2,3 NG Problem im Schiebebetrieb!

  • Hallo,


    ich bin neu hier im Forum, fahre einen B4 2,3 NG mit einer BN Pipes Anlage, Gewindefahrwerk und bisschen SchnickSchnack. Der Motor hat nun seine 222.222 km vor ner Woche überschritten ;)
    Er verbraucht KEIN Öl, Wasser und verliert nix und schwitzt nicht... keine Nebengeräuche usw...


    Nun zu meinem Problem:
    Wenn ich das Auto im 5. oder 4. Gang "schieben" lasse... und das runter bis ca. 1300U/min, ist alles normal, der Motor regelt sofort und sauber auf 800U/min.
    komm ich aber während dem "schieben" unter die 1300 und geh auf die Kupplung, geht die Drehzahl runter auf 600, Motor läuft kurz unrund, fängt sich wieder und regelt wieder auf 800.


    Die "Zigarre" hab ich ausgebaut, gereinigt, mit nem regelbaren Netzgerät getestet >> i.O.
    Alle U-Druck Schläuche ausgebaut, gereinigt und mit Schlauchschellen wieder eingebaut.
    Einspritzdüsen mit neuen O-Ringen versehen.
    Drosselklappe gereinigt.
    Drucksteller ist 100% richtig eingestellt (Multimeter eingeschleift und beim Fahren eingestellt)
    Lambdasonde ist neu.
    Leerlaufschalter ist i.O. und Volllastschalter ist i.O.


    So... was zur Hölle kann das sonst noch sein *gggg* ???


    ASU hatte ich vor paar Wochen.... natürlich OHNE Probleme....



    Hoffe hier hat jemand ne Idee ;)


    Gruß
    Matthias

    91er B4, 2,3NG, >220.000km, BN Pipes, Gewindefahrwerk.... und eine FUNKTIONIERENDE TANKANZEIGE :D


    Falls jemand Hilfe braucht beim Drucksteller einstellen oder Tankanzeige reparieren.... fragen.... :gamer:

  • hast du einen KLR verbaut??
    wenn ja, vieleicht ist der defekt und greift unerlaubter weise ein......;)

    Ups... jetz wo du´s sagst :D


    Ja hab einen... und der is e bissl komisch...


    hab den "elektronischen"... also nicht den mit unterdruck.


    Ist das normal dass der ab.. ja ka... vlt -5 Grad nimmer die Drehzahl auf 1800 erhöht??



    :whistling:

    91er B4, 2,3NG, >220.000km, BN Pipes, Gewindefahrwerk.... und eine FUNKTIONIERENDE TANKANZEIGE :D


    Falls jemand Hilfe braucht beim Drucksteller einstellen oder Tankanzeige reparieren.... fragen.... :gamer:

  • So...


    hab jetzt den Kaltlaufregler "entfernt" und die Stecker nachgebogen/gelötet (damit ich die Fehlerquelle ausschließen kann)


    naja... leider ist das Problem damit nicht weg...


    Na konnte ich die Tankanzeige (140 Ohm und 40 Ohm) justieren... geht das zumindest wieder... teilerfolg heute *gg*



    Könnte der Benzindruck zu niedrig sein? Musste den Drucksteller ne halbe Umdrehung reindrehen bis der Motor auf +-1mA war.... ?
    Ach ja.... Warmstartproblem hab ich auch... aber wer hat das nicht... ?


    Gruß
    Matthias

    91er B4, 2,3NG, >220.000km, BN Pipes, Gewindefahrwerk.... und eine FUNKTIONIERENDE TANKANZEIGE :D


    Falls jemand Hilfe braucht beim Drucksteller einstellen oder Tankanzeige reparieren.... fragen.... :gamer:

  • hast du mal die themperatursensoren überprüft?? speziell das fürs Motorsteuergerät....
    das ist der kleine 2 Polige im Flansch, schlauch welcher an den Kükler geht...

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • Hast aber hoffentlich nicht die Messingschraube reingedreht?? Denn so stellt man keinen korrekten Druckstellerstrom ein! Dies macht man nur über die CO-Schraube zwischen Mengenteiler und Luftmengenmesser... An der Messingschraube dreht man nur in ganz krassen Fällen, wenn eh ein anderer Drucksteller zum Tauschen bereitliegt.


    Könnt schon Dein Problem sein, dass den Drucksteller "zerschossen" hast weil Du die Feder innendrin durch die halbe Umdrehung zu weit gebogen hast und nun nix mehr stimmt


    Und ja, ich hab auch schonmal diesen Fehler mit der Schraube im Drucksteller gemacht, weil ichs nicht besser wusste. Mittlerweile stelle ich nur noch über die CO-Schraube ein wie es auch vorgesehen ist und funktioniert wunderbar.


