Drosselklappensyncro

  • Ja dein Tutorial find ich echt klasse, Sam.


    Hast du den Unterschied direkt gemerkt? Was hast du noch an deinem Motor geändert?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Der Unterschied liegt darin, daß das Ansprechverhalten sich bessert. Liegt spontaner am Gas und bekommt besser Luft.
    Dazu habe ich die Ansaugbrücke bearbeitet.
    Hinzu kommt der geänderte Benzindruck,Anbau eines Sportluftfilters, Schrick Nockenwelle und Fächerkrümmer.Ansaugkanäle wurden auch geweitet.
    In Arbeit befindet sich zur Zeit das 70er Hosenrohr, da mein jetztiges nicht mehr ganz dicht ist und nicht besonders Abgasfreundlich gestaltet ist. ;)


    Kann von diversen Teilen gerne mal Bilder hier reinstellen. Vielleicht sollte ich mal eine Fahrzeug doku machen.Hatte ich eigentlich schon, aber als ich alles eingegeben hatte, wollte der Server die Daten nicht annehmen. :cursing:

  • Wie? Die Mittachtziger KE-Jet willste auf den ABK schrauben? Ähm... ich sag mal: Nö.
    Die KE is ein echter Flaschenhals, was das angeht. Die Digifant aufm 5-Ender würde mehr Sinn machen, da sie weniger störanfällig is, und eine elektronische Einspritzanlage ist, nich so wie die KE ne elektrohydraulische/mechanische.
    Die wohl beste Einspritze für nen 4-Ender ist mMn die Hitachi-MPI vom 1,6er ADA mit Hitzdraht-Luftmassenmesser. Die passt 1 zu 1 auf den ABK, ist am wenigsten Störanfällig und dürfte nochmal etwas Leistung und weniger Verbrauch durch präzisere Gemischbildung rauskitzeln.
    Hat aber so weit ich weiß noch nie jemand ausprobiert.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Welchen 5ender meinste denn? Also die Drosselklappe vom NG scheint echt Mist zu sein. Aber vom S2 also die des 20V scheint ja geeignet zu sein wie Sam im Tutorial geschrieben hat. Aber das mit der Hitachi MPI klingt interessant. Passt sie echt einfach so drauf? Ohne Anpassarbeiten?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Naja, ganz so einfach isses nich. Steuergerät, Kabelbaum, LMM, im prinzip die ganze Elektrik brauchst du von nem Schlachtfahrzeug, oder vom Schrott, evtl brauchst auch die Einspritzventile, obwohl ich glaub, dass die vom ABK von der Einspritzmenge her besser geeignet sind. Musst gucken, ob die Stecker passen. ;)
    Und ja, ich mein die KE-Jet vom NG... Nich nur wegen der Drosselklappe, die ganze Einspritze is einfach uralt.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Tja wär ich Schrauber von Beruf würde ich es denke mal ausprobieren. Aber als Laie lass ich da die Finger von.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Mal schön der Reihe nach, damit nichts durcheinander geraten kann.
    Wir trennen erst einmal Drosselklappen von der Einspritzung.
    1. Die Drosselklappen sind in der Größe alle gleich - 35 und 52mm (S2 ausgenommen) Lediglich im Aufbau und der Funktion gibt es unterschiede. Die Drossel des NG ist also nicht schlechter als die vom 20V. Nur das mal vorne weg.


    2. Die Kraftstoffeinspritzung ist da schon unterschiedlicher.
    Während die KE (Kontinuierlich elektronisch) einspritzt, werden die Digifant und die MPI des ADA voll elektronisch gesteuert.
    Die KE ermittelt ihren Benzinbedarf durch Stellung der Stauscheibe und eines Potis im Mengenteiler.
    Beim ABK und beim ADA wird dies durch mehrere elektronische Messungen geregelt.
    Der Luftmengenmesser des ABK misst die Luftmenge über eine Klappe, die wiederum ein Poti steuert. Ein Draht misst die Lufttemperatur elektronisch. Das Drosselklappenpoti zeigt durch die Stellung der Drosselklappen den Lastzustand an. Hierraus wird dann zusammen die Einspritzzeit und Menge der Düsen bestimmt. Der Einspritzdruck wird durch den Unterdruck zusätzlich beeinflusst.


    Die MPI ist eine Modernere Version der Digfant. Obwohl beide im eigentlichem Sinne eine MPI sind. (MPI= MultiPointInjection, Mehrfacheinspritzung; Digifant = Digitaler Elefant) Einzig der Unterschied besteht in der anderen und genaueren Messweise des Luftmassenmessers im ADA. Währende der Luftmengenmesser elektromechanisch misst, misst der Luftmassenmesser rein elektronisch über z.B. einen Heißfilm Draht. Dieser wird auf ca. 1000° erwärmt. Die vorbeiströmende Luft kühlt diesen Draht entsprechend der vorbeiströmenden Menge ab. Der daraus ermittelte Widerstand wird zur Steuerung der Einspritzung benötigt.


