Komische ABS - Geräusche

  • Frohe Weihnachten nachträglich! Hoffe ihr habt alle gut die Feiertage überstanden! :) Nun zu meinem durchaus typisch- Latte-merkwüdigen Problem xD Hab gestern die Bremsanlage vom V6 verbaut. Sprich Sättel und Scheiben sowie Klötze vom V6, NEU! Jetzt habe ich das Problem, das wenn ich stark bremse mein ABS sich merkwürdig anhört. Es kommt ein surrendes Geräusch aus dem Motorraum wenn das Bremspedal falckert, sprich ABS einsetzt. Das war vorher nicht mit meinen stark abgefahrenen Bremsen...Kann das normal sein? Meine Theorie ist, das der mit den großen Bremsscheiben (dicke) und beläge nicht zurecht kommt. Das ABS geht wie gessagt an sich schon, doch diese merkwürdigen Geräusche beunruhigen mich. Entlüftet haben wir die bremsen auf Konventionelle art, da wir kein Entlüftungsgerät da hatten. Könnte es auch sein , das zuviel Luft im System ist? Eine andere These war das der Bremskraftverstärker zu schwach ist für die 280er scheiben...Wie stell ich das am besten genau fest ob der zu schwach ist? Fragen über Fragen, und das vor Neujahr...:D



    LG, chris

  • nur so als amateurhafte Vermutung:
    du hast also deutlich stärkere Bremsen eingebaut, also ist deine Bremswirkung wohl auch deutlich größer (trittst ja vermutlich erst mal genauso drauf wie vorher) und die Räder würden schneller blockieren, also greift das ABS auch schneller, um eben das zu verhindern...
    vllt. braucht's auch andere ABS-Ringe an den Rädern oder eine andere ABS-Steuerung oder auch einen anderen Bremsfuß ;)
    Gruß


    (löscht dies ruhig, wenn's Schwachsinn ist :crazy: )

  • Ja bremsen tuts schon besser, aber nicht so das die räder gleich blockieren wenn ich das Pedal antippe, wie beispielsweise bei meinem Vater im A4. Da tippe ich schon an und der blockiert...Aber dort gibt es diese Geräusche nicht. Des klingt total komisch und war vorher nicht. Ich bin mit den alten abgefahrenen Bremsen deutlich ärger in die eisen gestiegen und als das ABS einstetze hat es nicht diese Geräusche gegeben... Und ja das ABS funktioniert. Also das Bremspedeal zittert und ich merks auch beim fahren. Man kann noch schön lenkenbei einer vollbremsung.



    EDIT: Hier das Problem aus einem anderen Forum...Glaube BMW -Forum....Wurde aber nicht gelöst. ABer die Aussage des Betroffenen trifft es zu 100%



    Zitat

    Und welches Teil muss nun ausgetauscht werden wenn das Geräusch zu laut ist?
    Das Geräusch hört sich tatsächlich so an. So wie ein knall wo ne Feder einrastet oder so.


    __________________

  • Übrigens, lässt sich mein Bremspedal genau so druchtreten wie mit den abgefahrenen Scheiben und Klötzen. Also is net mehr Druck da. Sollte ja oder? Da die Scheiben ja Dicker sind, müsste ich ja mit dem Pedal viel sensibler bremsen das es die selbe Wirkung hat wie voher bei starker Bremsleistung mit abgefahreren Scheiben. Kann das vll doch der Bremskraftverstärker sein? das der den Druck dann net herkreigt und die ABS einheit dermaßen arbeiten muss das es so ein Geräusch macht?

  • Also eigentlich müsstest du beim bremsen mehr Kraft aufwenden. Denn die Beläge und die Scheiben sind ja neu, also auch dicker...es kann auch sein das die Anlage erst einmal gute 200km "eingefahren" werden muss.
    Ich kenne zwar nur die ABS-Blöcke vom B5 und von den neuen VW Modellen genauer aber ich denke das beim B4 alles ähnlich aufgebaut sein müsste. Bei denen ist es so, dass die Bremskraft über E.-magnetische Ventile gesteuert wird und die ganz gerne mal Surren und nette Geräusche von sich geben. Als ob die Bremsanlage gleich auseinander fällt! Also erstmal kein großer Grund zur Panik...


