Hallo
ich habe mal eine Frage:
Wie groß sind die kleinen Boxen vorne im Amaturenbrett ? (in cm und in Zoll wäre es super )
Danke schon einmal im Vorraus !
lg Flo
Hallo
ich habe mal eine Frage:
Wie groß sind die kleinen Boxen vorne im Amaturenbrett ? (in cm und in Zoll wäre es super )
Danke schon einmal im Vorraus !
lg Flo
Habe die Frage mal in den richtigen Bereich verschoben!
Habe die Frage mal in den richtigen Bereich verschoben!
aha ok danke
hoffe ich bekomme recht zügig eine antwort ..
100mm respektive 10cm.
10er sind es Original. Hab mal gelesen das man aber bis 12cm noch reinsetzten kann. Muss man nur etwas anpassen.
danke für die antworten !
abts ihr irgendwelche gute boxen im sinn die ich dann da reinbauen kann ?
für nen guten sound/bass..
lg
Guten Bass wirst du aus einem 10er nie rausbekommen. Die Membranfläche ist dazu einfach zu klein
ist verschenktes geld, habs bei meinem alten auto davor gemacht. und hate alpine boxen
spar liebe kauf die fertige oder bau dir selbst doorboards und knall dir da billige boxen rein, die werden mehr bringen wie teure da oben
Jenachdem ob die Boxengitter drüberkommen reichen billige vollkommen, wobei manche 10er ordentlich hub machen
naja gut besser wie original werden sie klingen, würde halt preiswerte Magnat und co. kaufen da hast du einen schönen klang. wenns nicht reicht was für die hutablage suchen.
Original sinds übrigens 8er...
10er passen aber rein, Befestigung is halt im Amabrett richtig lausig.
greetz
Original sinds übrigens 8er...
10er passen aber rein, Befestigung is halt im Amabrett richtig lausig.
greetz
sind es jetzt 8er oder 10er ?
na, was hab ich denn geschrieben?
Es sind 8er, haben aber kein DIN-Chassis, deswegen passt ein DIN-10er... u.U. muss der Korb bearbeitet werden, und möglicherweise kriegt man die dann nur noch mit einer Schraube fest, deswegen is die Befestigung lausig...
So damit hier nicht schon wieder aus gefährlichem Halbwissen falsche Aussagen entstehen hab ich mal kurz einen originalen LS aus dem 90er aus dem Karton geholt und nachgemessen und, siehe da, wenn man die Messungenauigkeit außer Acht lässt haben wir 10cm! Also nix 8, das wäre dann Polo 2F oder Audi 100 Typ43.
Normale 10er passen rein und klingen auch deutlich besser als die beschissenen originalen LS, alleine aber sicherlich noch nicht gut. Übrigens halten meine mit der einen Schraube sehr gut, dank der sehr engen Aufnahmen dort. Wie man allerdings 12er LS in die Öffnungen bekommen soll ist mir ein Rätsel, dafür müsste ich schon ordentlich am Armaturenbrett herumsägen.
So damit hier nicht schon wieder aus gefährlichem Halbwissen falsche Aussagen entstehen hab ich mal kurz einen originalen LS aus dem 90er aus dem Karton geholt und nachgemessen und, siehe da, wenn man die Messungenauigkeit außer Acht lässt haben wir 10cm! Also nix 8, das wäre dann Polo 2F oder Audi 100 Typ43.
Normale 10er passen rein und klingen auch deutlich besser als die beschissenen originalen LS, alleine aber sicherlich noch nicht gut. Übrigens halten meine mit der einen Schraube sehr gut, dank der sehr engen Aufnahmen dort. Wie man allerdings 12er LS in die Öffnungen bekommen soll ist mir ein Rätsel, dafür müsste ich schon ordentlich am Armaturenbrett herumsägen.
ja ich habe einen 80er audi B4 ..
und was hat der?
auch wie der 90er oder was ?
