Kühlwasser Verlust NG

  • Hi


    Ich habe festgestellt das mein Audi 80 B4 2.3E Quattro Kühlwasser verliert allerdings an einer mir noch unbekannten Stelle.
    Habe schon festgestellt das es wohl irgendwo (auf den Abgaskrümmer) tropft und dann runterläuft bis der Auspuff den Knick in die waggrechte macht, zumindest tropft es von dort runter. Gibt es irgendwelche typischen stellen beim NG wo gerne mal ne dichtung versagt oder sowas??? kann es sein das es auf der Seite aus der Kopfdichtung rauskommt???
    Leider sieht man die Seite des Motorkopfs nicht sonst hätte ich schon mal geschaut.


    Danke schon mal im vorraus.


    Gruß
    Schorch

  • also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe dann ist es so das es bei dir auf den krümmer tropft da kannst du die kopfdichtung eigentlich ausschließen da die unterhabe des krümmers ist! wenn es die kopfdichtung sein sollte könnte es sein das es am block runterläuft oder in den brennraum läuft und verbrennt! eine typische stelle dich ich kenne ist der plastikstuzen am zylinderkopf der sitzt unter dem batteriekasten! also was ich bei mir vor kurzen hatte war die dichtung von der wasserpumpe war defekt! mfg

  • Oder einer der zwei Schläuche die zum Heizungswärmetauscher durch die Spritzwand gehen. Einer von den beiden war bei mir auch schon defekt und hat direkt auf den Krümmer gepisst. Das gab ne riesige Dampfwolke.


    ist auch ne möglichkeit das die entlüftungs schraube an einem von den beiden schläuchen undicht ist!
    mfg

  • Ich hab jetzt mal diesen Stutzen ausgebaut da es nach dem Schlauchwechsel (hatte ein Loch) dort immer noch etwas lief.


    Der Stutzen selbst scheint zwar kein Loch zu haben aber ich werd den trotzdem mal tauschen. (falls er noch erhältlich ist)


    Muss man da beim Einbau irgendwas beachten damit es dicht wird? Ne Dichtung war ja nicht dran. :hmm:

  • Moin,


    Ja, ist bei Audi noch Neu zu bekommen. An dem Stutzen ist noch ein O-Ring dran, den gleich mit Neu holen und einbauen.
    Der Stutzen ist mit einer Schraube M6/SW10 im Block befestigt. Ist so wie Kleinheribert gesagt hat am besten zu wechseln. Alles andere ist sinnlose Hand-/Armakrobatik. :minigun:


    LG, Frank

    ___________________________________________________________________________________________________________________________________

    :spiteful: Audi A4 B5 - 1,8T - EZ 10/97 :thumbup:



    :pleasantry: BMW E32 730iA - B30 - EZ 07/91 - aus 1. Hand!!! :pleasantry:

  • Hab das Ding heute nachmittag getauscht.


    Ich finds nur komisch das ich beim Ausbau keinen Dichtring gefunden hab. Wenn der garnicht drin war wüsste ich zumindest warum es nicht dicht gewesen ist. :rolleyes:


    Drankommen war jetzt nicht so dramatisch da ich dort eh grad alles auseinander hab.

  • Wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen, darum schließe ich mich mal da an.
    Ich habe einen ABK verbaut.
    Habe immer noch Verlust des Kühlwassers.
    Neu gemacht habe ich nun den Kühler, die Flansche wurden erneuert am Kopf und der Thermoschalter im Kühler und die Kopfdichtung.
    Es ist zum Mäuse melken. Ich fahre , dann schaue ich in den Motorraum und auf dem Unterfahrschutz ist schon wieder Wasser. Es kommt in dem Bereich wo die Schläuche und der Thermoschalter sitz, ist unten immer nass, am Blech, von oben sieht man nichts das da was runterläuft.
    Innenraum auch trocken, der Teppich, dachte schon evtl. der WT innen.
    Was meint ihr?

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Hallo,


    hast du mal am Flansch zum Block hin, wo die Sensoren sitzen geschaut ?
    Der wird auch gerne mal etwas undicht.




    Gruß
    Lemmy

    "Leuten bei einer Dinner-Party zu erzählen, dass du einen Nissan Almera fährst, ist ungefähr so, als würdest du ihnen sagen, dass du Ebola hast und gleich niesen musst."

  • Ist das bei euch so?
    Ich mache den Verschluss vom AGB ab, lasse dann den Motor laufen. Dann drückt es mir das ganze Wasser aus dem AGB.
    Lüfter schaltet später ein, das passt.
    Mache ich den Deckel drauf, sieht man, wie vom Kühler über den Überlaufschlauch, ständig Wasser in den AGB gepumpt wird.
    Frage ist nun, ist das bei euch auch so bzw. normal?
    Mir kommt es so vor, als wenn dadurch der Druck im AGB so stark ansteigt, dieser dann über den Überlaufschlauch entweichen will und dann an der Stelle, wo der Schlauch auf dem Kühler angebracht ist, der Druck so hoch wird, das es da rauspfeift.
    Tipps? Erfahrungen?
    Danke euch

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Wasser dehnt sich unter wärme aus, und hier kommt der Ausgleichsbehälter ins Spiel. Denn dieser fängt das Wasser dann auf & gibt es wieder ins System zurück (Stichwort -> Kreislauf). Siehste dann an dem Strahl welcher aus dem Schlauch vom Kühler kommt. Ists gleiche Prinzip wie bei ner Wakü im PC ;)

  • Nene, kommt definitiv irgendwo vom Kühler. Kann es nur nicht genau lokalisieren verdammt.

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

  • Wasser dehnt sich unter wärme aus, und hier kommt der Ausgleichsbehälter ins Spiel. Denn dieser fängt das Wasser dann auf & gibt es wieder ins System zurück (Stichwort -> Kreislauf). Siehste dann an dem Strahl welcher aus dem Schlauch vom Kühler kommt. Ists gleiche Prinzip wie bei ner Wakü im PC ;)


    Also alles normal?
    Auch das es das Wasser aus dem AGB drückt wenn ich den Deckel offen habe?

    "...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."


    Wenn Klimaerwärmung bedeutet, man kann sein Auto auch im Dezember von Hand waschen, dann bitte weiter so ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!