Kotflügel spachteln und lackieren

  • Seas
    ne frage , was brauch ich alles für materialen und werkzeuge um mein kotflügel zu spachteln und lackieren?
    Verrostet ist nur die rundung ausserhalb unten beim reifen da ...
    und noch ne frage ,,,kann man ohne luftfilter fahren , oder schadet das dem Motor?
    thx cya

  • Also ohne Lufi würde ich nicht fahren, da sich sonst der Motor allerlei Dreck reinzieht. Die Folgen kann man sich ja denken. Naja, und für deine Kotflügelreparatur braucht man halt Spachtel, Schleifpapier, vielleicht einen Rostumwandler bzw. Rostentferner (Klick mich ), Grundierung und ein bisschen Lack halt....


    Grüße

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Wie wär´s gleich mit nem neuen Kotflügel? Damit sparst du dir die Arbeit:


    Klick


    Kosten ja kein Vermögen die Dinger... Da musst dann nur noch lackieren und das war´s dann...


    Die Reparatur von deinem jetzigen würd wahrscheinlich mehr kosten, als ein neuer...

  • Hatte damals auch eine Delle im Kotflügel. Hab mir bei Ebay einen neuen gekauft, bevor ich auch diese ganze unnützige Arbeit mache, und für unsere Autos sind ja noch massig Karosserieteile vorhanden, spachteln würde ich nur machen wen es gar kein Blech mehr gibt, oder die Delle ist an einer Stelle wo sich das Ersetzen nicht lohnt.


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • also ich würde sehen ob es nicht im ebää oder wo nen passenden flügel schon in wagenfarbe gibt, dann hat man zink sonst haste ja garnix und nachlackierte sachen halten halt nicht so gut wie werkslackierungen in den meisten fällen.
    ja wenn du es jetzt spachteln willst ich gehe davon aus das du da keine mega löcher drin hast, dann gibt es NC-spachtel den gibt es driekt in der tube da muss man nicht extra mit härter ferkeln, jedanfalls ist der optimal für kleine spachtelgeschichten.
    wie die anderen schon sagten, wenn du es machst dann die blanken blech stellen nachdem der rost runter geschliffen ist mit rostumwandler behandeln, sonst machste meist die arbeit umsonst weils nach dem winter sonst gleich wieder los geht.
    dann lack fertiger lack aus der dose passt meist nicht gut, frag da mal lackierer oder richte autoteile läden an, wenn du glück hast mischen die frisch lack den kannst du dann ggf. in der sprühdose bekommen. in meinem fall zahle ich dann zwar 15 ?für ne sprühdose aber dafür hat er bis jetzt immer sehr gut gepasst.

  • hi , danke für die tipps
    ich hab blos paar rostblasen ringsherum ..nichts gravierendes ( ist der einzige rost am auto ).
    überm Winter mach ich eh nichts, es stört mich auch nicht wirklich , ich würde es halt wegen dem Spaß machen ( klingt komisch , ist aber so )
    Aber danke nochmal , ich info mich mal über die materialkosten.. ich hab gehört man kann über den rostumwandler das teil verzinken ,,aber ob ich mir das zu zutraue naja mal gugen. :)

  • kannst im grunde nur noch sprühverzinken aber ist halt nur lack mit zinkstaub drin, der rostumwandler von fertan ist eigentlich sehr gut, der tut das blech dann mit irgendeiner schicht belegen die schützt, mal auf fertan durchlesen. naja übern winter würde ich ggf. dann schon was drüber machen damit es nicht fröhlich mit dem salz schlimmer wird.


    ich gehe gleich wenn irgendwo ein steinschlag ist mit dem lackstift drüber sieht zwar auch blöd aus,aber kein rost kommt.

  • 80er schleifpapier zum anrauen der zu spachtelten stelle. fein polyesterspachtel und für tiefe dellen glasfaserspachtel und darüber dann die polyester. verschleifen mit 240er, füller, 600er nassschleifpapier und danach lack...
    die spachtel musst du aber erst austrocknen lassen. ca 30min mit 60grad erhitzen, sonst reißt die spachtel später unter dem lack
    vor dem lackieren, würde ich die innenseite mit unterbodenschutz zum spritzen versehen. das hält^^


    ich hatte bei meiner limo den motorraum mit rostumwandler grundiert. natürlich auch vorgearbeitet wie auf verpackung etc. beschrieben. nach 5monaten ist der rost wieder durchgekommen. lieber komplett entrosten. viel arbeit aber bringt mehr.


    viel glück

  • in der regel rupfst du ja den ganzen rost runter und neutraliesierst feine mini partikel die übrig bleiben mit dem umwandler, wie erik schon sagt schon den verschiedenen sachen ihre zeit zum trocknen lassen, nich das was aufeinander reagiert und dann verläuft :pinch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!