Sitzheizungsrelai defekt

  • Hallo


    hab ein problem, zwar ist mein relai von der sitzheizung an der fahrerseite wahrscheinlich defekt macht knatter geräusche. Das auto hab ich vor kurzem gekauft nun weis ich ned ob das relai wegen vill. kaputten heizspirale defekt ist oder wirklich nur das relai. Kann man das irgendwie messen oder so? Danke euch schon mal

  • die sitzen im Zusatzrelaisträger direkt nebeneinander...
    am besten du löst mal unterm sitz den stecker und mist mit einem multimeter den durchgang der heizmatten...
    haste nen kurzen ist die matte im sack...
    es kann aber auch sein, das das steuergerät ne macke hat, deshalb tausch die mal untereinander...
    die drin sind gibts übrigens nimmer, du must die nachfolger vom Golf ...:)
    das wird dir aber der freundliche Audihändler auch sagen....
    mfg

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • *hochkram*


    Ich hab bei meiner Sitzheizung jetzt auch diesen Effekt das das Relais wenn die Entsprechende Temperatur (je nach Schalterstellung) erreicht ist sehr schnell hinereinander aus und wieder an schaltet. Normal sollte es ja abschalten und nach einer Weile wieder einschalten aber eben nicht so schnell, das gibt dann eben dieses "Knattergeräusch".


    Hab schon ein anderes Relais (oder Steuergerät) reingesetzt aber das hat nichts geändert, kann es denn am Schalter liegen? :hmm:

  • Genau das Problem habe ich leider auch. Auf beiden Seiten. Dabei "klappert" das Relais bei Stufe 3 nur sehr langsam, und ab Stufe 4 unerträglich schnell.
    Das Ganze ist auch Spannungsabhängig. Wenn ich die Sitzheizung bei ausgeschaltetem Motor anmache und warte bis die Temperatur für Stufe 4 erreicht ist fängt das Relais an zu klappern. Schalte ich dann den Motor an, so verschwindet es erstmal wieder für kurze Zeit. Gleiches ist festzustellen wenn man mit konstanter Geschwindigkeit fährt, das Relais klappert und man dann mal die Drehzahl in den Leerlauf fallen lässt.
    Das kuriose ist, dass es teilweise durch fummeln am Relais zu beheben ist. Ich hatte da schonmal ein Messgerät angeklemmt um zu messen, was in dem Moment mit der Spannung passiert, aber plötzlich konnte der Fehler nicht mehr provoziert werden. Habe auch schon die zwei großen Kondensatoren auf den Relais getauscht, da mein Bruder (E-Technik-Ingenieur) meinte das wäre das Einzige was wirklich kaputt gehen könnte und damit zu tun haben könnte -> keine Besserung


    Da ja oftmals behauptet wird die Relais aus dem Golf 3 wären gleichwertig, habe ich die Relais aus dem Cabrio meiner Mutter auch schonmal ausprobiert. Die haben ne andere Relaisnummer, passen aber Plug&Play in den Sockel und funktionieren prinzipiell auch. Allerdings sind die wohl auf nen anderen Temperaturfühler im Sitz ausgelegt, sodass die Sitze im Audi selbst bei Stufe 6 kaum warm wurden.


    Ich bin leider im Moment auch ratlos, was das sein könnte. Muss meinen Bruder damit nochmal ein wenig nerven glaube ich. Ist halt blöd, dass der Fehler immer grade zufällig verschwindet, wenn man ihm auf die Schliche kommen möchte.
    Die Sockel der Relais und alle Kabelverbindungen sitzen auch super und zeigen keine Probleme...


    Wenigstens funktioniert die Sitzheizung problemlos, aber das rattern nervt halt tierisch und ist auch nicht gerade super für die Relais.

  • Hi,


    mal ganz dumm gedacht. Wenn trotz rattern der Relais die Sitzheizung funktioniert, könnte man doch sagen das alles so funktioniert wie es soll.


    Dei Regelung der Sitzheizung ist ja ne PWM. Sprich unterschiedlich lange an und aus. Das rattern bedeutet ja das die Relais an und aus geschaltet werden. Eventuell sind einfach nur die Relais mittlerweile so ausgelutscht das sie einfach laut werden??? Nur so eine Idee.


    Ich hab nur die Langen Sitzheizungsschalter aus dem B4 und da ist kein Relais drin sondern ein MOSFET oder ähnliches. Auf jeden Fall ein Halbleiterelement mit dem die Leistung für die Sitzheizung geschaltet wird.


