Audi 80 B4 Limo Hifi
-
-
-
Sooo halloo,
ich meld mich auch mal wieder... falls es jemand interessiert,
Doorboards gebaut nur noch nicht bezogen, Subwoofer auf nen Ground Zero GZNW12 gewechselt, alles mögliche Kabelgedöns für vordere und hintere Türen verlegt, Türen stellweise mit Epoxidharzkleber bekleckert -.-
uuuuund jetzt muss ich leider Fragen, wie krieg ich die Lautsprecherabdeckungen im A-Brett raus ohne was kaputt zu machen?
Hab die Sufu benutzt aber i-wie nix gefunden...
wüsst aber auch ned was ich groß eingeben soll auser ,,lautsprecherabdeckung ausbauen'' oder so...
Aber bin sicher ihr könnts mir noch sagen...Noch ne andere Frage, wenn ich mitm Kunstleder bezieh kann ich das mitm heisluftfön so warm machen das ics um Rundungen drum rum bekomme?
-
Also die Abdeckungen kannst du ganz easy mit einem Schraubenzieher oder so raushebeln
-
Alles klar probier ich mal, dankeschön!
-
Lautsprecherabdeckung:
Einfach mitn Schraubendreher (Schlitz) nach oben hebeln....geht nicht kaputt....ist nur mit so schwarzen Dreck (plastische Dichtmasse)ein bisschen angeklebtLeder:
Es gibt bielastisches Kunstleder, dass kannst du recht weit ziehen, wenn du es warm machst. Wenn du ein normales Kunstleder gekauft hast geht das nicht so gut....Grüße Christian
-
Ok, dan gilt wohl: probieren geht über studieren...
-
Hab noch ne Frage, also es ist ja bekannt, das man in der Limo Probleme hat den Druck des Subwoofers vom Kofferraum in den Fahrgastraum zu bekommen,
mit dem skisack möchte ich nicht arbeiten, da ich auch öfters mal mit mehreren Beifahrern fahre und das Teil nicht zerscheiden will...
Nun meine Frage, habe gerade ausgemessen, das unter der Hutablage ja das Blech ist in dem ein paar Löcher sind die ca 5cm bzw größer sind.
Würde ich jetzt den Druck von einem Ground Zero GZNW12 der an 1000 WRMS angeschlossen ist über Bassreflexrohre bekommen, die in die Hutablage eingebaut werden?
Also 6 Löcher könnte ich mindestens mit einem Bassreflexrohr ausstatten, das wäre dann pro Rohr eine Fläche von 19,63 cm? machen, dan wäre ich bei 6 Rohren auf einer Gesamtfläche von etwa 117 cm? reicht das oder muss da noch mehr her?
Weil wenns reicht, Hutablage raus und neue mit Reflexrohren basteln -
ähm, ich pauschalisier einfach mal: ne
es geht doch nicht darum das viel und wenig, da kannst ja auch gleich jegliche Basreflexrohre weglassen und einfach eine Seite vom gehäuse offen lassen.
Ich weiß net warum du deinen Skisack zerschneiden willst, aber da gibts doch garnix zu zerschneiden ? Da kann amn ganz normal die Mittelarmlehne runterklappen / hochklappen und zu 5t Autofahren ?
-
ich wüsste jetzt nicht was mein vorhaben mit nem anderen gehäuse für den Sub zu tun hätte
ich will doch nur den schall aus dem kofferraum in den fahrgastraum bekommen...
dan frage ich einfach mal ganz anders, welchen Durchlass bräuchte ich aus dem Kofferraum in den Innenraum damit der Druck vorne ankommt?und wegen dem skisack, ich weis nicht wie es bei dir ist, aber bei mir ist der skisack ein ,,großer Plastikbeutel'' den ich erst zerschneiden müsste, damit der schalldruck nicht in den Beutel geht, weil da drin bringt der mir au nix.
Und ich hab halt auch ehrlich gesagt keine Lust immer die Armlehne runter zu machen -
Bassreflexrohre in die Hutablage zu stopfen nutzt jedenfalls auch nix, damit hat man sich nur ne unabgestimmte Bandpassabart gebaut.
Versuchs doch erstmal ohne son Zeugs.Versteh jetzt eh nich, du hast nen Skisack, könntest n BP4th mit guter Hörraumankoppelung bauen zusammen mit nem 500?+ Subwoofer, und "hast keine Lust die Mittelarmlehne runterzuklappen"? Wenn ich so viel Geld ausgeb, dann würd ich doch auch das maximal mögliche rausholen wollen? Versteh ich nich... ???
