Hi
wie einige mitgelesen hatten, mein ABT hat ja komisch geklackert unter lasst, so habe ich ihn dann mal zu meiner stammwerke gestellt zwecks diagnose, laut aussage wird es mit hoher wahrscheinlichkeit am pleulager liegen ( der motor wurde nicht geöffnet).
Jetzt habe ich die wahl, entweder mache ich einen termin und es kommt die ölwanne runter und es wird dann geprüft ob es die lager sind, wenn ja bin ich mit rund 180? dabei wenns keine übermaß sein müssen, dann würde die rechnung etwas über der 300? grenze liegen,weil übermaß teurer ist.
nun weiß ich nicht weiter, habe das auto ja noch nie zugelassen tüv müsste dann auch noch drauf, fraglich was da zu tun ist. Der audi hat mich aber nur 350? gekostet mit 180tkm, karosse ist top.
nun bin ich im moment echt nicht im klaren wie ich vorgehen soll, ob ich doch dann lieber gleich einen ATM hole, wo natürlich der einbau auch kostet oder die kiste einfach verkaufe, ich meine die 350? oder etwas mehr für nen B4 bekomme ich sicherlich. Aber dann geht der kram mit dem gebrauchtwagen kauf wieder los brauche ja dann wieder eins und das tolle es braucht eine AHK was meiner wiederum nun hat.

Diagnose Pleulagerschaden....was nun? (2,0 ABT)
-
-
Man kann durchaus versuchen, nur die Lager zu tauschen. Bei einem Arbeitskollegen meines Bruders war es genau so ein Klackern. Der hat nur die Lager getauscht und nach 7000km war das Klackern wieder da. Bei einem B4 mit ABK-Motor, den wir selber instandgesetzt haben, wurde das volle Programm gemacht: Motor raus, zerlegt und den Block zum Vermessen und Hohnen weggeschafft. Die Kurbelwelle wurde da auch gleich mit vermessen.
Bei dem Thema gibt´s also ein Für und Wider: die einen machen´s so, die anderen so. Du kannst es ja erstmal nur mit neuen Lagerschalen versuchen, vorausgesetzt, irgendwas anderes hat nicht schon gelitten, wirst ja sehen, ob es dauerhafter Erfolg ist. Wenn man es ganz ordentlich haben will, hilft nur das Komplettprogramm, oder ein Austauschblock.
Die Lagersitze der Kurbelwelle müssen eh vermessen werden und ob nun 180? oder 300, spielt meiner Meinung nach nicht so die Rolle. Klar ist es für nicht Wenige viel Geld, aber wie du schon sagtest: Wo kriegt man für 300? ein Auto mit AHK und TÜV her? Ich würds investieren...
-
ja das ist die frage, er sagte entweder halt die pleullager an der welle oder aber der kolben kippelt ggf. das oben dann die lager am pleul futsch sind, was natürlich dann nichts bringt,weil dann oben alles runter muss und das kostet
. natürlich muss unten die wanne runter zum prüfen wenns dann nicht die lager sind dann kann man immer noch nein sagen.
doof natürlich das ich auch schon investiert habe, bremse vorne neu gemacht, dann 1 radlager hinten, wasserpumpe....gut der B4 ist für das geld echt geschenkt gewesen, bin bei der anzeige im netz ohne foto erst vom B3 ausgegangen aber dann stand da ein B4 auf dem hof -
hätte noch ein abt motor stehen^^ müsstest "nur" die Kopfdichtung machen und evtl die ölwannendichtung die geb ich dir auch dazu (original verpackt) hab ich auch noch liegen. Motor lief bis zum schluss tadellos hat 192tkm auf der uhr was für ein abt ja mal gar nichts ist. wenn du intresse hast kannst du mir ja mal eine pn schicken mit einer preisvorstellung schicken
-
naja wenn dann kaufe ich mir schon nen motor wo man nicht die hälfte noch machen muss, bzw. bei meinem muss man auch die hälfte machen
von daher
bin mir noch nicht schlüssig, ob ich da nun aufmachen lasse und wenn dann die dinger machen lasse, oder die kiste absetzte oder ATM...wenns natürlich mit den 180? getan ist dann wärs ja ok, aber wer weis ob da übermaß rein muss da kostet das stück 40? statt 6? -
-
naja problem is ob ich wenn spiel da ist, genau messen kann ob ich übermaß brauche oder nicht
-
-
jetzt bin ich echt am überlegen ob ichs selber mache, was muss ich denn alles beachten wie prüfe ich denn ob die ausgeschlagen sind?
-
-
kann mans nicht irgendwie messen, weil blöd wenn ich normale schalen bestelle und brauch dann übermaß?
machbar ist das wohl alles, muss dann aber sehen das ich nen vernünftigen drehmoment auftreibe, meiner ist ein uralt preiswert gerät -
Sorry beitrag hat sich erübrigt, hatte überlesen dass das klackern nur unter last kommt...
-
im standgas hörste es nicht, gut wenn du ihn im leerlauf auf drehzahl jagst taucht es auf, aber hier ein video 19sek. ca. : http://www.youtube.com/watch?v=xjI_eRIEu9o
-
Puh das klingt schon übel, hast mal mit nem schraubenzieher oder ähnlichem am ohr, den motor abgehört woher das klackern kommt?
Es MUSS ja ned zwingend vom pleuel kommen. Aber sowas wie ne Unterdruckpumpe wie im NG hast du glaub ich ned drin oder? die klackert nämlich teilweise auch so komisch.
Bei mir war das klackern nur im leerlauf hörbar...und da wars die wasserpumpe, aber bei weitem ned so laut und wie gesagt nur im leerlauf.
-
Meistens isses, wenns Klackert, schon zu spät.
Das kann beim ABT an den Lagerschalen, oder aber an nem Kolbenkipper (hat der Motor komischerweise öfters) liegen. Somit ist das nie genau zu sagen. Was sagt denn der Öldruck? Da könnte man ne Aussage treffen.
Bei den 5 Zylindern wars bisher immer so, wenn die geklackert haben, war Späne im Öl, Welle im Arsch und Pleuel genauso..
-
öldruck laut der lampe sofort nach dem start ok, ich hatte halt jetzt das system abdrücken lassen und kompressionstest gleich mit machen lassen, da hat ein zylinder etwas weniger druck gehabt,aber laut ihm jetzt nicht super schlimm, wie gesagt er hat mir gleich gesagt hoffentlich lagerschalen mit pech aber kolbenkipper. ist halt nun die frage ich weis jetzt nicht weiter, wenn ich ihn unten aufmache kann ich sicherlich die schalen tauschen aber 100% ob was anderes ist da bin ich nicht ausgebildet, wenn ich es prüfen lasse habe ich ja eh schonmal arbeitszeit am bein und wenns dann doch der kolben ist wird wohl ein ATM fällig, will ja nicht ein vermögen investieren, soll mein winter auto sein.
-
Na sowas beruhigt doch ungemein.
Ich habe meinen ABK Avant jetzt seit 8 Tagen und neben einer Wassertemperatur von nur 70°C, dann dem Relais 30 - DK-Poti Gehoppel jetzt auch noch helles metallisches Nageln, hört sich fast an wie ein alter Diesel. Die ersten 1500km war nix an Mängeln und seit Dienstag gibt es ständig was neues.
Kann es was anderes als Hydrostößel sein? Dazu muß allerdings gesagt werden, daß das Geräusch temperaturunabhängig, aber drehzahlabhängig ist. Lagerschaden schließe ich mal aus, die mir bekannten Schäden dieser Art waren vom Geräusch doch anders.Gruß,
Kralle
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!