V6 ABC Zylinderkopfdichtung durch?

  • Hallo Forum,


    möcht mich vor meiner Anfrage kurz vorstellen: Bin Sebastian, 26, aus Dresden, und seit November im Besitz eines B4 Avant mit dem ABC als treibende Kraft. Der sollte dazu dienen, meinen bis dahin Ganzjahres VW T3 im Winter zu schonen. Das geht jetzt aber leider nicht, denn, schon Anfang Dezember gab es ein Problem:


    Nach ca. 100km eher schonender Fahrt (Tempo 130-140), die Temperatur ging schon leicht hoch, fiel plötzlich die Innenraum-Heizung völlig aus, also die Minus 5 Grad Außenluft machten es sich innen bequem, und direkt danach kam auch schon die Kühlmittelkontoll-Lampe. Da ich nen bißchen Ahnung hatte und zum Glück gerade auch eine Autobahn-Abfahrt in der Nähe war, sofort Motor aus und von der Autobahn gerollt. Dann per immer kurz starten und gleich wieder aus ohne Leistungsabfrage eine Parkmöglichkeit gesucht und den ADAC gerufen. Leihwagen, Auto nach Hause gebracht.


    Ein bekannter hat dann in meinem Auftrag die Wasserpumpe freigelegt, die war aber noch voll in Ordnung. Das Nächste wären dann die Kopfdichtungen. Da sagte er, Schleifen, Schaftdichtungen, all das wäre nötig damit es Sinn macht. Das Auto hat fast 280.000 km runter und er rät mir dringend, es als defekt zu verkaufen als noch was zu investieren. Er hat es also wieder zusammengebaut und ich habe es jetzt erstmal wieder abgeholt und vor die Tür gestellt.


    Auf der Strecke von etwa 3km ging das Kühlmittel nahe die 100 Grad, also hab ich den Motor auch hier zum Ausrollen immer ausgeschaltet. Die Heizung blieb eiskalt, ein Schlauch zum Kühler wurde heiß, der Kühler aber nicht wirklich. Und bei laufendem Motor baut sich anscheinend Druck auf.


    Also jetzt meine Fragen:


    Thermostat ist doch auszuschließen, weil das mit der Heizung nix zu tun hat? Wasserpumpe hatte er in der Hand und gesaagt die wäre top in Ordnung.
    Heizung geht nicht, weil Abgase direkt in den Heizungswärmetauscher kommen?


    Wenn der Motor so heiß wird ohne wirklich spürbare Umwälzung dachten wir halt an die WaPu und das wäre finanziell ja nicht so gravierend gewesen.


    Oder haben wir was noch gar nicht beachtet?


    Ein Link zum Auto gibt es hier:


    http://liebhausers.de/auto/audi/


    Ich bin ihn nach Kauf gerade 2500 km gefahren, habe nagelneue Conti Winterreifen liegen, und hab keinen Plan was zu machen ist. Es ist ein super Auto, wenn es denn fahren würde, aber ich habe noch keine emotionale Bindung wie zu meinem VW Bus aufgebaut.


    Ich hab auch hier im Forum gelesen, Kopf sollte unbedingt auch geplant werden. Ölverbrauch ist keiner bis jetzt messbar gewesen, und laut Vorbesitzer wurde die Kopfdichtung auch vor 25.000 km gemacht incl Riemen, und mein Mechaniker sagte auch der Riemen sei relativ neu. Ansonsten hat das Auto halt Probleme wie Handbremse und dass die Gurte sich nichtmehr selber aufrollen, Krümmerdichtung hat man auch schon vorher gehört. Aber läuft sauber, springt kalt wie warm gut an.


    Was würdet ihr machen? Ich kann handwerklich selber schrauben, aber zeitlich sieht es da schlecht aus. Ich arbeite in Regensburg, das Auto steht in Dresden, da bin ich auch am Wochenende, wenn ich nicht gerade bei meiner Freundin in Berlin bin. Und da hab ich auch am Bus noch Projekte wie Motorumbau, Vorderachsüberholung... Eigentlich sollte der Audi genau in solchen Fällen meinen fahrbaren Untersatz darstellen.