    MfG


    BB

  • Naja, wenn die mal richtig loslegen, dann schalten die wohl so 10 mal pro Sekunde. So krass ist das mit Sicherheit nicht gewollt. Zumal das Problem bei mir auch irgendwie erst mit der Zeit kam. Kurz nach dem Nachrüsten der Heizung war es kein Problem und die Schaltungen erfolgten geschätzt etwa im halbminutentakt.. Erst etwa ein Jahr später gings damit los.

  • Also 16 pro Stück. Insgesamt also 32. War ein Schnäppchen. Gibt die aber auch abseits von E-Bay für 20.


    Dazu hab ich dann nen original Kabelbaum wegen der Stecker für 49.90 in neu verwendet und eben 2 mal Sitzmatten für 29.90. Dann die Mittelkonsolenblende und die Deckel dafür plus Kleinkram hat in summe so 150 Euro für beide Sitze gekostet.


    Da war der Schaumstoff der Sitzfläche mit 90 Euro pro stück schon deutlich teurer. Aber lohnenswert.


    MfG


    BB

  • Ich hab mir eben mal das ganze genauer angesehen, also im Grunde ists genauso wie beim carstege.
    Relais klappern beidseitig wenn die Temperatur erreicht ist. Da aber die Beifahrerseite sogut wie nie benutzt wird denke ich nicht das es eine Alterserscheinung im Schalter oder Relais ist und ausserdem hab ich das Relais auf der Fahrerseite schon gewechselt. Die Heizmatte im Fahrersitz ist auch erst ein paar Jahre alt.


    Der Effekt ist wirklich erst in diesem Jahr aufgetreten und das einzige was ich vorher gewechselt habe war die Lichtmaschine, aber daran dürfte es eigentlich nicht liegen da es auch bei stehendem Motor auftritt.
    Also mir fällt da echt nix ein wo ich jetzt noch den Fehler suchen soll! :hmm:

  • Du hast die Heizung auch nachgerüstet denke ich mal, oder?
    Ich habe die mit Waeco-Heizmatten und nem NTC-Sensor nachgerüstet. Wenn du die originalen Heizmatten mit originalem Sensor drin hättest, könnte man schonmal aussließen das es daran liegt, daher frag ich.

  • Ok, also nur Originalteile an den Sitzen, daher kann ich schonmal meine Heizmatten und Sensoren ausschließen und du deine im Prinzip auch. Der Fehler muss also eigentlich irgendwo am Kabelbaum Sitzen, da du die Relais ja schonmal getauscht hast und das auch nix geändert hat. Ich versuchs wenn sich die Gelegenheit demnächst mal bietet mit ner provisorischen extra Masseleitung von Batterie zu Relais, vielleicht machts ja was aus ?(

  • Update:
    Habe heute mal ein dickes Kabel direkt an der Batterie auf Masse gelegt. Als die Relais dann wieder munter vor sich hin klackerten habe ich das Kabel dann mal an den Massekontakt des Sitzheizungskabelbaums gelegt
    => keine Veränderung. Masseversorgung der Sitzheizungsanlage ist also ok.


    Dann habe ich nochmal die Relaiskontakte mit Kontaktspray behandelt, was aber auch zu keiner Besserung führte.


    Als ich dann mal den Kabelbaum abgetastet habe hat das klackern der Relais an einer Stelle plötzlich aufgehört. Bei weiterem Wackeln konnte ich es wieder hervorrufen und wieder abstellen. Konnte die Stelle des Kontaktproblems auf etwa 20cm eingrenzen. Das Problem liegt etwa an dem vierpoligen gelben Stecker im Fahrerfußraum, über welchen die Bedienelemente in der Mittelkonsole angeklemmt sind.
    Ich habe jetzt erstmal den Stecker mit Kontaktspray behandelt und mehrmals gesteckt. Nach einer anschließenden einstündigen Fahrt ist das Problem bislang noch nicht wieder aufgetreten, scheint also tatsächlich an dem Stecker gelegen zu haben, obwohl die Kontakte sehr gut aussahen. Wenns wieder kommt muss ich nochmal genauer nach nem Kabelbruch schauen, aber soweit ist da erstmal nichts zu sehen. Bin ganz guter Dinge das es nur am Stecker lag.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!