Audi 80 B3 BJ 1.7.91 2.0l 85kW (AAD) | Starke Drehzahlprobleme (Motor geht beim Kupplungtreten aus oder Motor dreht ganze Zeit nicht unter 2000U/min)

  • Nabend.


    @ Audi90Cruiser


    Also beide Sicherungen unter der roten Abdeckung mit der Aufschrift "Motor" sind in Ordnung!


    Habe dann als nächstes gemäß der Anleitung mein LLRV überprüfen wollen, folgendes Ergebniss:


    Zitat

    1. Sicherung S28 prüfen
    2. Spannungsversorgung prüfen: Stecker am LLRV abziehen und bei Zündung an Pin 1 gegen Motormasse messen. Sollwert: ca. Batteriespannung
    3. Ansteuerung prüfen: Mit ner Diodenprüflampe Pin 1 gegen Pin 2 messen, Motor starten, die LED muss blinken.
    4. Wenn da keine Ansteuerung erfolgt, hast entweder ein Prob mim Steuergerätestecker oder mim Stg. selbst... aber das is sehr unwahrscheinlich - wenn alles i.o. is, kannste das LLRV wegwerfen, weil defekt.


    1. Sicherung OK
    2. 11,6V laut Zusatzinstrumente im Innenraum kommt das hin!
    3. Habe es damit geprüft:



    Ist das überhaupt eine Diodenprüflampe ????


    Bin so vorgegangen: Auto angemacht, Stecker abgezogen, an eine Spitze die Krokoklemme dran gemacht, in Pin1 damit, das andere Ende in Pin2. Hab es nicht lange hingehalten, nur ein paar sekunden, in der Zeit kam kein Blinken! Wie schnell kommt das Blinken bei positivem Ergebnis??


    4. Heißt es dann, dass was mitm Steuergerät sein muss??? Das bekannte Problem mit dem Wärmetauscher hatte ich auch bereits, wurde ein neuer verbaut. Deswegen könnte ja rein theoretisch auch iwas Steuergerät abbekommen haben ?!?! Nur das mit dem Wärmetauscher war halt im Mai 2008 und Drehzahlprobleme seit 2010, ka mitte ung.


    Sorry, irgendwie kann ich mich nie kurz fassen :D


    EDIT: Habe noch ein Video heute gemacht:


    Ich starte, tippe kurz gas an noch bevor die Drehzahl gefallen ist und dann seht ihr ja die Drehzahl. Anschließend steige ich aus und drücke gegen den Anschlag auf den "Gasgeber" auf der DK, Drehzahl geht kurz noch höher und fällt wieder ab und bleibt auch dort.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Wenn ich das Auto im kalten Zustand starte und die Drehzahl nicht bei 2k bleibt, dann ist diese meistens im 800er bereich, was ja auch nicht richtig ist da sie aufgrung vom KLR normal mehr drehen müsste! Ich weiß nicht ob das jetzt iwie relevant ist.


    Schönen Abend noch und danke im Vorraus

  • Hab die gleiche Lampe wie du zur Blinkkontrolle genommen und konnte damit
    das LLRV nicht testen. Tat sich bei mir auch nichts!
    Was hast du bei dem Video am Gaszug verändert das die Drehzahl nach unten ging?


    Edit: Habe grad gelesen das du den Gaszug richtung Leerlaufschalter drückst.
    Ist das so korrekt?
    Wenn ja dann hast du defintiv kein Kontakt zum Leerlaufschalter


    Welche Farben haben die Kabeln des LLRV bei dir?
    Pin 2 oben (rot-grün) und Pin1 unten (schwarz-grün)?

  • Oweia...
    Heißer Tip, aus aktuellem Anlass vom Flo.


    Der AAD hat ein Drosselklappenpoti, und dieses muss nach dem Ersetzen


    1. eingestellt werden
    2. per Diagnosetester in Grundeinstellung gebracht werden.


    Deine Messungen kannste grad vergessen, außer der Sicherung haste nix geprüft... -.- Lass gut sein, und mach ne Grundeinstellung vom Motorsteuergerät.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • 048 133 154 - Drosselklappenpotentiometer "AAD"...


    3A/6A/DZ/SD/ABB haben nen "Schalter mit Leitungssatz"
    Hat der TE aber auch schon 20x erwähnt, das er ein Poti gekauft hat...


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile


  • Hi. Ja das mit dem Einstellen hatte ich auch schon einmal erwähnt, dass ich das iwo im Netz mal gelesen habe, dass man Diagnosegeräte dafür braucht. Nur wurde ich vom gegenteil überzeugt und der Poti kam nicht mehr in Frage als Ursache.


    Hate jemand schonmal den Poti eingestellt ? Welche Diagnosegeräte braucht man dafür ? War da nicht iwas dass man mit Multimeter den Poti ausmisst und dann verdreht oder sowas ?

  • :rolleyes: Tester dran, ins Motorsteuergerät rin, Modus grundeinstellung, beenden, ausm steuergerät raus, ausprobiern.
    Die Position des Potis kannste jetz eh nich mehr exakt ausrichten, wies vorher war.


