Ruckeln usw. : Absolute Verzweiflung - WAS hat mein Audi??!!

  • Hallo,


    als erstes: ich bin neu hier und habe im Moment große Sorge.
    Bitte ratet mir nicht sofort, die Suche zu benutzen, denn ich habe mir schon einen Wolf gesucht und komme auf keinen grünen Zweig.


    Ich schildere euch mein Problem:
    Mein Audi (B3 von 1991, Motorcode PM, 1,8S 90PS, knapp 207.000km) hat seit etwa einem Jahr desöfteren die Drehzahl im Leerlauf zu hoch.
    Diese schwankt zwar, befand sich jedoch häufig zwischen 1200 und 1600 Umdrehungen pro Minute.


    Als ich in einer Werkstatt nachfragte, sagten die mir dort, Drosselklappensteuereinheit.
    Daraufhin fuhr ich in eine - nicht gerade durch Ruhm bekleckerten Werkstatt, sie gehört jedoch leider meinem Onkel ;) - die ohne mein Wissen die Ansaugkrümmerdichtung angeblich gewechselt hat, da die Jungs meinten, darin läg in Wirklichkeit das Problem.
    Deren Auslesegerät erkannte mein Auto in meinem Beisein als einen Quattro und sagte aus, es sei die Lambdasonde.
    Der hochqualifizierte Werkstattmeister verkündete mir selbstsicher, mein Auto habe keine Lambdasonde. :monster:
    Damit war dieses Thema schon vom Tisch.


    Beim ersten Starten meines Wagens nach diesem wechseln musste ich feststellen, dass der Wagen sich ziemlich "schüttelte", was er vorher nicht tat. Die Drehzahl war immernoch zu hoch....


    Da ich die ganze Sucherei Leid war, nahm ich es so hin. Seitdem wurden die Probleme größer, je kälter die Jahreszeit wurde, wobei der Wagen im Leerlauf mal ganz ruhig lief und mal etwas unruhig (nicht weiter schlimm).
    Seit einiger Zeit blieb er dann morgens nicht mehr an und ich hielt ihn nur durch zünden und gleichzeitiges Gas geben am laufen.
    So weit so gut. Nach 300m Fahrt alles wie gehabt.


    Vor etwa 1-2 Monaten fiel mir auf, dass während der Fahrt auf einmal ein kurzer "Aussetzer" auftrat, so als wäre für den Bruchteil einer Sekunde das Gas weg.


    Ich fuhr nun also in die Werkstatt meines Vertrauens, um mir dort zeigen zu lassen, wie Bremsenreiniger auf den laufenden Motor gesprüht wurde, dieser sich daraufhin sehr schüttelte und ausging.


    Ebenso sagten sie mir dort, sie wüssten nicht genau, welcher Schlauch Neben- / Falschluft zieht, ich könnte aber so weiterfahren, ohne das etwas passiert.


    Bis vor 3 Tagen klappte das auch.
    Doch dann ging es los:
    Mein Auto nahm mir während der Fahrt unangekündigt plötzlich das Gas weg und ich "hüpfte" quasi, da das Gas immer mal wieder da war.
    Zuerst passierte das etwa alle 15km für ungefähr 10 Sekunden, doch dann kam ich kaum mehr von der Stelle.
    Es nahm kein Gas mehr an, im 2. Gang ließ er langsam bis etwa 1900 Umdrehungen "beschleunigen", nahm dann das Gas wieder bis fast zum Stillstand weg, dann wieder bis 1900 Umdrehungen....
    Somit brauchte ich für 30km über 1 Stunde und fahren konnte man das auch nicht mehr nennen.


    Um Gewissheit zu haben, fuhr ich heute in eine Audi Werkstatt, die mir sagten die Drosselklappensteuereinheit sei hinüber. 450?. Auf der Rechnung stand nur Drosselklappensteller defekt.
    Ich holte meinen Wagen wieder ab, da ich die Reparatur günstiger bei der Werkstatt meines Vertrauens durchführen lassen wollte.
    Kurzerhand hatten die Jungs von der Audi Vertragswerkstatt den Leerlaufsteller abgezogen / abgeklemmt und siehe da, der Wagen lief wie eh und je.
    Nun steht er in der Werkstatt und der Freundliche will morgen im kalten Zustand dabei schauen, ob es nur am Leerlaufsteller liegt, der sich verstellt hatte, durch mein Gas geben um ihn beim Starten am laufen zu halten.


