Tut mir echt leid, dass ich nachgefragt habe nachdem ich genau NICHTS gefunden habe.Wenn du keinen Bock hast zu antworten, dann lass es einfach bleiben und piss mich nicht an.

Domlager Audi B3
-
-
wenn du nix gefunden hast, dann haste nicht gesucht.
-
-
-
Ich weiß was ich getan habe und was nicht. Und niemand zwingt dich etwas zu tun, was du nicht willst. Ende.
-
-
Whatever.
Hast du Domlager von dort Horsty?
Wenn ja, welche Härte?
-
Hatte ich mal.
Street density. Härter als normal, aber noch weit von uniball entfernt. -
Und waurm hatte?
-
Ich habe die Hinteren Domlager vom Uri bei mir eingebaut eingebaut halten schon 4 jahre (min 40tkm) ohne probleme zu machen.Das nen ich mal Haltbar da können die neuen alle nicht mithalten ,die waren alle nach max 1oder 2jahren Defekt so nach dem motto haltbar ja aber nur bis zum nächsten TÜV .
Der preis dafür war auch lächerlich dafür das es ein Original Audi teil ist 7,5€ pro stück.
Sind auch Härter als die eigendlichen die vorne rein kommen ,die haben keine grüne Farbmarkierung sondern eine Blaue .
Auf wunsch kann ich die Teilenummer raussuchen im ordner hab irgendwo noch die Rechnung -
Wobei meine (orig. Audi) seit 4 Jahren und 100tkm ihren Dienst soweit tun.
Kann jetzt schwer beurteilen wie verschlissen sie sind, übermäßig defekt dürften sie (trotz 50tkm mitm schlechten AP Fahrwerk) aber ned sein.
Sind die vom Uri irgendwie anders? Teilenummer? Sei so gut und schau mal.
Ich brauchs eig. fürn B4, dürften aber ja baugleich mitm B3 sein...Schau nach!
-
Ich habe die Hinteren Domlager vom Uri bei mir eingebaut eingebaut halten schon 4 jahre (min 40tkm) ohne probleme zu machen.Das nen ich mal Haltbar da können die neuen alle nicht mithalten ,die waren alle nach max 1oder 2jahren Defekt so nach dem motto haltbar ja aber nur bis zum nächsten TÜV .
Der preis dafür war auch lächerlich dafür das es ein Original Audi teil ist 7,5€ pro stück.
Sind auch Härter als die eigendlichen die vorne rein kommen ,die haben keine grüne Farbmarkierung sondern eine Blaue .
Auf wunsch kann ich die Teilenummer raussuchen im ordner hab irgendwo noch die RechnungAn der TN hätte ich durchaus mal Interesse, ja. Auch wenn meine bisher eig noch ganz gut in Schuss sind, so rein von der Akustik her
-
-
-
Mach ich doch gerne ,
also es handelt sich um das Hintere Domlager vom Audi Urquattro bj87 mit der Teile nummer 857 412 323 B kostet lächerliche 7,5€ pro stück.Hier ist noch ein video von einem Kanadischen Mechaniker der zeigt wie die vorderen Stoßdämpfer gewechselt werden bei einem audi 90 Quattro wo er auch auf die problematik mit dem poltern an der vorderachse eingeht (ab 22,30min)und eine lösung für sich gefunden hat welche recht gut funktioniert da ich sie auch zusätzlich zu den Uri lagern eingebaut hab indem ich eine Antirutschmatte die bei der ladungssicherung bei LKW´s benutzt werden mit eingesetzt habe .
Damit keine frage wegen dem V6 im video kommt Audi bezeichnete seine V6 baureihe in übersee als Audi 90
Das lager kann bei allen typ89 und b4 eingebaut werden[video]http://www.youtube.com/watch?v=AHkWFUQoh7E[/video]
-
Interessant. Du hast das verbaut, richtig? Welche Erfahrungen hast du mit der Matte? Bringst nen Vorteil? Oder ist das nur rumdoktorn an den Symptomen? Was für ne Stärke hast du da?
