Domlager Audi B3

  • Hallo Freunde


    Hätte da auch mal ne frage zu domlager.
    Habe jetzt seit drei monaten verstärkte domlager von Meyle drin und das rechte macht schon knartz geräusche.
    Jetzt meine frage: Gibt es von Lemförder auch verstgärkte domlager oder nur normale? und was haltet ihr für besser wenn euer auto tiefer ist verstärkt oder normal.


    Gruß Bernd

  • Man sollte aber nicht nur an das Domlager denken, am Federbein ist ja eine gummimanchette an der wie ne Glocke hängt.


    Die gehen auch gerne kaputt, und wenn man die nicht wechselt, wird das Wasser jedes Domlager schnell wieder zunichte machen.


    Gruss

  • Ich glaube nämlich auch nicht, dass das Meyle Lager so schnell flöten geht.
    Kenne zumindest zwei Fahrer (Audi 80 und A4) die das Meyle HD jetzt schon ne ganze weile ruhig fahren.


    Grüßle

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

  • Der A4 hat ne komplett andere Vorderachse, bei der das Federbein sich nicht drehen muss, von daher sind die Domlager vom A4 überhaupt nicht mit denen vom 80er zu vergleichen.
    Ich habe jetzt ca. 7000km die Lemförder drin. Sind grüne gewesen wobei mir beim bestellen auch keine anderen über den Weg gelaufen sind. Die halten bisher problemlos.

  • Man sollte aber nicht nur an das Domlager denken, am Federbein ist ja eine gummimanchette an der wie ne Glocke hängt.


    Die gehen auch gerne kaputt, und wenn man die nicht wechselt, wird das Wasser jedes Domlager schnell wieder zunichte machen.


    Gruss


    Äh? Was du meinen? Den Anschlagpuffer (893 412 131 B/C)?

  • okay dann werd ich die höheren von Febi nehmen.


    PS: hab in meinem A4 die Meyle HD Lenker drin und bin seit 35.000km super zufrieden mit denen... (hab n 30/30 H&R)


    Preis und bisher erbrachte Leistung sind i.O.

    Dann mal fröhliches Wechseln nach 5000-10000km... :D


    Wüsste jetzt auch auf Anhieb nix, was Querlenker vom A4 mit Domlagern beim Audi 80 zu tun ham... ?(


    Naja, jeder wie er mag.


    Ich hab die Schnauze voll von dem ganzen Febi, QH, Meyle und all dem ganzen Billigrotz! An der Limo und dem Cabrio alles von Febi und Meyle rausgeschmissen und Lemförder und Moog verbaut. Eine Ruhe seitdem in der Vorderachse wie ich sie in all den Jahren nicht hatte.


    Gruß


    Sascha

  • Moin,
    also ich hab seit 15tkm Domlager von Febi Bilstein drin, die sind bis jetzt still, und das bei unseren schlechten Straßen hier (allerdings ist bei mir kein Sportfahrwerk drin, macht von der Haltbarkeit her bestimmt auch etwas aus).


    Kann das noch jemand bestätigen, dass Lemförder so viel besser ist, als Febi, QH und Meyle etc?


    Würde mich mal interessieren.... Traggelenke und Querlenker sind bei mir von QH (aber erst seit 2tkm drin) und der Rest (Koppelstangen, Stabigummi, Domlager und Spurstangenköpfe) ist von Febi Bilstein (ca 15tkm), und das tuts bisher alles ziemlich gut...


    mfg Andi

  • PS: Die Glocke heißt Schutzhuelle und hat die TN 811 412 135 B


    Ich werde die Teile bei meiner anstehenden Vorderachspflege auch erneuern, kosten ja nur ein paar Euro. Die Anschlagpuffer roundabout 15/Stück und die Schutzhuelle n Fünfer/Stück.
    Muss sagen ich hätte schon gerne die verstärkten von hpm/Partscomp, aber mit inzwischen 120 + Versand sind die mir einfach zu teuer geworden. Ich werde mein Glückwohl mit Lemförder versuchen.

  • Aus aktuellem Anlass zum Thema Meyle und Qualität...


    http://www.audicabrio.info/co/…3223&pid=205179#pid205179


    Und nein, waren keine Plagiate und auch kein Einzelfall. Alleine im Cabrioforum soweit ich weiß schon das 2. oder 3. Mal passiert.


    Dies soll nur eine Warnung sein, mal nachzuschaun oder sich beim Neukauf paar Gedanken zu machen.


