Anschluss des Heckscheibenwinschermotors

  • Moin,
    wollte heute den Heckscheibenwischer wieder an meinem QP anbringen und anschliessen...


    Alles kein Problem, ist ja nur ein Stecker mit nem grauen und roten Kabel, und ein braunes Kabel, welches (wenn ich mich richtig erinnere) mit einer Öse unter eine der Befestigungsschrauben mit dem Gehäuse des Motors verbunden wurde.


    Stimmt das soweit?


    Auf jeden Fall hauts bei mir dann immer die Sicherung raus.... Verstehe nicht wieso...
    Motor bewegt sich nicht.


    Hab ich nun doch was falsch gemacht, oder an was könnte das liegen?


    Nu hab ich keine 15A Sicherungen mehr, da er aber wieder ausgebaut ist, habe ich vorerst nur eine 5A Sicherung reingemacht, die gehört da ja laut aufschrift auf dem Deckel des Sicherungskasten auch rein, wenn da nur die elektrischen Spiegel drüber laufen. Mit Heckwischer sollens 15A sein. Muss also bevor ich weiter testen kann noch 2 15A Sicherungen holen, beide Sicherungen die ich da hatte, hatts zerschossen....?!


    Wollte den Heckscheibenwischer den Winter über eigentlich doch wieder dran machen, aber nu hab ich ihn doch erstmal wieder rausgelassen, weil der Wischermotor einfach nicht laufen will....
    Die Waschwasserpumpe funktioniert btw, hab zwar kein Wasser im Tank gehabt, aber die hat so gesummt wie immer, als ich den Schalter betätigt habe. Nur der *** Wischer will sich nicht mehr rühren...


    Eigentlich wollte ich ja den Motor umpolen, und einen anderen Wischerarm draufmachen, sodass der Wischer in Ruhestellung parallel zur Fahrtrichtung liegt, und nach hinten Wischt. Das mit dem Umpolen habe ich allerdings noch nicht probiert, wollte den überhaupt erstmal wieder anschliessen, da ist es aber schon gescheitert....



    mfg Andi

  • Moin,
    hab den Motor jetzt vor mir leigen.


    Der funzt an sich, an 12v hält auch ne zwischengeschaltete 5A Sicherung, nur im Auto zerschiesst es mir immer die 15A Sicherungen.



    Wie ist der denn genau geschaltet? braun ist Masse, liegt am Gehäuse an. Dann sind in dem Stecker ein grünes und ein Graues kabel. Das Grünge geht durch eine Diode, und dann an den Motor.
    Das graue ist isoliert und geht eigentlich nur über einen entstörkondensator an Masse, und hat sonst nirgends kontakt. Trotzdem läuft der Motor auch, wenn ich dort +12v anschliesse und - ans Gehäuse...


    Ich versteh nicht, warum der im Auto nicht funzt....


    Hat jemand einen SLP für die Ansteuerung des Heckwischers, oder kennt evtl den Grund, weil er es ggf auch schonmal hatte?



    mfg Andi

  • Moin,
    hab eben mal alles durchgemessen. Die Diode die an der verkabelung auf dem Motor sitzt, ist hinüber.... Sperrt in beide Richtungen....


    Allerdings habe ich eben gemerkt, dass das mit der Drehrichtungsumkehr doch nicht so einfach ist, wie ich das dachte, und kann meine Idee also eh wieder verwerfen.



    --> Heckwischer bleibt weiterhin ausgebaut


    Trotzdem danke für die Hilfe.


    mfg Andi

  • Moin,
    habe gerade nochmal eine andere Frage, die wohl auch hier einigermassen reinpasst, und es sich nicht lohnt, einen neuen Fred aufzumachen...



    Kennt jemand eine Möglichkeit, die Drehrichtung des Heckscheibenwischers umzukehren?
    Habe nämlich mittlerweile einen Wischerarm entdeckt, der von der Form her genau so ist, dass er fast parallel zur Fahrtrichtung stehen kann, und dabei genau die selbe Fläche wischt, wie der Originale Wischer. Nur mache ich den um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdreht drauf, sodass er im Ruhezustand parallel zur Fahrtrichtung steht, wischt er mir ja in die Falsche richtung, nach links von der Scheibe weg, aber er müsste ja dann genau andersrum wischen....


    Aber einfach umpolen is ja nich, dann krig ich ja nen Kurzschluss auf Masse, weil dann das Gehäuse + wäre, das aber mit der Heckklappe kontakt hat, welche ja Masse ist...




    Hätte das ja schon ganz gern, dass der Wischer so steht... Die originale Position gefällt mir einfach garnicht x)


    Hier mal nen Bild zum Veranschaulichen:

    So sollte er dann im Optimalfall stehen... ^^


    mfg Andi - Bitte keine Fragen über den Sinn der Aktion, ich frage auch nicht, warum man sich ne Hifi Anlage in nen Audi mit 5 Ender baut ;)

  • Ja das meine ich ja,
    so E-Motoren kann man immer umpolen, nur in dem Fall funzt das nunmal nicht (zumindest nach meiner Logik)...
    Minus ist ja am Gehäuse, plus auf der Zuleitung...
    Lege ich die Plus Leitung nun aufs Gehäuse, und Minus (Masse) an den eigentlichen Plus Kontakt, so müsste ich den Wischermotor komplett von der Heckklappe isoliert krigen, sonst baue ich mir da doch nen Kurzschluss (Heckklappe hängt am Scharnier ja an der Karosse, ist also auch Masse)....
    Und genau da liegt das Problem....


