Diverse Probleme (2.0l ABT 1993)

  • bei den Metallleitungen


    welche? der Ansaugkrümmer? Da isn Schlauchbogen dran, der Unterdruck zum Bremskraftverstärker führt. Fault SEHR gerne durch, schon kontrolliert?

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • an dem nicht verpressten Schlauch hängt das Regenerationsventil für den Aktivkohlebehälter dran. Das man da leichte (!) Strömungsgeräusche und ein tickern vernimmt ist normal... wenns bei warmem Motor nicht tickert, is was verkehrt.
    Das andere sin die Kraftstoffleitungen... wenns da "rauszischen" würde, hättest dus schon längst an Meterhohen Flammen aus dem Motorraum bemerkt :D


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Das weiß ich nich, ICH Habs schließlich nich zischen hören. Das war rein informativ, damit du weißt, was du da eigentlich anglützt... Falschluft kann er auch da ziehn.


    Wird doch nich so schwierig sein, das Leck zu finden, wenn mans schon zischen hört, oder?


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ich schieb mal ein kurzes Update nach.


    Das zischen ist weg. war ein Unterdruckschlauch. Jetzt läuft der Karren auch nicht mehr wie ein Sack nüsse..


    Das "ruckeln" wurde jetzt zu einer art "luftholen". In allen Lastbereichen fühlt es sich so an, als müsste er eine Barriere überwinden.


    D.h. Drehzahl steigt- bleibt dann auf einmal stehen, und kommt nach etwa einer Sekunde wieder und Dreht ganz normal nach oben.

  • Hat den wirklich niemand mehr eine Idee?


    Der Fehlerspeicher gibt nur noch den Hallgeber aus, aber das ist ja normal wenn der motor nicht läuft.


    Jetzt habe ich mal unter den Zündverteiler geschaut und schwarze Stellen am Geber und an den Kontakten festgestellt.
    Allerdings nicht viel, ich konnts mitm Messer abschaben..


    Zudem ist mir jetzt in der kalten Jahreszeit aufgefallen, dass der Motor, wenn er kalt ist, ein richtigstes Ruckeln von sich gibt.
    wie hier bei 1:10
    http://www.youtube.com/watch?v=YX6BSk47P9o


    sonst fehlt ihm bei ca 3000 Upm einfach die Leistung.


    Ich tippe jetzt fast aufs Drosselklappenpoti.
    Was für werte muss das denn haben? und wie komm ich da am günstigsten ran?

  • ..und ich muss es nochmal schreiben.. bei mir war genau so ein ruckeln wie beim video.. wenn ich versucht hab bei 3000 die drehzahl zu halten is die immer abgefallen... bei mir wars mit der lambdasonde getan... auch wenns keiner hören will^^

  • Mal ne Frage leute: Ist es normal das man für einen 10er knapp 7 Liter tankt und nach 15 KM Stadtfahrt alles weg ist? Bin aber normal gefahren. Habe seit heute das Problem das er den Sprit nur so durchzieht! Angefangen hat es als ich heute bei der Esso tanken war und danach ins Parkhaus in die Stadt gefahren bin. Mir ist aufgefallen das er bergauf geruckelt hat. Immer mal so einen kurzen ruckler. Als ich dann einen Parkplatz gefunden hatte und ihn im Leerlauf laufen lies, hat er auch noch das sägen angefangen. Aber ganz leicht nur! Aber der DKS is I.O.! Denn das macht er nur manchmal das er so leicht sägt (heute wars extremer) und NUR wenn er so richtig Warm gefahren ist. Sprich z.B. nach einer langen Autobahnfahrt.


    Hab jetzt hier schon einiges in der Suche durch, aber leider triffts nie auf nen ABT zu! Wäre der Zwischenfalsch ne Fehlerquelle? Könnte das so Mehrverbrauch und das "Sägen" ausmachen? Oder ums anders aus zu drücken, es ist eher wie als ob er einen Zündaussetzer hat und das mehrmals hintereinander. Also lassen wir das Sägen mal lieber weg.

  • Als ich dann einen Parkplatz gefunden hatte und ihn im Leerlauf laufen lies, hat er auch noch das sägen angefangen. Aber ganz leicht nur! Aber der DKS is I.O.!


    Aha... woher weißt du das? Weil er nur sporadisch falsch regelt? Is er deswegen gleich in Ordnung? Wie gesagt, wenns keine Falschluft is, würde ich mal den Drosselklappensteller genau beobachten. Kann man sich ja angucken, was der Stößel an der Drosselklappe macht, wenn er die Faxen macht.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Na ich gehe davon aus weil ich ihn das letzte mal gereinigt habe und er auch I.O. aussah. Du hast mir ja geraten das mal zu machen. Habs auch so gemacht. Jetzt ist halt die Frage obs wirklich nur Falschluft ist oder wirklich jetzt der DK. Werd das mal nach der Montage des Flansches so beobachten wenns noch sein sollte.