    Danke fürs Lesen, liebe Grüße, Sebastian.


    PS: JX ist der Motorkennbuchstabe vom 1,6l 70PS TD im T3, und zum Umbau liegt der 2.0l 115PS Benziner 2E schon bereit.

  • Erstmal Herzlich willkommen im Forum.


    Offensichtlich hast du wohl starken Kühlwasserverlust, so wie ich das rauslese. Wenn im Kühlkreislauf starker Druck bei nur kurzem laufen bei kaltem Motor aufgebaut wird (harte Schläuche, sehr viel Druck im Ausgleichsbehälter) dann liegt es nahe, dass wohl die Kopfdichtungen hinüber sind. Bei warmem Motor ist es dagegen normal, dass sich Druck im System aufbaut. Falls nur zweiteres Zutrifft, solltest du mal alles auf Leckagen am Kühlsystem prüfen, Marderbisse an Schläuchen, undichte Flansche, durchgefaulte Kühler (Wasser im Fußraum? Beschlagene Scheiben? ---> Heizungskühler?)
    Einfach mal prüfen... wenns die Kopfdichtungen halt sind, is halt doof, dann wurde es das letzte Mal nicht anständig gemacht. Planen und Ventile einschleifen is natürlich sinnvoll, andererseits ist es -grad wenns nich grad ein Liebhaberfahrzeug is- sehr unrentabel, das noch machen zu lassen. Für die Kosten kannst eigentlich auch den ABC mit Schaden vertickern und dir für Schmale Kasse nen 4 oder 5-Ender besorgen (weniger Wartungsaufwand, grade in so nem Fall). BTW: der 4-Ender ABK (115PS) ist einiges Baugleich zum 2E :D
    Geld vernichten tust du so oder so...


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Naja, so ist der Druckaufbau dann auch nicht.


    Mal was funktionelles: Der Wasserbehälter, dient der nur als Nachfüllbehälter oder auch als Ausgleichsbehälter? Da geht ja ein kleiner Schlauch rein, und da kam bei meinem Test am Freitag kein Wasser raus. Oder aber, da der vom Kühler kommt, dort ist so viel Luft drin dass da gar kein Wasser fließen kann. Als der ADAC mich abgeschleppt hat hatte er den Schlauch ab, und da kam nur manchmal was raus.


    Wasserverlust ist auch so ne Frage: beim ersten Vorfall auf dem Parkplatz war der Behälter schön gefüllt zwischen Min und Max. Hab dann langsam aufgemacht, nix passierte. Und dann, als der Deckel ganz ab war, dauerte es noch 2 Sekunden und dann hat es dort gut 1-2 Liter rausgedrückt.


    Jetzt nach der Abholfahrt konnte ich auch nen Liter nachschütten, aber wer weiß wie das entlüftet wurde. Pfützen oder irgendwas gibt es nicht, und wenn der Motor warm ist qualmt er auch nicht mehr aus dem Auspuff


    Mich wundert halt immer noch die Funktionsweise der Heizung, bzw warum da keine warme Luft mehr rauskam. Muss die ggf extra entlüftet werden?


    Druck im System war jetzt beim Testen: Motor anmachen, etwas Gas geben, Füllstand steigt im Behälter leicht an. Schläuche sind nicht so hart dass man es extrem fühlen kann.


    Als ich nach der Überführung am Freitag das Auto abstellte, war das Phänomen genau wie als der ADAC mich abholte: Motor aus, und ein schlagartiges Pulsieren im Kühlkreislauf, man hat es hören und auch fühlen können, so aller 2 Sekunden etwa ein Druckimpuls. Nachdem ich den Deckel des Behälters leicht aufschraubte gab es dieses Pulsieren so nicht mehr.


    Mein Fazit bis jetzt, Kopfdichtung ist platt, und ich werd mich wohl eher komplett von dem Auto trennen. Schade, HU und AU gehen noch bis 10/12, und Spaß hat er auch gemacht.