    Oder etwa nicht?




    mfg Andi

  • Moin,
    gestern Abend hab ich den Motor doch zerlegt bekommen... Eigentlich ganz einfach die Sache, nu muss ich nur nach die Kabel der kohlen verlängern, und jeweils in den Steckplatz gegenüber einsetzen. Nu dreht er richtig herum... Dummerweise hab ich mich beim aufmachen blöd angestellt, und die Kohlen sind gebrochen... Neue aus Motren der 500er Baugrösse mit Köcherkohlen passen leider nicht, die sind zu gross....
    Bräuchte nun also noch einen Wischermotor fürs QP, dann kann ich den Umbau fertig machen...



    mfg Andi

  • Wenns klappt, dann berichte.
    Habe bei mir im Coupe ja auch den Scheibenwischer hinten und möchte ihn eigentlich auch da lassen.
    Würde mich interessieren wie das klappt und vorallem wie das dann aussieht ;)


    Grüßle Chris

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

  • Moin,
    joa, wenn ich alles beisammen hab, baue ich es ein, dann mache ich auch mal ein Bild... Sieht dann halt mehr so aus wie bei dem Elfer, ist auch genau der WIscherarm ^^


    Kanns einfach nicht ham, wenn der Wischer da so komisch quer zum Auto rumhängt... Gefällt mir einfach net, und da zum WInter hin der Wischer garnicht so unprkatisch is, versuch ichs nun mal umzubauen. Müsste eigentlich hinhauen.


    mfg Andi

  • Moin,
    sooo, heute war dann alles da, ein 2ter Heckscheibenwischermotor, und ein Wischermotor aus dem Porsche 996 mit dazugehörigem Wischerarm...


    Also, der Vielzahn des Porsche Wischerarms ist, wie erwartet, mit dem des Wischermotors vom Audi kompatibel, das ist die erste gute Nachricht.
    Eine weitere gute nachricht ist, dass der Wischerarm genau den Knick und genau die richtige Länge hat, dass er am QP so passt, wie ich es haben will.


    Kann davon morgen bei Helligkeit auch mal ein Bild einstellen.
    Allerdings habe ich jetzt erstmal wieder den Originalwischer drauf gemacht, da ich zur kalten Jahreszeit wieder ein Heckwischer haben wollte, und es mit dem Porsche Wischer immernoch ein Problem gibt:


    Er dreht falsch herum.


    Um dies zu umgehen hatte ich in diesem Fred ja schon einige Sachen ausprobiert, was alles nicht geholfen hat.
    Heute habe ich dann den Motor vom Getriebe getrennt, sodass ich die Kohlen entfernen konnte. Nun habe ich die Kabel der Kohlen verlängert, und jeweils auf der gegenüberliegenden Seite eingesteckt, die angelöteten Kabel alle so untergebracht, dass die nicht in drehenede Teile kommen usw.
    Wenn ich nun einfach Gleiochstrom an dem Wischermotor anschliesse, passiert genau das, was ich bezwecken wollte: Er dreht anders rum.
    ABER: Auf dem Hauptzahnrad des Wischergetriebes sitzt ein Metallkontakt, welcher mit einer dritten Leitung verbunden ist, anhand dessen das Relais/Steuergerät wohl die Nullstellung erkennt.
    Die Folge: Beim ersten anmachen fuhr der Wischer direkt wieder in die alte, originale Nulllstellung, obwohl der Motor umgepolt wurde.
    Dachte ich mir, vllt war der Motor nur auf den Nullpunkt gelaufen, weil er vorher irgendwo mittig stand, also habe ich den Wischerarm wieder in der Position wie ich ihn haben wollte, aufgesteckt. Wischen lassen, und siehe da: Er wischt falsch herum! -.-


    Das heisst, das Ding nimmt immer den Nullpunkt, den er über den Kontakt am Hauptzahnrad erkennt, als Bezugsmarke, und wird daher immer falschrum wischen, solange man dieses Dingen nicht versetzen kann. Dazu ist aber kein Platz in dem verdammt engen Gehäuse und der zudem noch engen Ausformung in der T89 Coupe Heckklappe.


    --> Mission gescheitert


    Ich fahr nu die kalte Jahreszeit über wieder mit originalwischer (immerhin war bei dem Porsche Wischerarm nen neues Wischerblatt dabei, was ich dann gleich rumgetauscht habe), und zum Sommer kommt dann wieder ein Blindstopfen in das Loch :(



    Ich weiss sonst keine andere Lösung mehr, wie ich die Idee, den Wischer parallel zur Fahrtrichtung zu stellen, umsetzen kann....


    mfg Andi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!