsüberholung... Eigentlich sollte der Audi genau in solchen Fällen meinen fahrbaren Untersatz darstellen.
Danke fürs Lesen, liebe Grüße, Sebastian.
PS: JX ist der Motorkennbuchstabe vom 1,6l 70PS TD im T3, und zum Umbau liegt der 2.0l 115PS Benziner 2E schon bereit.