Audi 80 B4 Bremse funktioniert nicht mehr,was nu ???
-
-
Lediglich die Fahrzeuge, die die G60-Bremse serienmäßig hatten (z.B. S2 Avant) haben die Hydraulische Bremskraftverstärkung.
Wenn der Wagen diesen Druckspeicher hat, dann sitzt der unterhalb des Hauptbremszylinders. -
Falsch, Audi 100 C3 mit NF Motor hat auch Hydraulik...
-
-
Wenn auszuschließen ist, das es keine defekte gibt, liegt es eindeutig an der Luft und nicht richtig entlüftetem System.
Und das Problem wird dann im zusammenhang mit dem ABS Block hängen, der die Luft nicht "raus" lässt.
Ich hatte mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, als ich bei mir alles neu gemacht hatte.
Ich habe Druck auf´s system gegeben und solange gepumpt, bis ich dann Druck hatte. Zwischen durch immer mal den Entlüftungsnippel schließen, Druck pumpen und wieder öffnen.
Irgendwann war´s dann gut.
Nicht versagen, denn es kann dauern.P.S.
Man fängt immer an dem Sattel an, der am weitesten vom HBZ weg ist: hinten rechts!
Dann der Reihe nach vorne arbeiten! -
kann man nicht den abs block nicht eher entlüften? z.b. am kupplungsgeber zylinder? weis gleich gar nicht, was noch alles daran ging...
-
Ist immer gut, wenn man sich bei so ner sicherheitsrelevanten Arbeit vorher ausreichend informiert... oder hier bei den Profis liest, die eigentlich schon lange alles geschrieben haben
Da ich meinen Mini mit John Cooper Works Bremsanlage aufgerüstet hatte und vorher nur gute alte VAGs ohne ABS-Schnickschnack fuhr, hatte ich mich vorab auch schlaugem8 mit dem Fazit, dass man beim New Mini definitiv nicht um nen Werkstattbesuch rumkommt, wenn Luft ins ABS-Steuergerät gelangt (wie oben bereits geschrieben, kann dieses dort entsprechend entlüftet werden).
Davon ab ist das Bremssystem ja auch kein 'Kreislauf', sondern ein 'stehendes' System, weswegen wir generell während des Entleerens (Unterdruck) entsprechend oben nachfüllen. So kann gleich vorneweg verhindert werden, dass Luft in den ABS-Block gelangt. Das System wird gespült und man sieht auch gleich, wann die alte Plörre ganz draußen ist (Farbe).
Meines Erachtens hätte alsop weder HBZ noch ABS-Block unnötig angeschafft/getauscht werden müssen, sondern lediglich einmal in der Werke der ABS-Block entlüftet (nicht mit Rallye-Fahrmanövern - kann bei platter Bremse schnell ins Auge gehen).
Mehr gibt's zu der Problematik eigentlich nimmer zu schreiben... (lasse mich gern korrigieren
)
-
mmmh,also da korrigiere ich doch gerne und sofort!
wie bereits in der ersten nachricht beschrieben wurde,ist zuerst entlüftet worden
!!! selbst 2! V.A.G werkstätten hatten entlüftet und es kam immer noch kein druck bzw. blieb im system!!! hat jemand noch einen tipp (keine wiederholungen mehr, bitte!)
-
So jetzt ma etwas ernster:
Du bekommst schon Hilfe ohne Ende,ersetzt unsinniger Weise Teile,deren Fehlfunktion "nur" vermutet wurde und anstatt,dass Du auf Fehlersuche gehst,willst Du eine Lösung aufgetischt haben,die auf Ferndiagnosen spekuliert aber sofort fruchten muss.Dein Problem lässt sich entweder im Auschlussverfahren (durch eben abklemmen der Teile!) oder in einer Fachwerkstatt für nen Haufen Euros ermitteln!
Gruß... -
ohauerha,na da hatte einer wohl keine bessere idee als zu motzen!
wenn man LESEN könnte wäre das auch von vorteil! das auto WAR bei VW in der werkstatt! aber nix für ungut,abgesehen von "freischnauze" bin ich dankbar für jeden ernstgemeinten rat und tipp! mfg
-
Mal die Persöhnlichen Angriffe beiseite,
in Deinen Ausführungen steht inhaltlich das mehrmalige Entlüften der Bremsanlage,manuell sowie durch das Werstattgerät und der "fachmännische" Austausch des HBZ.Bis dato ohne Wirkung!!!
Austausch des ABS-Hydraulikblocks,auch ohne Erfolg!Im Vorfeld habt IHR selbst die Leitungen ausgetauscht,die hinteren Sättel überarbeitet und die restlichen Austauschteile ersetzt!Soviel zum Thema "LESEN".