    Danke für deine Worte.


    Gruß, Sebastian.

  • Der Zulauf zum Heizungswärmetauscher ist dummerweise die höchste Stelle im Kühlkreislauf. Deswegen is da auch ne Entlüfterschraube im Zulauf. Die würd ich aber in Ruhe lassen, reißt garantiert ab...
    Das Pulsieren im Kühlkreislauf ist Luft die rausdrückt... bleibt die Frage woher die kommt, ob durch Undichtigkeit am Kopf oder evtl. Undichtigkeit im Kühlsystem selbst. Wenn die Schläuche nicht merklich härter werden nach kurzer Laufzeit des kalten Motors, würde ich nen Kopfdichtungsschaden schon fast ausschließen. Für so Fälle gibts aber CO-Teststreifen fürs Kühlwasser, so kannst prüfen ob du Luft oder Abgas im System hast, bevor du den Wagen wegwirfst. ;)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • wennst dich trennst was willst denn haben dafür?

    Allein die 50 Liter im Tank sind 75 Euro wert. Die Winterreifen (Continental TS830), so etwa 1000 km gelaufen, haben mit Felgen auch 350 Euro gekostet. Der Rest? Naja, Verlust mach ich ja sowieso irgendwo, den mögich gering halten wäre schön. Eigentlich, jetzt ist der Bus im Winter eh schon gefahren, brauch ich kein Winterauto mehr.


    mithras: Klar, wenn es ein geringfügigeres Problem ist, dann wäre es mehr als dumm dafür das Auto billig zu verramschen.
    Wo sitzt denn die Entlüftungsschraube genau? Würd sie mir schon gern anschauen.


    Naja, in ner Stunde fahr ich schon wieder gen Arbeitsort, da wird das dieses Wochenende eh nix mehr mit Fehlersuche.


    Gruß, Sebastian.

  • Ja das finde ich dann schon irgendwie.


    Und wenn du die ZKD ausschließt: Da sollte dann jetzt eine Undichtigkeit im Kühlsystem sein? um die zu finden könnte dann ausgiebiges Entlüften, Warmlaufen und Abdrücken des Kühlsystems helfen?


    Auf irgendeiner Fahrt vorher war die Heizung auch schon komisch, da hab ich immer wieder nachregeln müssen für eine halbwegs gleichmäßige Temperatur.


    Schade dass ich erst am Freitag wieder schauen kann, das macht die Sache nicht leichter.


    Werde das Auto wohl noch hier in die Pinnwand stellen, falls wer Interesse hat.


    Gruß, Sebastian.

  • Schau mal, mein Kumpel hatte nach nem Zylinderkopfwechsel bzw. Wärmetauscherschaden das gleiche mit fehlendem Kreislauf: Kein Wasserkreislauf beim V6 2.6 ABC - Wasserpumpe, Thermostat, ZKD etc neu!
    Naja, das Auto wurde nicht mehr fertig und hat jetzt einen Austauschmotor, aber vllt hilft dir der Thread ja irgendwie.

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Genau die Beschreibung ist mehr als passend!! Aber ich bin noch ca. 2500km gefahren bevor es auftrat.


    Wenn Motor heiß dann Anzeige auch bei gerne 100° oder mehr, Schlauch zum Kühler warm, wo der reingeht der Kühler auch etwas, aber Kühler kalt. aus kleinem Schlauch zum Ausgleichsbehälter kommt nix, Druck im System, Heizung ohne Funktion.


    Wenn das wirklich am Kühler liegt, dann wär das eine sehr gute Nachricht. Danke für dein Input!!


    Wenn ich doch nur auch dran schrauben könnte jetzt.. Aber nein, bin erst in 1,5 Wochen wieder vor Ort und hab eigentlich auch da keine Zeit. Und die Entscheidung mit dem Verkaufen bleibt weiter bestehen..


    Gruß aus Regensburg, Basti.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!