Motor Ruckelt und geht aus - ABT

  • Na klar, ist doch logisch! Bloß dass das alles auf einmal kommt! Die Kupplung fühlt sich seit heute auch komisch an! Rutscht noch nicht durch, bloß riecht schon etwas!
    Ich fahre sonst BMW 7er E32 , die sind auch schon alt , aber qualitativ seeehr höchstwertig! Ich weiß, ich vergleiche Äpfel mit Birnen - obwohl beides Obst ist! :) :) :)
    Irgendwann ist er durchrepariert!


    Suche 'nen KLR - hast du da was?
    Wegen DK Steller hat sich erledigt, neu bei ebay 42 Euro! Trotzdem danke für dein Angebot!
    MfG

  • Hallo zusammen,


    jetzt will ich mich auch mal an das Thema Ruckeln und "erhöhter Leerlauf" bei meinem ABT machen.


    Erstmal, falls ich hier im Forum einen Fred übersehen haben sollte, an den das passt bitte anhängen ;) Danke :)



    Jetzt zum eigentlichen "Problem":
    Seitdem ich ihn habe, zeigt sich, mal mehr, mal weniger, folgendes Phänomen:
    Er braucht, wenn er klat ist, ein paar Umdrehungen mehr zum Anspringen. Wenn er warm ist, dann nicht mehr, springt sofort an. So weit schon mal gut :)
    Allerdings habe ich in bestimmten Drehzahlbereichen immmer wieder das Problem, dass er kein Gas annimmt. Das triit zum Bleistift immer so bei 1.500 bis 2.000 Umdrehungen ein. Das lässt Stadtfahrten nicht gerade zum Spaß werden..... so bei 50 bis 60 im 5. macht er das nämlich sehr gerne... Was prima klappt, ist Anfahren im 1. Gang. Sobald es dann in den 2. oder 3. Gang geht, fängt es an. Das allerdings auch nur bei Teillast. Trete ich durch, stockt es evtl mal kurz, aber auch nur sehr selten. Ansonsten dreht er sauber hoch.


    Nach einigem Belesen ist bisher folgendes passiert:
    Habe mir eine andere Einspritzeinheit besorgt und den Drosselklappenpoti getauscht. Keine Besserung...
    Bin dann mal mit abgezogener Lambdasonde gefahren (nur Soonde selbst, Heizung blieb dran). Ein bisschen besser, aber niht wirklich.
    Gestern Abend habe ich dann mal nach einem Tipp von Evo den Stecker vom blauen Temp-Geber abgezogen. Da ich eh gerade unten war, um den BC zu tauschen (jetzt funzt er wieder richtig und ich habe kein ausgelaufenes Display mehr :) ). Und siehe da.... er tut sich zwar beim Anspringen noch ein bisschen schwerer, dreht sonst aber in allen Gängen sauber hoch und auch 50 im 5. war keine Herausforderung mehr. Das einzige Manko dabei... nach ca. 1 bis 2 km Fahrt kommt ein kurzer Moment, wo er kein Gas annehmen mag und nur noch ruckelt. Das dauert ein paar Sekunden und dann kann ich ganz normal weiter fahren.
    Daher werde ich, wenn sich heute Abend mal die Zeit ergibt, den Sensor durchmessen und mir dann auch ggf. gleich einen neuen bestellen. Dabei werde ich auch gleich mal den Tempfühler in der Einspritzeinheit durchmessen, der sollte ja die gleichen Werte haben wie der blaue.


    Hat jemand noch außer Falschluft ne Idee, woran es liegen könnte? Ich habe nach einiger Internet-Recherche nix weiter gefunden....

  • Axo, nur der Vollständigkeit halber:
    Hatte auch Fehlerspeicher ausgelesen, aber nur den Hallgeber geliefert bekommen. Und das der bei stehendem Motor kein Signal liefert, klingt ja fast logisch :D
    Wenn der Schleppi-Akku demnächst ein bisschen mehr Saft liefert, werde ich auch mal schauen, was bei laufendem Motor passiert und dann auch mal ne Grundeinstellung vornehmen.


    Werde jetzt erst mal den Temp-Geber tauschen udn dann mal weiter sehen. Lambda sieht nämlich relativ neu aus und er ist ja auch im letzten Juli problemlos durch die AU gekommen. Und da bestand das Phänomen auch schon ;)

  • So viel zum Thema Mal weiter sehen.... Tempgeber ist getauscht, konnte aber eben auf der ersten Probefahrt eigentlich keine Besserung feststellen.... schon irgendwie komisch.... lasse ich den Stecker ab, läuft er besser.....
    Außerdem habe ich von der Lambda ja den mehrpoligfen abgezogen.... und das ist doch die Heizung, oder? Den anderen kriege ich nämlich nicht ab...


    Mal schauen, wie er sich morgen verhält, wenn er kalt ist....

  • Klingt für mich nach der Lambda und die Symptome sind auch schlüssig. Durch eine defekte Lambda-Sonde wird das Gemisch meist angefettet. Ende vom Lied, er läuft bescheiden. Wenn du den Temp-Geber abziehst läuft das Mstg im Notprogram und geht von 90°C Motortemperatur aus und magert das Gemisch widerum ab. Dadurch läuft er so etwas besser. Ne defekte Lambda wird auch nicht unbedingt im Fehlerspeicher abgelegt. Wenn die Lambda zu träge wird, oder irgendwelche Werte weiter gibt, die keinen Sinn machen wird das nicht als Fehler erkannt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!