    Du diskutierst zu viel. :D


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ja das mitm diskutieren .... da arbeite ich dran !!! :D


    Wies aussieht sitze ich jetzt tief in der kakke wegen dem Poti!


    Da wo ich schonmal Steuergerät ausgelesen habe, konnte ich nur auslesen, da das programm nur für neuere Fahrzeuge war und wir ein anderes Fahrzeugmodel (s2) auswählen mussten.


    Habe grad bischen im Netz geschaut, da wird immer wieder von irgend welchen Ohm Werten in der Leerlaufstellung gesprochen mit der man den Poti einstellen kann.


    Hat da jemand auch Erfahrung bei unseren 80ger damit ??

  • Soweit die Funktion des Potis.


    korrigiert mich, aber das gilt wohl nur für K/KE-Jet? AAD (und 3A) sollten aber ne KE-Motronic haben? Insofern sollte das dann auch mit VCDS/VAG-Tester funktionieren.
    Mit welchem Testgerät wart ihr denn da dran?


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • AAN? Wer redet denn vom AAN? ?(


    Hab nochmal nachgesehn, AAD hat definitv ne KE-Motronic, und die sollte in der Lage dazu sein, ne Grundeinstellung übers Motorsteuergerät zu farhn... den richtigen Tester vorrausgesetzt.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hallo Community, von mir gibt es nun auch was zu hören.


    War gestern bei meinem Cousin und wir haben das ganze Geschäft da versucht. Also wir konnten die Werte nur überprüfen und mit den Sollwerten vergleichen, einstellen oder in Grundeinstellung bringen konnten wir da nichts. Werte waren soweit ok bis auf "Betriebszustand" da ist ja der Sollwert 5, bei mir wars aber 0 - 1. Frage Nr.1: Was ist dieser Betriebszustand?


    Anfangs haben wir zuerst die Fehler ausgelesen, waren wieder 2 Fehler da, eins davon war glaub iwas mit Lambda Regelung und eins die Leerlaufregelung, werde aber später noch genaueres reinstellen.


    Als der Tester dran war und wir im leeren Fehlerspeicher waren (Motor lief dabei) gab es einen "Klick" und der Motor fing an zwischen 1000-1200 U/min ruckartig zu schwanken, sofort wurde ein Fehler gespeichert, undzwar dieser Fehler 00533 - Leerlaufregelung 10-10 - Adaptionsgrenze unterschritten - Sporadisch -> Frage 2: Was beudetet dieser Fehler und was ist die Adaptionsgrenze?


    Und zum Schluss noch ein Auszug aus "ElsaWin":


  • Und zum Anfang erstmal ein Auszug aus dem E*kawin:



    Wer hat jetz recht? ;)


    Zum Problem:


    1. Frage: Betriebszustand: Na wenn ihr nich ins Label-File gucken könnt... WIR könnens von hier aus erst recht nicht. Hört sich für mich aber reichlich uninteressant an.
    2. Frage: Aha. Du stellst die Frage falsch... Anstatt zu fragen, was die Adaptionsgrenze ist (DAS kann dir nämlich nur das Steuergerät bzw. dessen Entwickler verklickern) solltest du lieber fragen, was dieser Fehler aussagt. Du hasts zwar nich gefragt, aber ich erzähls dir trotzdem: Das Unterschreiten der Lernwertgrenze (in dem Falle die Untergrenze) des Leerlaufs, also der Leerlaufdrehzahl wird vom Steuergerät mit nem Fehler quittiert. Er isses quasi nich gewohnt, dass die LL-Drehzahl soweit absackt. Da wir ja schon an LLRV, Falschluft und allem möglichen rumgedremelt ham, gehst noch mal tief in dich, und erzählst aufs Detail genau, was ihr hier:


    Dann waren wir mit meinem Bruder in der Werkstatt in der er früher geschafft hat und haben dort die Zündung (7,3° vor OT), Standgas eingestellt und bei der Gelegenheit auch alles auf Falschluft überprüft. Motor zieht keine falschluft.


    genau gemacht habt.
    WAS habt ihr am Standgas einstellen wollen? Habt ihr an der Anschlagschraube der Drosselklappe rumgefummelt?



    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Nabend,


    mit dem Recht haben ist ne verdammt gute Frage, sind beides Progs die von Audi verwendet werden.


    Mit "was bedeutet dieser Fehler" meinte ich was dieser Fehler aussagt, ist für mich eig das gleiche.


    Wegen dem Standgas weiß ich jetzt nicht was es damit aufsich hat, da es ja "eindeutig" war, dass es an der Grundeinstellung des Potis liegt ?!?!?


    Also wenn ich mich richtig erinere: Das Auto ging sogut wie bei jedem Kupplungstreten aus, deswegen auch probiert Standgas einzustellen weil Drehzahl im Stand eh schon zu niedrig war. Weiß grad nicht welche Schraube du meinst, aber ich könnte mir vorstellen, dass es die war.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!