  • Ich häng mich mal hier mit dran.
    Mein ABT hat schon länger Ruckelprobleme bei lauwarmen/kalten Motor, aber nur, wenns draußen Nasskalt ist. Richtig kalt macht nix, nur nass macht nix, nasskalt geht nicht gut. Springt dann schlecht an und ruckelt unter Last.
    Hatte Zündkabel und Verteiler und sowas in Verdacht.


    Gestern bin ich komplett liegen geblieben. An der Ampel ausgegangen, ging nicht wieder an. Hab mich zur Tanke schleppen lassen und in alle Verbindungen die ich so sehen und greifen konnte Kontaktspray rein und Kontakte sauber gekratzt. Lief perfekt danach.


    Heute morgen (wieder nasskalt) sprang er nur sehr schwer an. Gleiches Ruckeln. Auf dem Supermarktparkplatz (lauwarmer Motor) ging er gar nicht wieder an. Hab spaßeshalber mal die Temperaturfühlerstecker abgezogen, sprang gleich an. Motor aus, Stecker drauf, sprang trotzdem sofort an.


    Den Fehler hab ich also noch nicht wirklich gefunden. Was kann das sein? Was muss ich neu machen?


    Folgende Fehlercodes sind hinterlegt (gerade ausgelesen):


    516 Leerlaufschalter Masseschluss
    518 Drosselklappenpoti
    522 Geber für Kühlmitteltemperatur
    522 Geber für Kühlmitteltemperatur Masseschluss
    523 Geber für Ansauglufttemperatur


    Kann etwas davon ausschlaggebend sein und was brauche ich neu?
    Danke

  • Hallo ls2907,


    wenn es nur an der Temperatur auszumachen wäre, dann sind es in den meisten Fällen tatsächlich die Temperaturgeber. Oftmals kommt es dann zu Kaltstartprobleme, da durch die falschen Temperaturwerte das Luft/Kraftstoffgemisch nicht ins richtige Verhältnis gesetzt wird.


    Wenn es jedoch von der Feuchtigkeit abhängig ist, meist merkt man es auch durch einen massiven Leistungsverlust bei Sprühregen auf der Autobahn, sobald man in die Gischtwolke vom vorausfahrenden kommt. Dann schau dir mal den Gummiflansch unter deiner Einspritzeinheit (unterm Luftfilter) genauer an. Die verlieren mit der Zeit den Weichmacher und durch die stänigen Bewegungen des Motors reißen diese dann gerne ein. Meist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, aber wenn du deinen Luftfilter mal kräftig in alle Richtungen bewegst, sollte sich dann der Leerlauf ändern, sofern es einen Riss gibt. --> siehe meine Bildergalerie.



    Zwischenflansch VW Teilenummer: 050 129 761 H



    Gruß Geronimo

  • HI,


    mach mal alle Steckverbindungen so richtig sauber.


    Das heißt mit bremsenreiniger aussprühen und abtrocknen lassen. Dann kontaktspray drauf und die Stecker mehrmals auf und abstecken. Dann im abgesteckten zustand gut trocknen lassen. So 10 Minuten. Dann alles aufstecken. Fehlerspreicher dann löschen und mal das Motorsteuergerät neu anlernen.


    Häufig waren schon allein die verdreckten Stecker schuld. Gerne hat der braune Stecker am Einspritzventil so richtig viel Öl drin. Den dann besonders gut sauber machen.


    Wenn es dann noch nicht gut läuft würde ich die Temperaturgeber (sind nur zwei das für den Kühlkreislauf ist in Fahrtrichtung links vom Motor. Geht aus dem Wasserflansch nach unten und der Temperaturfühler am Einspritzventil) mal durchmessen. Das Diagramm mit den Werten ist in ner Sekunde ergooglet.


    Was auch gerne mal undicht wird ist der Temperaturgeber fürs Kühlwasser. Dann läuft da Wasser in den Stecker. Das war der Grund warum ich den getauscht habe. Sowas lässt den Motor auch rumzicken.


    Du kannst auch mal gucken ob der Stecker am Motorsteuergerät im Beifahrerfußraum auch in Ordnung ist.


    Wenn du das durch hast und es immer noch nicht gut läuft dann noch mal melden.


    MfG


    BB

  • Danke euch schon mal für die Tipps. Heute Abend (gleiches Wetter) lief er total rund, obwohl er tagsüber fast 8 Stunden stand und wieder komplett kalt war.
    Ich probier die Sachen mal durch. Falls alles nichts bringt komm ich wieder heulen ;)


    Danke!

  • Hallo,


    ich kann mir auch vorstellen, dass bei nasskaltem Wetter eine hohe Luftfeuchtigkeit besteht und der/die Zündfunken sich andere Wege
    suchen als in die Zündkerze. Wenn der Motor mal wieder net will einfach mal schauen ob ordentliche Zündfunken vorhanden sind.

  • Aber leider erklärt das noch nicht, warum es bei lauwarmem Motor am schlimmsten ist - wenn er ganz kalt ist, springt er immerhin noch an..
    ich schau mir das so bald wie möglich mal an. Aber neue Kerzen, Kabel und Verteilerkappe/Finger schadet ohnehin nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!