    Ich weiß, eine sehr lange und verwirrende Geschichte, ich blicke selber kaum noch durch, nur möchte ich endlich wissen was los ist, da laut Suche und Google Lambdasonde, Steuereinheit usw. von den Symptomen her zutreffen könnten.


    Kann mir jemand von euch etwas dazu sagen???!!!
    Ich hoffe es ist nur der Leerlaufsteller....


    Vielen Dank für Antworten im Voraus und liebe Grüße,


    Linda

  • "Seit einiger Zeit blieb er dann morgens nicht mehr an und ich hielt ihn nur durch zünden und gleichzeitiges Gas geben am laufen.
    So weit so gut"


    dieses problem hatte ich auch mal ne zeitlang. hab sämtliche leitungen die für falschluft hätten verantwortlich seien können erneuert/ kontrolliert usw.
    ende vom lied war, dass das problem immer noch bestand trotz sämtlicher investitionen in neuteile.


    dann habe ich nach beratung hier im forum mal das thermostat gewechselt, und siehe da , mein audi lief wieder einwandfrei.


    allesdings hatte ich nur das problem, das sich der wagen nur mit gasgeben starten lies ( so das er danach auch anblieb :D ) und ich mein auch ab und zu mal diese prob das das gas weg war, wieder kam weg war.....


    lG

  • Hallo,
    klingt wirklich grausam, nichts desto trotz deutet aber Alles auf nen defekten Zwischenflansch. Diesen findest du unmittelbar unterm Luftfilterkasten, wird gern mal gequetscht beim Lufiwechsel.
    Bevord Dein Geld weiterhin zu so Hochqualifizierten Werkstätten trägst, würd ich da mal nachschaun. Reaktion auf Bremsenreiniger sagt da eigendl Alles.
    8)

  • Hi und danke für die schnellen Antworten!!
    Das Thermostat.... habe auch schon festgestellt das ebenso das in Frage kommt.
    Meine Bedenken mit den Schläuchen bestätigen sich mit deiner Aussage, da ich seit diesen krassen Aussetzern nicht glaube, dass einzig und allein ein poröser Schlauch ein Auto so in die Knie zwingen kann.


    @ Sam: Ich denke mein Werkstattmensch wird danach morgen schauen, denn er hatte das ja bereits festgestellt.


    Spricht alles irgendwie verschiedene Sprachen und ich hoffe das mein Audi ohne riesen finanziellen Aufwand wieder so läuft wie normal. Bin nämlich noch Azubi.... :thumbdown:


    Grüße, Linda

  • Okay, werde ihn dann morgen nochmal direkt auf den Zwischenflansch ansprechen...
    Selber habe ich davon noch keine Ahnung, kenne mich nur ein bisschen aus.


    Denke aber das dürfte dann nicht so eine teure Angelegenheit werden oder?
    Zumal ich heute schon 85? in die Audiwerkstatt gebracht habe (nur für die Diagnose, aber mit ner kleinen Blondine kann mans ja machen und ihr außerdem eine teure Drosselklappensteuereinheit andrehen :cursing: ) , und nachher auch noch feststellen müssen, dass die mir die Abdeckung von meiner Batterie "geklaut" haben :!:


    Da treibt mich mal nichts mehr hin....

  • Würd dann doch mal die Werke wechseln, Würd nen Boschdienst in der Nähe suchen. Is auch nich immer ne Garantie aber meist is mann(frau) da ganz gut beraten.
    Der Zwischenflansch wär Etz a kein Vermögen, kann Dir leider kein e Preisinfo geben.....

  • wenn ichs noch richtig weis, warns um die 35 euronen bei mir.
    Der einbau ist eigentlich sehr leicht.
    Baust den Luffi runter, dann noch den "Vergaser" lösen, hochheben, alten Zwischenflansch raus, neuen rein, alles wiedda zamschrauben, kontrollieren, ob alle schläuche wiedda da sin, wo se hingehören, fertig.


