• Bin der Martin, 24 Jahre alt und habe mir vorkurzem mein ersten Audi 80 geholt. Hab da nen kleines Problem.




    - Standgas bei 500u/min, Motor geht manchmal aus beim Auskuppeln


    - keine Leistung, kommt sinnbildlich nicht den Berg hoch


    habe mir die Zündkerzen angesehen und sie waren ziehmlich dunkel/ölig , deutet auf fettes Gemisch hin ?


    nach dem abbau des Lufi haben wir den Motor gestartet und wollten den Standgas einstellen, dabei überraschte uns eine verpuffung/fehlzündung in nähe der stauklappe (siehe Bild)



    woher kann das kommen ? was kann man dagegen tun ?


    bin für jeden Ratschlag offen und gerne bereit was neues zu lernen

  • Moin Martin!
    Du hast einen Motor mit Zentraleinspritzeinheit, dürfte ein PM sein. An diesem Motor kann man weder Standgas noch CO einstellen. Dafür kann man den Fehlerspeicher ausblinken. Anleitung dazu in Meckis FAQ oder hier im WIKI. Ansonsten gilt hier wie immer:
    - Flansch zwischen Einspritzeinheit auf Dichtigkeit/ Risse prüfen
    - Sicherungen kontrollieren
    - Zündzeitpunkt prüfen
    - sämtliche Unterdruckschläuche auf Dichtigkeit prüfen, vor allem auch den 90° Bogen am Ansaugrohr 4. Zylinder


    Für mehr Ideen poste dann mal den Inhalt des Fehlerspeichers.

  • Standgas bei 500U/min ist zu wenig. Sowohl PM als auch JN laufen bei 890-950 Umin bzw. 1100 U/min mit Kaltlaufregler. Backfire ist meist ein Zündungsproblem oder ein Hinweis darauf
    das an einem zylinder ein Ventil ( Auslass) durchgebrannt und somit defekt ist. Kein Leistung deutet genau auf die Problem hin,also auf deutsch, Motorschaden.


    Aber bevor wir hier den teufel an die Wand malen schau dir deinen Zündverteiler an. Kappe runter und den Läufer abziehen,am besten gleich erneuern und neue Kerzen rein. Wenn der 90° Bogen durch ist
    merkt man das an unruhigen Motorlauf ( bei meinem PM war da ein Loch von fast 2cm drinn) Leistung ist dann trotzdem voll da. Wenn das Backfire dann immer noch da ist...siehe Oben.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • danke erstma für die Tipps :thumbup:


    - also die Zündkerzen sind neu, der Zündverteiler, die Kappe und Läufer sind noch ok werde ich aber zur sicherheit mal neue holen


    - im Standgas läuft er ruhig nur sobald gas gegeben wird kommen die verpuffungen


    - die dichtung ist leicht porös und wird ausgetauscht



    hatte vergessen zu sagen das ich das Problem erst seit dem TÜV habe beim 1. versuch hat das auto kein TÜV bekommen da es die AU nicht bestanden hat, ne woche später bei ner anderen Werkstatt und anderem Prüfer hat er es bestanden ..... nu habe ich die vermutung das die was eingestellt haben, weil vorher ging eigentlich alles wunderbar


    mfg

  • Hört man ein defektes Auslassventil ? Im Leerlauf klingt der Motor ganz normal.


    Müsste man dann auch nicht Reste davon irgendwo finden ? Vorm Kat z.b. ?


    Wir vermuten, dass die Werkstatt irgendwie am CO Wert oder so gedreht hat, damit der Wagen die AU schafft. Leider ist diese "Neueinstellung" nicht fahrbar. Und der Metvernichter als automobiler Noob war froh, dass sein Auto übern Tüv war und ist heim gefahren/gekrochen.


    Der "Vergaserflansch" ist leicht porös, wird getauscht.


    Denn komischerweise lief der Wagen vorher ziemlich gut. Die Überführungsfahrt nach dem Kauf von ca. 60km lief der Audi ohne Mühe 140km/h. Mehr sind wir Witterungsbedingt nicht gefahren.

  • Kann man den Drosselklappensteller testen ? Mal abgesehen davon, dass man ihn gegen nen anderen tauscht ?



    edit:


    Zündkabel, Verteilerkappe + Finger, Versagerflansch NEU, Diverse Unterdruckschläuche sind dicht. Er springt gut an, hält soweit auch das Standgas, sägt minimal. Nimmt nun auch Gas an aber pufft immernoch. Gefühlt aber weniger als vor dem Erneuern des Zündgeschirres.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

  • Wie siehts denn aus mit dem Zündzeitpunkt? Evtl. Steuerzeiten verstellt und/oder die Nebenwelle versetzt. Beim PM muss zum prüfen/ einstellen der Zündung die automatische Verstellung deaktiviert werden, hab aber gerade die Daten nicht zur Hand.