    Gruß


    Sascha

  • Der Temperaturgeber war das erste was ich überprüft hab... mit Thermometer und Vergleichstabelle... leider ist der in Ordnung :search:


    ja... ich hab am Drucksteller "rumgedreht"... aber da ich Elektroniker bin, ein Oszi und Multimeter besitze... und in der Lage bin den Druckstellerstrom während der Fahrt zu beobachten... musste ich den verstellen.
    Druckstellerstrom war konstant +10mA... was den Leistungsmangel den ich damals hatte auch begründete.


    Die CO-Schraube bringt NUR im Leerlauf was... kannst 5 umdrehungen in Richtung "fett" machen und in Teil und Volllast ändert sich NICHTS. Im Drucksteller ist eine Feder und so ein "Plättchen"... denke mal dass das entweder Materialermüdung war oder der Benzindruck nicht mehr 100%ig...


    Leistung ist voll da... Druckstellerstrom bei 190kmh und kurz vor "Volllastschalter" schön +-1mA schwankend > perfekt.



    Wie gesagt... CO ist richtig, Drucksteller ist i.O. und richtig eingestellt, Leerlaufregler ist in Ordnung, Lambdasonde ist nagelneu... wird echt komisch langsam :rocket:


    Also in Drucksteller einstellen (wenn Lambda OK ist) und Tankanzeige reparieren macht mir mittlerweile keiner was vor :whistling: soooo oft wie ich da schon rumgeschraubt hab...
    Wens interessiert: Motor braucht bei normaler Fahrweise 9 Liter (Überland mit paarmal anhalten... 19km einfach zur Arbeit) Wenn der Motor weniger braucht... 8 rum... ist das zwar "schön"... aber dann stimmt was nicht... entweder am Motor oder am Gasfuß :phat:


    So und jetz muss ich schlafen :sleeping:

    91er B4, 2,3NG, >220.000km, BN Pipes, Gewindefahrwerk.... und eine FUNKTIONIERENDE TANKANZEIGE :D


    Falls jemand Hilfe braucht beim Drucksteller einstellen oder Tankanzeige reparieren.... fragen.... :gamer:

  • So.. wieder ein Supergau...


    Hab Bosch angeschrieben wegen der Einstellung vom Stauscheibenpoti.
    Antwort: Kann man nichts einstellen!


    Sehr nett die Leute... für was sind dann bitte die Langlöcher??... Hat jemand die Werte zum einstellen?


    Gruß.... :beer: Frohe Weihnachten!

    91er B4, 2,3NG, >220.000km, BN Pipes, Gewindefahrwerk.... und eine FUNKTIONIERENDE TANKANZEIGE :D


    Falls jemand Hilfe braucht beim Drucksteller einstellen oder Tankanzeige reparieren.... fragen.... :gamer:

  • So, hab mein Problem gelöst... :dance:



    Hab heute den Mengenteiler mit WD-40 gespült, ebenso den Drucksteller (da kam ne Siffe raus... nimmer schön...)


    Den Gummischlauch von der Stauscheibe zur DK abmontiert, einen Riss entdeckt :search: und diesen mit Silikon (hoffe es hält) geflickt.


    Dann hab ich noch die komplette Kurbelgehäuseentlüftung ausgebaut, gereinigt (war fast zu) und die Entlüftung ins Freie gelegt (wird noch irgendwann mit Ölabscheider VOR die Stauscheibe gelegt). DK hab ich auch noch gereinigt... war aber nicht schlimm.


    CO musste ich neu einstellen und dann... tadaaaaa... Motor spinnt nimmer im Schiebebetrieb und springt warm besser an.... na endlich =)



    An was es letztendlich lag... keine Ahnung... aber es funzt jetz^^


    Jetzt weiß ich nebenbei auch dass der Motor 1A in Ordnung ist (fast kein Blowby)



    Bin jetzt wieder HEILFROH und V I E L E N D A N K an euch alle :thumbup:

    91er B4, 2,3NG, >220.000km, BN Pipes, Gewindefahrwerk.... und eine FUNKTIONIERENDE TANKANZEIGE :D


    Falls jemand Hilfe braucht beim Drucksteller einstellen oder Tankanzeige reparieren.... fragen.... :gamer:

  • gruß,


    denkst du der ölabscheider bringt was? ich kenne das nur bei 380PS+ beim 3b, da die motoren anfangen schon im gechippten zustand mind. 200ml+ da raushauen und bei 400km normalfahrt macht ein 400ps motor das teil voll.
    das die entlüftung nach 15jahre+ mal zu wird ist völlig normal.


    ich bin selber am überlegen bei meinen auch nen ölabscheider ein zu bauen. aber ich habe noch nicht heraushören können ob das gut oder schlecht sein soll. aber ich sehe gerade bei ebay sind die auch in neueren motoren serienmäßig drin. oder haben das unsere autos auch aber das ist ein rest oO
    wäre toll wenn jm. dazu noch was schreiben kann...

  • So... bin jetzt mittlerweile wieder gute 200km gefahren... und was kam raus von der offenen Entlüftung..... richtig... NIX


    Paar Tropfen Wasser.... aber KEIN Öl.... und ich bin echt nicht langsam geschlichen ;)


    Hat anscheinend doch was gebracht, das saubermachen von der Kurbelwellenentlüftung...