    Würde trotzdem Vorschlagen das du mal zum Freundlichen fährst und mal nen Date auf dem Bremsenprüfstand machst.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Hm also wenn du sagst dieses Surren is normal bei neuen Bremsbelägen, dann werd ich se jetzt einfach mal einfahren...Weist du was das beim freundlichen kostet auf den Prüfstand zu fahren? Weil bremsen tut er schon besser wie vorher, aber ich dachte eher das es bei diesen neuen Bremsen so sein wird das ich des bremspedal nur antippe und schon merk ich was...So kenn ichs eigentlich auch von neuen Bremsen. Und wie gesagt, der B5 A4 von meinem Vater reagiert auch so. Da wurden bremsen gemacht und da brauchste nur antippen und die blockieren schon. Total krass...

  • Nein, muss schon in die Eisen steigen. Bei dem A4 meines Vaters ist es so das du das Bremspedal antippst und dann blockiert er schon so krass. Und hatte mich gefreut das es bei mir auch so sein wird mit neuen bremsen weil mir das taugt wenn die so sensibel anspricht! Bin jetzt grad am schauen, weil ich glaube ich brauch den Bremskraftverstärker vom V6 auch noch...Weil die Kolben sind ja viel größer als die vom ABT. Jetzt wenn ich voll reinstiefel, braucht der ungemein an Bremskraft für die größere Bremsanlage. Hat jemand zufällig das schlaue Programm wo man die Teilenummern nachschauen kann? Wenn beim ABT und V6 es der selbe Bremkraftverstäker sein sollte, dann weis ich ja bescheid das es normal sein sollte. Falls nicht muss ich in die Werkstatt und vom V6 den BKV ausbauen mit meinem Mechanikerspezi. Der will natürlich wieder Bares...als ob ich net scho genug bei dem lass von meinen wenigen Kröten :D

  • muss ich mal ETKA studieren


    aber ich denke mal dasder vom V6 größer sein wird. Sieht man ja auch schon an den Kolben;)


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Bis Fgst-Nr: 8C-N-300.000, also bis MJ 1992 wurden tatsächlich nur die kleinen 9" BKV verbaut. Danach gabs für alle den 10"-BKV. Also mal anhand der Fgst.Nr. vergleichen.


    Nunmal zu deiner Bremse:
    1. Was hastn da verbaut? G54-256, G45-280, G60?
    2. Wie lange war das Bremssystem offen, bzw. wie viel Bremsflüssigkeit is ausgelaufen?
    3. Unterdruckverbindung zum Bremskraftverstärker i.o.?
    4. Wenn ich deine Ansichten zu nem Bremsenumbau und dessen Wirkung seh, muss ich laut lachen :D Das is doch jetz kein Ankerwurf, sondern is und bleibt ne Bremse. Und wenn du die G54 verbaut hast, dann isses sogar normal, dass du nich die Wucht an Mehr-Bremsleistung spürst, weil die generell sehr teigig anspricht.
    5. FALLS das ABS-Aggregat leergelaufen sein sollte, weil ihr das fröhlich habt ausbluten lassen, ist es unter Umständen nötig, das ABS-Aggregat durch Ansteuerung der Magnetventile (per Tester) mit angeschlossenem Entlüftungsgerät unter Zwang zu entlüften.


    Ansonsten gilt, was immer gilt: Wenns nach ner Arbeit am Fahrzeug lauter klappert als vorher, hat man genau an dem System was falsch gemacht.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hallo,
    ich würde mit dem Fahrzeug schnellstens zu einem Fachmann fahren und die Bremse prüfen lassen. Ein Sicherheitscheck wird manchmal für kleines Geld angeboten. Es könnte lebensgefährlich werden... :thumbdown:
    Gruß MC aus MK 8)