-
Aber in der theorie ist das doch alles nur ein schlechtess bp gehäuse, ob jetzt bassreflexrohre oder der ausgang des skisack den Kanal bilden ist doch das selbe oder?
Und das mit dem Skisack ist die sache, wenn ich was habe das es permanent so ist, sehr gut... und wenn ich da immer erst hinter klettern muss das ich guten klang hab ist das meiner meinung nach nicht die Erfüllung...
Was wäre wenn ich den Port des Bandpasses so lege das er direkt aus dem Gehäuse in den Innenraum ragt?
Obwohl das schlecht zu bewerkstelligen ist...
So ein mist, gibts noch ne andere Möglichkeit als den ollen Skisack?
Irgendwas was ich nicht die ganze Zeit auf und zu klappen muss... -
Da muss ich mich mithras anschließen. Andere würden für einen Skisack morden
Du kannst natürlich den Port auch irgendwie in die jeweiligen Löcher der Hutablage pressen, nur warum einfach wenns auch umständlich geht, was?
-
Der Beutel ist mit "Klebemasse" befestigt....ziehen & weg damit (incl. 2 Schrauben) , da zerstörst nix. den legst dir in keller, und wenn du ihn wieder brauchst, holst ihn raus
Glaub mir ein, 20 Wild verteilte Bassreflexrohre klingen schlechter als ein gescheiter Bandpass ! Notfalls halt ne Reflexrohr durch Skisack.....
Auserdem kannst die mittelarmlehne auch oben lassen, der Bass drückt die schon runter
Keine Angst^^
-
Was wäre wenn ich den Port des Bandpasses so lege das er direkt aus dem Gehäuse in den Innenraum ragt?
Genau das meine ich mit der Hörraumankoppelung. Allerdings wärs erstmal gut ein paar Gehäuse zu simulieren, um zu sehn, ob das überhaupt anständig funktioniert.
greetz
-
Ja das stimmt,
ich lass den Subwoofer jetzt erstmal kommen und schau mal wie er in dem geschlossenen Gehäuse spielt das der gebaut hat der mir das Teil verkauft hat...
So lang fang ich jetzt mal an meine Dobos zu beziehen
wünscht mir glück -
was soll es da für einen Stress geben mit der Mittelarmlehne?
Skisack ist ruck zuck draußen. Und die Armlehne? Einfach auch den Fahrersitz setzen, noch nicht anschnallen, sich einmal nach rechts drehen, etwas hinter beugen, die Armlehne packen und AufziehenHatte ich schon seit dem ersten Kofferraumausbau so dass er durch die Öffnung vom Skisack spielt.
PhysX@Rothaus Audi 80 typ89
ganz unten, vorletzter Eintrag ist ein Bild vom Innenraum zum Subwoofer hin durch die durchreiche. -
Ok, also Bandpass ist alles geplant, Holz bestellt, aber jetzt hab ich das Stromversorgungsproblem.
Ich hab ehrlich gesagt nicht damit gerechnet das ich ich insgesamt dan ca 1500 Watt RMS ran hängen werde...
Also zur monetanen Lage: ich hab momentan 25mm? verbaut die auf 100A abgesichert sind.
Jetzt ist die Frage, sollte ich eine Zusatzbatterie verbaun die dan über ein Relais zugeschaltet wird sobald ich die Zündung anschalte und dan das Kabel so lassen oder sollte ich nochmal z.B.20mm? nochmal dazu legen und ohne Zusatzbatterie laufen lassen oder sollte ich doch glatt beides machen?
Kabeldicke könnt ihr mir auch gerne andere vorschlagen xP -
Ich weis nicht, ob du es schon irgendwo geschrieben hast, aber könntest du uns bitte nochmal sagen, welche Endstufen du verbaut hast?
Dann kann man dir auch leichter weiterhelfen, wie es bei dir mit der Stromversorgung aussieht
Grüße Christian
-
Also, fürs Frontsystem eine ESX X-Four und für den Sub ist es momentan eine Magnat RX Mono aber die gefällt mir nicht so, auserdem brauch ich für den Subwoofer eh einiges mehr an Leistung.
Geplant ist so etwas in der Größenordnung einer Rockford Fosgate RF X6.
Da noch eine Frage zu anderen Endstufen, wie sind den die Ampire M1600.1 und die Emphaser EA1800D so?
Also so in der Leistung wie die oben genannten Endstufen müssten die Kabel dan schon hergeben.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!