    LG
    Kilian

  • wie sIlNy|lEw schon sagt, mal alle unterdruckleitungen anschaun, dann hat man schonmal eine fehlerquele ausgeschlossen ! bei mir war mal ein ein kleiner dünner schlach untern Lufikasten ab, da hat auch der ganze Motor geruckelt (auch ein PM)


    Ich weis ganz gut wie das ist, mein Audi steht immer noch in der Werksatt (seit heute morgen um 8) zum Spur einstellen, die ham mir allen erstens die Spurstange falsch eingebaut und nun sind sie zu böd die Spur neu einzustellen... Eigentlich sollte man das ja nicht sagen, aber die leute arbeiten bei Audi in einer Fachwerkstatt....

  • Deren Auslesegerät erkannte mein Auto in meinem Beisein als einen Quattro und sagte aus, es sei die Lambdasonde.
    Der hochqualifizierte Werkstattmeister verkündete mir selbstsicher, mein Auto habe keine Lambdasonde. :monster:
    Damit war dieses Thema schon vom Tisch.


    Der PM hat 100% eine Lambdasonde da es diesen nur mit einem geregelten KAT gab, die Regelung geht bei dem nur via Lambdasonde.
    Aber so tolle Meister gibt es viele, ich frage mich wo man diese Meisterbriefe damals bestellen konnte - sowas würd ich auch nehmen vorübergehend.


    Zitat

    Baust den Luffi runter, dann noch den "Vergaser" lösen, hochheben, alten Zwischenflansch raus, neuen rein, alles wiedda zamschrauben, kontrollieren, ob alle schläuche wiedda da sin, wo se hingehören, fertig.


    Einen Vergaser hat der auch nicht, nennen wir es einfach "die Einheit mit der Düse in der Mitte" ;)


    Ein fehlerhaftes Thermostat macht sich gern bemerkbar wenn es in der offen Stellung bleibt, dass der Motor nie richtig warm wird, nur im Stand oder bei starker Beanspruchung die 90Grad erreicht, aber bei jeder Gelegenheit und gerade jetzt im Winter gleich wieder abfällt.


    Der Zwischenflansch verursacht gern so ein stottern. Das Problem hatte ich bei mir bereits auch, dürfte auch so um den Dreh gewesen sein bei 200tkm. Da wurde man im Stand richtig gut durchgeschüttelt. Wenn man bei laufendem Motor etwas an dem runden Luftfilterkasten hin und her gedrückt hat, hat man auch gemerkt dass er mal mehr würgt mal weniger. Danach wars wieder einwandfrei.
    Mittlerweile hab ich stotterfreie 275tkm auf der Uhr.


    Wenn deiner kein Ladenhüter war und um 1991 gebaut wurde, wird er die Mono-Motronic haben, da kann man auch bei den Fehlerquellen des ABT Motors schauen.
    Gibt hier auch irgendwo eine Zusammstellung mit Fehlerquellen für Ruckler.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Mc Jack hat den "Vergaser" bewusst in Anführungszeichen gesetzt! ;)


    Der Flansch kostet nicht die Welt und ist in 15min. selbst gewechselt.


    das war mir schon bewusst daher hab ich es auch in Anführungszeichen bei mir gesetzt und es etwas passender ausdrücken wollen, aber dennoch nicht unnötig kompliziert machen wollen ;)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Also das Thermostat kommt für diese Beanstandungen rein gar nicht in Frage, da dieses auf den Motorlauf in direkter Weise keinerlei Einfluss hat. Was gemeint worden sein könnte, ist der Temperaturfühler. Dies würde auch in Verbindung mit der Falschluft durch den Zwischenflansch für die Kaltstartprobleme sorgen. Von der Fehlerbeschreibung her deutet eigentlich vieles auf den Drosselklappensteller hin. Der kann einem auch schöne Einspritzunterbrechungen bescheren, sodass es dann vorkommen kann, dass das Auto während des Beschleunigens kurzzeitig aussetzt. Der Steller ist nämlich auch für die Schubabschaltung zuständig.


    MfG

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!