  • Bei und ist das für Jugendliche sogar umsonst


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Das du nun nicht unbedingt eine bessere Bremsleistung hast kann schon gut sein, denn die Kraft beim Bremsen kommt vom HBZ in Verbindung mit dem BKV. Je größer der Kolben im HBZ und je größer der BKV, bzw. die Membran im selbigen ist, umso mehr Druck bekommst du auf die Leitungen und umso mehr Druck hast du auch am Kolben im Bremssattel. Und erst wenn der Druck am Kolben im Bremssattel größer wird brauchst du auch größere Scheiben und Beläge die diese Kraft aufnehmen können. Deshalb sollte man auch bei einem Bremsenumbau in der genannten Reihenfolge vorgehen. Zudem kann ich mir nicht vorstellen das du jedesmal so enorm auf trockener Straße bremst, das das ABS einsetzt. Und solange du nix an der ABS Anlage gemacht hast, bzw richtig entlüftet hast und keinen Dreck in die Anlage bekommen hast, sollte das Geräusch des ABS Systems nicht anderst als vorher sein. Es sei denn es ist genau bei der Reperatur oder unmittelbar danach was daran kaputtgegangen, was aber sehr sehr selten der Fall ist in den alten Aggregaten.

  • Noch was dazu:
    Die Qualität der Bremsklötze trägt natürlich auch zum besseren oder schlechteren Bremsverhalten,also auch zum früheren oder späteren "ABS-Einsatz" bei.Hatte beim G60-Umbau meiner Frau zunächst Pagid-Beläge verbaut und wegen der schlechten Bremswerte auf EBC-Black-Stuff gewechselt.Die packen wesentlich besser und führen früher (als die Pagidteile) zum Blockieren!

  • Sind Boschkklötze. Und die Bremsleistung wird von KM zu KM besser. Die fahren sich langasm ein. Und der BKV is der große wie beim V6. Jetzt müsst ich nur noch rausfinden ob der HBZ auch der selbe ist wie vom V6. Aber die Bremsleistung ist nur so bei nasser/schneeiger Fahrbahn. Aber bei trockener Straßen packen die ganz schön durch xD Bin ich von den ABT bremsen net gewöhnt gewesen. Ich denke die Geräusche sind ganz normal denn, der BKV hat ja jetzt viel mehr zu tun. Der braucht ja den großen Druck für die neuen Scheibenund Klötze! Ich mach demnächst noch die hinteren mit und wechsek den HBZ auch mal aus gegen den von dem V6. Das Auto ist ja schlachtbereit. Wenn die Kohle da ist mach ich weiter mit den Umbauten. Vll tu ich mir das an und bau den Motor auch gleuch um :) Dann hab ich bissi mehr Leistung und endlich ein Schaltgetriebe...

  • Jetzt hab ich doch mein Thread wieder gefunden. Bei mir steht auf dem BKV Lucas G30. Das is nicht der 10" oder? Meine Bremskraft ist echt wenig für die V6 bremse. Ich muss richtig durchtreten damit er anständig bremst. Wäre gestern fast jemand draufgefahren...Also die Sättel plus Scheiben sind ne Nummer zu groß anscheinend...

  • 5. FALLS das ABS-Aggregat leergelaufen sein sollte, weil ihr das fröhlich habt ausbluten lassen, ist es unter Umständen nötig, das ABS-Aggregat durch Ansteuerung der Magnetventile (per Tester) mit angeschlossenem Entlüftungsgerät unter Zwang zu entlüften.

    - Audi 80 hat ja das ABS 2.0 verbaut soweit ich das noch weiß. Dieses System kann man doch nur über den ABS-2-LED-Tester Prüfen.



    - Wennst den ABS 2.0 Tester hast, dann könntest jedes auslassventil bzw Rückförderpumpe direkt ansteuern. Es kann schon luft im System noch sein wie mithras bereits gesagt hat.

  • Ich will dich hier jetzt nicht Anmachen oder zurechtweisen. Aber wenn man mit einem Auto nen fahrender Rammbock ist, bin ich persöhnlich nicht besonders erfreut. Spreche da aus Erfahrung (zwar kein Audi sondern nen Joghurt-Glas aber das selbe Thema)


    Deswegen:



    Fahr in die Werke! Mit Bremsen macht man keine Späßchen wenn sie nicht richtig laufen, nach dem Umbau, dann hat man was falsch gemacht und sollte das ganze mal überprüfen lassen.
    Denn auch beim Zwangentlüften vom ABS sollte man so ein paar Sachen beachten, denn sonst wird es vom Zeitlichen gesegnet und son ABS-Block ist nicht mal eben nen schnapper.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!