Ich hab bei mir vor bei 200tkm an der VA alles durchgetauscht und auch die Uri-Lager verbaut. Läuft bis heute (bin jetzt bei 290tkm) soweit zufriedenstellend. Nur beim überfahren wirklich deutlicher Unebenheiten (abgesenkter Bordstein, Rinne, ...) klapperst jetzt wieder ein bißchen. Wobei ich jetzt bei 290tlm noch die originalen Motor und Aggregatelager habe, also da ist sicher noch Optimierungsbedarf, die sind nämlich auch schon ziemlich durch.
Im Frühling dürfte ich dann die 300tkm vollgemacht haben und die Uri-Domlager haben dann auch ihre 100tkm gelaufen. Dann gibts nochmal Rundumschlag mit neuen Aggregate und Motorlager sowie wahrscheinlich provisorisch die Kupplung (auch noch die erste). An der Vorderachse werde ich unabhängig vom Zustand die Querlenker komplett inkl. der Führungsgelenke und auch die Domlager nochmal tauschen und gehe dann von Ruhe bis 400t aus. Wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin welche Domlager ich dann verbau, von daher les ich hier interessiert mit.Als Erfahrung aus meiner Komplettrevision kann ich eigentlich nur mitgeben, dass an der Achse wirklich alles in ORdnung sein muss. Wenn ihr die Domlager getauscht habt und es klappert immer noch, dann macht die QL neu! Und wenns dann immer noch klappert nochmal die QL! Auch muss alles sauber verschraubt sein, lieber ordentlich anknallen als wird schon halten. Sonderwerkzeug fürs Federbein halte ich für Pflicht. Auch für die Kappe vom Federbein hab ich mir einen Rohrschlüssel zurecht geflext, arbeitet sich dann einfach auch entspannter als das Gemurkse mit der Zange. Ich finde auch die Sache mit sich im Federbein bewegenden Stoßdämpfern nachvollziehbar. Ich habe meine (Sachs Advantage) mit etwas Paketklebeband umwickelt, so dass die wirklich passgenau reingingen. Öl habe ich auch etwas rein, das dient imho aber nur dazu die Dinger in ein paar Jahren wieder rauszukriegen, also "Rostschutz".
-
So weit wie ich mich in anderen Foren miteingelesen habe würde ich zu 70% den Domlagern an sich die schuld an dem ganzen geklapper geben zu 20% der Nut-mutter und zu 10% einbaufehler .
Ja ich habe die Rutschmatte mit eingebaut mit einer Dicke von ca.10mm welche härte die haben keine Ahnung .
Es dämpft halt grobe schläge besser und man hört nicht dieses penetrante Klong,Klong Klong wenn der obere Federteller auf die Federbein aufnahme knallt.Oder ist das nur rumdoktorn an den Symptomen?
im grunde genommen ja, denn der eigentliche grund ist das lager selbst da es sich nach einer weile setzt und dieses spiel verursacht.Man sieht es genau wenn das Domlager neu eingebaut wird ist oben wenn alles wieder montiert ist schön straff und Fest ,aber nach 1000 oder mehr Km setzt sich das lager und der obere Teller hängt in der luft und hat Spiel welches aber nur bei überfahren von groben unebenhaeiten härt pflastersteine ,schlaglöcher ect.Wird aber dieses gummi mit eingesetzt ist im besten fall kein spiel mehr auch wenn sich das lager setzt und es entstehen keine geräusche mehrzumindestens keine nervtötenden mehr . -
eine lösung für sich gefunden hat welche recht gut funktioniert da ich sie auch zusätzlich zu den Uri lagern eingebaut hab indem ich eine Antirutschmatte die bei der ladungssicherung bei LKW´s benutzt werden mit eingesetzt habe .
Das ist eine super Idee mit diesem gummi.
Wärst du vielleicht so nett und kannst mir die Maße für den Gummi durchgeben? Also Durchmesser gummi und Loch und Stärke des Gummis.
Der kommt also zwischen oberen Federteller und Blech(Dom) oder?Bin jetzt nämlich zu faul, um Inch umzurechnen
Danke!
LG Flo -
Man 1Inch (1") = 2,54cm
Dicke würde ich mal so auf 3-4 mm gehen mehr muss da nicht sein.
Nimm irgend ein gumma das faserverstärkt ist und dann ist gut.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!