    Hab keinen Bock auf Diskussionen hier, will nur, dass man vielleicht einige Fälle verhindern kann.


    Grüße


    Sascha

  • Hallo,


    stehe jetzt auch bald vor der Entscheidung welche Domlager ich nehmen soll:


    Auswahl wären:


    Febi Bilstein
    Lemförder
    Sachs


    Dazu kommt ein H&R Cup Kit. Dies kommt allerdings in ein Coupe und da gibts jetzt zwei verschiedene Größen:


    Dicke Stärke 41mm oder 37mm ? Innendurchmesser ist bei beiden 14mm.


    Vielen Dank

  • habe Lemförder vor ein paar Tagen an meinen verbaut.. Lagerspiel war ne Katastrophe schon im ausgebauten Zustand. Habe alles getauscht: Spurstangen komplett (!), Querlenker neu (also inkl. Lager), Koppelstangen, Stoßdämpfer, Anschlagpuffer + Topf, Traggelenke und sogar die Stabilager (alles Markenteile, bevorzugt Lemförder, QL von Meyle (nächstes mal aber QH) und Stoßdämpfer sind Sachs Advantage). Ebenfalls wurden alle Schrauben und Muttern großzügig durch Neue von Audi ersetzt. Danach wurde alles unter meinen Augen vermessen.
    Und rechts polterts. Hurra.. Natürlich stell ich mir jetzt auch die Frage nach Einbaufehler, aber ich wüßte nichts was ich rechts anders gemacht habe als links..


    Ev. könnte der Stoßdämpfer im Federbein wackeln und das poltern verursachen. Glaube ich aber nicht, da ich die a) "nass" eingebaut habe und b) mir ein entsprechendens Werkzeug für die Kappe gebastelt habe und die Kappe so ordentlich festgeschraubt ist. Domlagermutter ist auch mit Drehmoment festgezogen.


    Ich werde jetzt erstmal so fahren. Auto läuft super, Autobahn ist ein Traum egal ob mit 100 oder 200 kmh.. Aber dieses typische poltern beim langsamen überfahren von größeren Unebenheiten ist halt noch da.


    Im Oktober hab ich noch ein bißchen Zeit, dann werde ich wohl nochmal nur die Domlager tauschen. Entweder nehm ich welche von Audi oder ich beiß in den sauren Apfel und kauf die teuren von partscomp.


    Ich denke dass man selbst bei Domlagern Lemförder nicht trauen kann. Ich vermute hier gibt es ebenfalls bereits starke Qualitätsschwankungen.


    Ach ja: Ich habe Lemförder Nr. 30753 01


    siehe: http://webcat-services.zf.com/…STPAGE=nc2_teile_info.asp


    vielleicht wäre 10076 02 die bessere Wahl gewesen


    siehe: http://webcat-services.zf.com/…STPAGE=nc2_teile_info.asp


    kann und konnte aber keinen Unterschied erklennen und die 30753 hat 1-2-3 Euro mehr gekostet und ich dachte mir halt wird wohl dann vielleicht die bessere Wahl sein..

  • Die originalen Domlager von Audi sind auch nur von Lemförder, BOGE oder Sachs....also alles aus gleichem Hause. Die Domlager haben ab Werk immer Spiel, war bei meinen Lemförders auch so. Eine Ausnahme stellen hierbei die parts-comp-Lager dar.. ;)

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Und das sind auch die einzigen, die wirklich was taugen. Alles was man sonst kaufen kann ist Schrott und gerade bei den größeren Motorisierungen völlig unterdimensioniert. Selbst ein 55PS Golf 2 hat deutlich (!!) stärkere Domlager verbaut, das ist halt die "Achillesferse" von unseren Audis. Die Lager vom Ingo (Parts Comp) sind zwar gut teuer, aber ich werde sie mir für den 20V wohl auch mal bestellen, die supertollen Meyle HD die ja ach so verstärkt und super haltbar sein sollen, sind nach knapp 3 Jahren Sommerbetrieb (also max. 7tkm pro Jahr, letztes Jahr waren es eher 2tkm) wieder völlig tot.

  • Moin,
    meine Febi Bilstein Domlager sind auch schon wieder hörbar.


    Sind ca 25000km und knapp ein Jahr alt, aber rechts klingts bei Unebenheiten schon wieder manchmal verdächtig wie ein ausgelutschtes Domlager...


    Aber die Dinger von Partscomp sind ja schon arg teuer... Kosten ja gut das 5 Fache von Febi Bilstein... Sind die wirklich sooo viel haltbarer?


    mfg Andi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!