Gefährliches Halbwissen? Hoppla... is da Pyrotechnik mitverbaut?
Wo hast denn da gemessen? Also die originalen, die ich in den Griffeln hatte, waren keine DIN-Körbe, hatten aber nen 10er Außenmaß... Membrane war dagegen in der größe eines 8ers... deswegen schrieb ich ja... 8er, aber kein DIN-Korb.
Und das die halten mit einer schraube hab ich nie bestritten, aber es is kein fachgerechter EINBAU
Um die Frage des TEs zu beantworten, damit er sich die nächsten Tröten holen kann: 10er PASSEN! Punktum.
greetz
da kann ich mithras recht geben, meine "din 10er" waren zwar vom durchmesser fast identisch.. jedoch nicht in der membranfläche da sind die "10er din" deutlich grösser. würde auch sagen das die originalen 8er sind.
mir is aufgefallen das die originalen lautsprecher ohne abdeckgitter um einiges lauter und frischer aufspielen. Mit dem equalizer entzerrt bzw eingestellt klingt das um meilen besser ..
danach wurde mir klar warum .. das original abdeckgitter ist ja enorm feinmaschig.. das schluckt gut !
mein tipp: jeder der mit einen autoradio und equalizer ab 5 band ausgestattet ist -->das original gitter ausbaun und selber eins nachbaun mit akustikstoff...
das bringt eine deutliche lautstärkensteigerung und richtig eingestellt viel mehr auflösung und pepp. Aber vorsicht das kann schnell zu frisch klingen.. ein 2 Band equa reicht da nicht um das in den griff zu bekommen.
lg
Hab mir auch nach dem kauf meines 90ger die LS angesehen^^, naja was davon übrig war, bei berührung zerfielen sie dann zu staub.
Nach langer suche und Recherche bin ich bei nem 2 Wege system von Vocal gelandet. Sehr gutes preis/leistungs verhältnis find ich. klingen auch ohne Endstufe ned schlecht, haben bisschen bass und die höhen über den integrierten Hochtöner.
Klar ist kein absolutes Hifi, aber bei den beschränkten Möglichkeiten im A-brett ein guter Kompromiss. hab übrigens auch 10er gekauft und mit bisschen gefummel und anpassung passen die recht gut rein. allerdings muss man aufpassen, da der korb bei den Vocal aus plastik ist, können bei zuviel gewalt brechen wenn man sie einbaut, also lieber bisschen mehr aussparen.
Halten jedem quattro-start stand^^.
Mein preis damals 90 euro!
Hier mal ein link, so sehen die aus:
http://www.medienelektronik.de…lt.aspx?TY=2&ST=1&IT=1730
Gibts zb beim ACR händler...
10er passen problemlos rein, meistens muss man 2 Halter umbiegen, dann kann man sie mit den übriggebliebenen 2 gegenüberliegenden Haltern befestigen, häufig aber doch nur mit einem.
Die Seite in die man keine Schraube bekommt kann man mit dem Karosseriedichtband festmachen.
Das Problem beim Bass bzw Tieftonbereich ist nicht die 10cm Membran in erster Linie. Sondern das viel zu große Volumen unter dem Armaturenbrett.
Wenn man das Volumen dort sinnvoll verkleinert erreicht man auch einen Topklang mit guten 10cm. Niemals richtigen Bass, aber vor allem viel im Mittleren Frequenzbereich.
Ihr dürft es gern am Windradtreffen anhören. Es liegt einiges zwischen Werks LS und besseren LS und dann liegen Welten dazwischen wenn man das Volumen optimiert.
Bei mir hab ich es mit Dämmmaterial erreicht.
Schraubt mal daheim aus einer Box den Mitteltöner oder Tieftöner raus und stellt ihn auf den Boden - hups der Klingt ja nach nix.
Links neu, rechts alt. Bei den rechten musste ich damals etwas anpassen weil die doch sehr in die Tiefe bauen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!