  • Also im Video scheints mir auch so, dass er etwas träge auf Gasstöße reagiert, was auch wieder auf nen zu frühen Zündzeitpunkt hindeuten würde. Entweder der Verteiler bzw. die Nebenwelle ist einfach nur verdreht, oder die Zündzeitpunktverstellung ist irgendwie im arsch, sodass er nie zurückregelt und immer auf früh steht.


    Kannst als Test ja mal die aktuelle Verteilerposition mit nem Schraubenzieher oder so markieren (an der Drehkante entlang anreißen), dann den Verteiler etwas verdrehen und gucken obs besser wird. Sollte es tatsächlich besser werden würde ich in ne Werkstatt fahren um den Zündzeitpunkt einstellen zu lassen, falls du die Möglichkeit nicht selber hast.
    Wenn es nicht besser wird stellste den Verteiler auf die markierte Position zurück und suchst den Fehler wo anders.

  • Problem gelöst. Zumindest denke ich das jetzt, genaueres nach der Probefahrt.


    Die Tipps mit der verstellten Zündung haben mich auf den Gedanken gebracht, mal nach dem Zahnriemen zu kucken. Ergo: der saß richtig lasch drauf. Da lag die Vermutung nahe, dass der einen Zahn versprungen ist. Also fix ne Markierung auf Nockenwelle und Riemen und ihn einen Zahn zurückgestellt. Kerzen raus und den Motor durchgedreht, zur Kontrolle dass alles frei läuft. Alles wieder zusammengebaut, Stossgebet gen Himmel und angeschmissen den Hobel. Er lief! Die Gasannahme war auch so spontan wie man das erwartet.


    Jetzt gehts zur Probefahrt :rolleyes:

  • "einfach mal so" nicht ganz. Hab mir schon nen Kopf wegen der Laufrichtung gemacht und überlegt, in welche Richtung der Riemen jetzt verstellt werden muss. Vor dem Starten dann natürlich die Kerzen raus und den Motor von Hand einmal durchgedreht. Damit ausgeschlossen werden kann, dass sich Ein/ und Auslassventil berührt.


    Zur Sicherheit sollte des Motor dennoch eine Zündeinstellung von nem Fachmann bekommen.

  • Ich denke mal, daß hängt einfach damit zusammen, daß ein EV zu nicht geschlossen ist, wenn die Zündung erfolgt.
    Sowas kommt auchganz gerne mal bei Motoren vor, bei denen der ZZP zwar stimmt, aber die Ventile falsch eingestellt sind.

  • Ok. Zumindest läuft er jetzt, springt gut an, hat kein "backfire" mehr. Zur Kontrolle und von mir aus Grundeinstellung muss er halt in die Werkstatt. Mehr kann ich mit meinem Heimschraubermöglichkeiten nicht machen.

  • EV = Einspritzventil ? Das hat der PM doch garnicht, sondern nen Zentralvergaser gesteuert über die Mono-Motronik ?!


    PM hat ne Mono-Jetronik, Mono-Motronik kam erst später und hat Einspritz- und Zündsteuerung in einem Gehäuse (z.B. Golf3 MKB ABS). Das ist auch kein Zentralvergaser sondern ein echter Einspritzer, in diesem Fall mit einem Einspritzventil für alle Zylinder. Verbreiteter sind die Einspritzer mit einem Ventil je Zylinder da diese Zylinderselektiv arbeiten können. Daher hat sich diese Bauform auch durchgesetzt.
    Die Grundeinstellung des Zahnriemens kann man auch mit Heimwerkermitteln durchführen/ überprüfen. Auf allen Wellen sind entsprechende Markierungen.


  • PM hat ne Mono-Jetronik, Mono-Motronik kam erst später und hat Einspritz- und Zündsteuerung in einem Gehäuse (z.B. Golf3 MKB ABS). Das ist auch kein Zentralvergaser sondern ein echter Einspritzer, in diesem Fall mit einem Einspritzventil für alle Zylinder. Verbreiteter sind die Einspritzer mit einem Ventil je Zylinder da diese Zylinderselektiv arbeiten können. Daher hat sich diese Bauform auch durchgesetzt.
    Die Grundeinstellung des Zahnriemens kann man auch mit Heimwerkermitteln durchführen/ überprüfen. Auf allen Wellen sind entsprechende Markierungen.


    Falsch! Der PM hatte in den späteren Jahren auch eine Motronic, meiner und der PM in der Comfort Edition die in der Garage steht haben auch eine Motronic.
    Ich habe schon öfters mal das Datum gepostet an dem der Wechsel erfolgt ist. War wenn ich es recht in Erinnerung habe 1990, wer es genauer will, Suche verwenden ;) (hab mir da richtig viel Mühe gegeben und die Bücher in der Werkstatt durchforstet bis ich es endlich finden konnte, im Selbshilfebuch von Etzold ist auch nur von einer Jetronic die Rede)
    Der Teil mit Einspritzer stimmt, das ist kein Vergaser mehr, die haben zwar auch die runden Luftfilter wie der PM, aber darunter siehts etwas anders aus.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!