    Auch wenn die Hitachi eigentlich moderner ist, so soll sie nicht die Beste sein. Bosch scheint eine bessere Wahl.


    Jede Einspritzung wird anders gesteuert und gemessen. Daher könnte man die MPI nicht einfach so gegen eine Digifant tauschen. Das Steuergerät muß mit!


    Ich hoffe ich habe alles richtig aus dem Kopf heraus erklärt!

  • Ja das hatte ich auch schon geschrieben. Somit hat es sich wohl erledigt.


    Erschreckend wieviele Posts weg sind.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Was ist den jetzt mit ner Drosselklappe, der Typ sagte vom 5 E?


    Entweder habe ich den Faden verloren oder es fehlt hier was! ;)
    T-sTyler
    Sag mir mal bitte genau was du suchst und wofür. Damit wir das abgrenzen können.


    @paulderpanzer
    Was möchtest du genau wissen und wofür?


    @G.P.
    Was brauchst du für eine Info und wofür?


    Habe das Gefühl hier sind ein paar Dinge durcheinander geraten und daher wissen wohl alle nicht mehr, was ,wo,wie passt. ;)
    Also her mit den Info´s und ich rücke es zurecht! :thumbup:

  • Das Steuergerät muß mit!


    Die Info hast du mir bereits gegeben, bzw. hast meine Vermutung bestätigt. Wenn man noch ein neues Steuergerät kaufen und vebrauen muss dann wird es zu teuer und somit uninteressant.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Genauer beschrieben meine ich dieses Schwarze Kunststoffteil, indem der Gaszug hängt, der Typ hat wörtlich gesagt, bau da eins vom 5 E rein, dann geht er besser.

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Genauer beschrieben meine ich dieses Schwarze Kunststoffteil, indem der Gaszug hängt, der Typ hat wörtlich gesagt, bau da eins vom 5 E rein, dann geht er besser.


    Nehme auch an, er hat dir nicht gesagt warum.
    Denn ich wüsste jetzt nicht, warum das ändern der Gaszugaufhängung irgend etwas verbessern sollte. Zumal die 5E nicht anders ist. Du kannst lediglich den Gaszug so einstellen, das er sofort Gas annimmt und nicht soviel Spiel im Gaszug hat. Nehme an das er das meinte.
    Tatsache ist: auch die 5E Drossel hat die gleichen Klappen wie der ABK, ADA, 20V und den beiden 6V. (35mm und 52mm Durchmesser).
    Die Klappen werden ja der Reihe nach geöffnet. Es bringt keinen großen Vorteil, wenn die große direkt mit aufgeht.
    Die Schraube könnte man zwar so anbringen, das sich die große früher öffnet. Und auch unten herum kommt er besser, aber die kleine geht jetzt nicht mehr ganz auf und ist bei höheren Drehzahlen und Vollastbereich eine Bremse. Ideal wäre, das beide Drossel so stehen, das sie der einströmende Luft nicht im Wege steht.

  • mhh also wenn man den wiederstand passent dimensioniert dann hat die kleine klape immernoch die möglichkeit ganz aufzugehen also in der hinsicht hab ich jetzt bei mir kein negatives verhalten gemerkt. Aba ich meke schon das er sich doch einiges mehr an SPrit nimmt...

  • mhh also wenn man den wiederstand passent dimensioniert dann hat die kleine klape immernoch die möglichkeit ganz aufzugehen also in der hinsicht hab ich jetzt bei mir kein negatives verhalten gemerkt. Aba ich meke schon das er sich doch einiges mehr an SPrit nimmt...


    Als Widerstand wurde ja eine Schraube erwähnt. (M4) Diese Schraube versetzt den Anschlag der großen Klappe nach vorne, um sie schneller zu öffnen. Dadurch bekommt er anfangs mehr Luft. Die Klappenstellung wird ja mittels Drosselklappenpoti ermittelt.
    Der etwas erhöhte Spritverbrauch kommt dadurch, das jetzt etwas mehr Luft im Untertourigen Bereich gezogen wird. Der LMM ermittelt diesen Wert und sagt nun "mehr Sprit bitte". Anders ist es bei Vollgas. Das DK-Poti gibt ja bei voll geöffneten Klappen den Befehl ans STG: "Vollast, gib mir Sprit". Durch die Schraube als geänderten Anschlag geht nun die kl. Klappe nicht mehr ganz auf. An dieser Klappe ist aber das Poti angeklemmt. Klappe nicht ganz auf = gleich kein Vollast Befehl = weniger Sprit unter Vollast = Gemisch zu mager. Leistungsverlust also oben herum. Das Gemisch wird aus den beiden Komponeten LMM und Poti ermittelt.
    Wenn, müsste man eine andere Ansteuerung der Klappen bewerkstelligen. Den Gedanken habe ich schnell verworfen, weil unsinnig. Glaube mir, ich habe Tage darüber nachgedacht!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!