    Also kauf ich demnächst doch wieder irgendwo so nen originalen Ansauggummi vom Luftmengenmesser zur Drosselklappe. Basst dann wieder...


    Was für ein Tag heute... Meine Sis hatte n B4 2,0e der garnimmer mochte... (war der LMM... 50 euro vom Schrotti... rennt wieder) dann noch die Kurbelgehäuseentlüftung + DK an demselben saubergmacht... an meinem noch eine Motorinnenspülung + Ölwechsel + paar Kleinigkeiten...


    Motorspülung ist echt ne super Sache... heftig was da für Rotz rauskommt... :puke:



    Gruß an alle :cookie:

    91er B4, 2,3NG, >220.000km, BN Pipes, Gewindefahrwerk.... und eine FUNKTIONIERENDE TANKANZEIGE :D


    Falls jemand Hilfe braucht beim Drucksteller einstellen oder Tankanzeige reparieren.... fragen.... :gamer:

  • Hi


    ich habe genau das gleiche Problem wie HIAS 1989.
    Jetzt will ich mich freitag an die Kurbelwellengehaeuseentlüftung machen.
    Schlagt mich, wenn ich falsch liege. Möchte aber GANZ sicher gehen, dass
    ich nichts falsch mache.


    KWGE ist doch das, im roten Kasten, richtig?
    Das blau gekennzeichnete ist das Rohr zur Drosseklappe/
    Stauscheibe für die Rückführung der Gase, oder?



    Wie bekomme ich die KWGE raus? Wird sie einfach rausgezogen?
    Geschraubt?


    Dank im Voraus und Grüße,
    Tim

  • Die Kurbelgehäuseentlüftung ist eigentlich all das zusammen. Also die Verrohrung und Verschlauchung zwischen Motorblock und der großen Gummihutze zwischen Stau- und Drosselklappe.
    Dein roter Kasten soll denke ich mal den Flansch zum Block hin einrahmen. Den musst du vermutlich nicht vom Block lösen, da der Querschnitt dort ja doch recht groß ist. Ich weiß auch im Moment ehrlich gesagt gar nicht wie der befestigt ist.
    Alles was blau ist bei dir im Bild kannste reinigen und auf Leckstellen überprüfen.

  • Heute hat mich mein Audi im Stich gelassen. Bin liegen geblieben...
    Und das, nachdem ich die Stauscheibe eingestellt habe.
    Nach der Überprüfung auf Falschluft habe ich festgestellt, dass der
    "Schlauch" zwischen Stauscheibe und Drosselklappe einen ziemlich großen Riss hat.


    Zu dumm, dass deutschlanweit kein Händler diesen Schlauch hat...
    Werde morgen beim Schrotti mein Glück versuchen.
    Das Ding wird nämlich auch nicht mehr hergestellt.



    Und danke für die Info (KWGE)!
    Grüße,
    Tim

  • Na dann viel Erfolg bei der Suche. Viele Schrottis wollen das Teil nicht einzeln rausrücken mit der Begründung "das gehört zum Motor...sonst können die den Motor nicht mehr verkaufen (Als ob die so oft nen NG komplett verkaufen der danach wieder eingebaut wird X( )". Also selbst wenn du eine findest, dann bau sie am besten ohne zu fragen aus und werf sie ihm auf den Tisch.


    Dass die "Ansaugluftführung" OE entfallen ist, ist ein Unding und grenzt an eine Frechheit. Da kann man mal wieder sehen, dass Audi nur vorgibt auf seine Tradition Wert zu legen und lieber rollende Hightech-Elektronik auf den Markt drückt...


    Alternativ kannst du hier im Forum auch mal bei MASH anfragen ob der zufällig gerade eine hat. Ansonsten würde ich die die du jetzt hast versuchen zu kleben. Musst mal googeln. Hab da schon Sachen in der Richtung gelesen, dass es einige gemacht haben und es hält.

  • JA, da geb ich dir vollkommen Recht! Eine Frechheit, so ein Teil aus dem
    Programm zu nehmen. :dash:


    Ich habe auch überlegt, dass Teil Vulkanisieren zu lassen (wenn das so heißt).
    Ansonsten brauche ich einen öl- und benzinresistenten Kleber. DA werde ich mal
    Suchen. Danke für den Hinweis!


    Ich mach mich dann mal auf.
    Vielleicht lag es beim HIAS 1989 auch nur daran. Wir werden sehen.


    Skyfire: Das habe ich mich auch gefragt. Habe den Drucksteller ausgebaut und
    versucht zu reinigen. Auseinander bauen geht nicht. Also WD40 in die
    beiden Löcher gesprüht. Kam aber kein Schmott raus.
    Wie das mit dem Mengenteiler ist, kann ich dir nicht sagen. Ich würde auch mal deinen
    "Schlauch" auch Undichtigkeiten Prüfen.


    Viele Grüße,
    Tim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!