Zum Punkt: Da es so ja nicht am HBZ oder ABS-Block liegt,weil Austausch ohne Verbesserung,ist der Fehler an einem der Sättel,den Schläuchen selbst(sofern nicht alle 8 ersetzt wurden) oder dem Bremskraftregler an der Hinterachse zu suchen.Viel mehr Teile sind da einfach nicht!!!
Da sonst keine weiteren Infos von Dir zur bislang erfolgten Fehlersuche,von Euch selbst oder den Werkstätten, vorliegen,ist das der Stand der Dinge.
Desweiteren motze ich nicht,sondern äußere lediglich Kritik an Deiner Art Hilfe zu suchen!Du solltest im übrigen auf Deine Wortwahl achten!Vom Bremsen machen versteh ich zufälliger Weise etwas...
-
o.k,alles klar! war ja nicht perönlich gemeint und bin/war ja auch
dankbar für die tipps! hab ja jetzt auch gesehen das du ahnung hast von
bremsen bzw. bremsumbauten bei deinem audi!respekt!
sind aber in dem letzten wochen aber ebend auch mehr als genügend
nervende tipps a la "das kann nur das sein,ich bin meister ich weiß
das" gekommen und massig stunden unterm auto verstrichen und das deprimiert wenns nicht hinhaut! aber mein pech
wenn ich so´n montagsauto erwischt habe!!!
werde morgen mal die bremsen hinten "überbrücken" und schaun ob ich weiterkomm`! erstmal mfg -
Was mich dabei wundert is, dass wenn ihr mehrfach in VAG- und/oder Fachwerkstätten unterwegs wart, um das gesamte System entlüften zu lassen... warum zum Teufel haben die euch einfach so mit ner wirkungslosen Bremsanlage vom Hof gelassen?
Um mal nen Bedienungsfehler auszuschließen... "fällt" das Pedal bei "Motor an" oder "Motor aus" durch? Denn das schein ich wohl überlesen zu haben, in welchem Zustand ihr das denn prüft?
greetz
-
H-Audi allerseits!
ist ne gute frage,naja mit etwas suizidalem auftreten und überredenskunst haben sie uns halt wieder auf die strasse gelassen!
also das pedal "fällt" durch nachdem man auf druck entlüftet hat,druck da ist,den fuß vom pedal nimmt und dann wieder aufs pedal tritt.egal ob motor an oder aus ist!
eben haben wir die bremse hinten am abs-block überbrückt und siehe da-auto bremst und hat druck! dachte ob vielleicht die vorspannung von den handbremsseilen an der "wippe" zu groß war und die hab ich etwas gelöst,aber nix. verdacht auf bremssatteldefekt? kann man sowas zuhause prüfen ob die genug druck machen??? mfg
-
Na schau mal an
...
Zu meinen nächsten Fragen dann:Was sind die gewechselten Kolbenmanschetten?Vom Bremskolben selbst oder die kleinen am Träger?Wenn vom Kolben,wie habt Ihr den wieder eingebaut,gedrückt oder gedreht?
Gruß...
-
ja ja chau schau schoschonen...
träger sind beide seiten komplett neu gekommen(sind die manschetten schon dran) Und am kolben sind vw-rep.sätze verbaut worden,kolben wurden reingedreht,hatten ja ein gewinde. mfg -
Ok,wollt´s nur wissen!
Demnach hast Du die Fehlerquelle auf drei mechanische Bauteile reduziert!Testteile hast Du nicht grad zur Hand,oder?
Habt Ihr die beiden Bremsleitungen an der Hinterachse (verbindung nach Bremskraftregler zu den Metallleitungen auf der HA selbst) auch gewechselt?Hatte meine seinerzeit übersehen,vor ein paarJahren waren die dann "durchlässig".Soll heißen,die Bremsflüssigkeit trat durch,der Schlauch sah schwitzig aus.Minimalster Flüssigkeitsverlust,fällt erst nach nem halben Jahr auf!Habe dann auf Stahlflex umgerüstet.Gruß...
-
nee,sind noch die alten drinne. sehen ganz gut aus,also keine beulen zu erkennen... wäre das denn so dramatisch wenn die "schwitzen " würden? mfg
-
Wie gesagt dern Verust stellst du irgendwann fest, und wen die schwitzig sind kann es sein das du nicht die volle Bremswirkung erreicht weil die irgendwo austritt und die könnten imschlimmsten fall komplett reißen.
-
Jepp,zudem kann sich durch den "Durchfluss" durch die Schlauchwände der Bremsdruckpunkt laufend ändern!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!