Audi 80 B3 BJ 1.7.91 2.0l 85kW (AAD) | Starke Drehzahlprobleme (Motor geht beim Kupplungtreten aus oder Motor dreht ganze Zeit nicht unter 2000U/min)

  • Kurzer Bericht:


    Also mit dem neuen Poti und somit auch nen heilen Stecker, hat sich schon was verändert. Auto geht nichtmehr beim Kupplungtreten aus. - kein einziges mal seit dem Einbau.


    Jedoch habe ich immer noch das Problem mit dem 2k Umdrehungen die er hällt. Meiner Meinung nach sogar mehr als vorhin.


    Ist einfach voll komisch ich fahr zb. im 4. ohne Gaszugeben und dann als würde es einfach ein klick machen und er geht in den Schubbetrieb (hoffe das heißt so) rüber. Dann das gleiche Spiel: Auto aus, im völligen Stillstand wieder anmachen, warten bis Drehzahl auf Standgas runtergeht und dann kann man erst los fahren. So bleibt es auch ein paar km doch dann iwann kommts wieder und zack ist es wieder da.


    Hoffe konnte das iwie genau beschreiben, weiß echt nicht mehr weiter.


    Muss man den Poti vllt einstellen?? Weil beim Einbau konnte ich den ein gutes Stück drehen sodass der ganze zeit "aktiviert" wäre.

  • Hi. Danke für deine Antwort,


    wie meinst du das die richtig schließen ??


    Habe die Drosselklappen schon mehrmals angeguckt und geschaut ob die iwie spiel haben, ist aber nichts besonderes aufgefallen.


    Was ich heute noch gemerkt habe:


    Im Stand, Drehzahl alles normal, Bremse los, Auto rollt (ohne Gang) Drehzahl geht dementsprechend hoch. Hat sich der Geschwindigkeit angepasst, dann muss doch iwas an der Elektrik nicht stimmen was meint ihr ??


    Den llrv kann ich auch nicht richtig testen ? Also nur auf durchgang prüfen aber Kabel selbst? Vllt ist irgend wo ein Kabelbruch oder sowas ?!? Dass der nichtmehr richtig, oder garnicht oder so kontakt bekommt.

  • Nabend Community.


    Da ich hier langsam nicht mehr weiter weiß, hab ich beschloßen das Steuergerät mal auszulesen. War am Dienstag bei meinem Cousin der die entsprechende Software und so hat.


    Mein Model gab es im System natürlich nicht, dennoch bekamen wir ein Ergebniss:


    2 Fehlercodes gefunden:
    00520 - Luftmassen-/mengenmesser (G70)/G19
    31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Sporadisch
    00533 - Leerlaufregelung
    10-10 - Adaptionsgrenze unterschritten - Sporadisch


    Ich weiß jetzt nicht ob man damit was anfangen kann, da diese Fehler ja auch dadurch gespeichert werden konnten als man das mal abgeklemmt hat ?!?!?


    Kann jemand mit den Daten was genaueres anfangen??


    Edit: Was ich vllt noch erwähnen sollte, Fehler wurden gelöscht und ich hab ne runde gedreht, danach wurden keine Fehler gefunden. Das Problem selbst kam in der Zeit nicht wirklich, ich kann das nur auf "anhieb" machen in dem ich das Auto starte und sofort los fahre, dann hab ich den Salat mit 2k Umdrehungen durchgehen.

  • Da ich hier langsam nicht mehr weiter weiß, hab ich beschloßen das Steuergerät mal auszulesen. War am Dienstag bei meinem Cousin der die entsprechende Software und so hat.

    wie liest man des aus?



    Da ich hier langsam nicht mehr weiter weiß, hab ich beschloßen das Steuergerät mal auszulesen. War am Dienstag bei meinem Cousin der die entsprechende Software und so hat.

  • Man braucht die entsprechende Software, einen Laptop, einen Stecker und im unseren Fall einen 2x2 OBD Adapter. Die Kabel befinden sich unterm Lenker hinter dem Ablagefach iwo, 3 Stecker. 2 davon werden benötigt. Eins ist um auszulesen via Blinkercode. Ka aber wie das funktioniert.


    Aber nun BTT bitte :(

  • Hallo, neulich ist mir was in den Sinn gekommen weil ich das glaub iwo mal gehört oder gelesen habe:


    Könnte es auch was mit dem Kaltlaufregler zu tun haben? Dass der defekt oder so ist ??


    Edit: Was noch oft ist: Bei kaltem Motor, beim Anfahren ruckelt das Auto, paar mal hatte ich es schon so dass man die Kupplung treten musste und nochmal das ganze weils einfach nur extrem "geschlagen" hat und nicht vorwärts kam, als würde das ganze auto vorne einfach nur Springen oder so. So spürt man das immer leicht auf kaltem Motor, bei warmen ist mir dies nicht aufgefallen.

  • Ich habe mal ein paar Vids gemacht, hoffe man kann was erkennen, wurde nur mit Handycam aufgenommen.


    Vllt wird man dann die Probleme besser verstehen.


    Hier diese Vid hab ich heute gemacht. Die ATA zeigt fasl was falsch an, nicht drauf achten. Vid beeinhaltet vom Kaltstart bis hin zu den sogut wie gleich nachm fahren kommenden Drehzahlprobleme, hoffe jemand nimmt sich die Zeit sie anzugucken:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Bei diesem Vid fahre ich an, schalte in den 3. und "rolle" Berg runter bei 40 Sachen, dann gibt es einen Punkt da gibts nen kleinen Ruckler wo ich mittlerweile weiß, dass das der Zeichen ist dass die Drehzahl nichtmehr runtergehen wird. Am Ende trete ich die Kupplung durch, halte an und man sieht die Drehzahl:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    In diesem Video mache ich das Auto an und fahre sofort los, noch bevor die Drehzahl komplet gesunken ist:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Das Ergebniss sind die min 2k U/min im Stand die ihr in diesem Video nun seht:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Und zum Schluss ein Vid was ich demletz gemacht habe, ich glaube Auto war sogar auf Temperatur. Da sieht man auch Probleme, habe kein Gas gegeben oder so:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Hoffe das bringt mich iwie weiter :(


    Schönen Sonntagabend noch

  • Also das sieht mir alles nach nem nicht mehr korrekt regelnden Leerlaufregelventil aus. Im Start hängt er (läuft warm mit 2kupm, kalt mit Kaltstartventilansteuerung auf ca 1,8kupm), danach scheint er nicht korrekt zu regeln und sägt deshalb. Einmal NEU besorgen (und nich gebraucht)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • bei mir war das auch mit dem leerlaufregelventil. sah allerdings etwas anders aus und war während der fahrt weg. Motorging beim Kupplungs treten manchmal sogar aus.LLRV kostet neu 180?. Hab mir ein genaralüberholtes geholt und Problem war weg. probieren kann manns

  • Der Verdacht besteht immer mehr und mehr dass es der LLRV ist.


    Der kostet bei uns neu glaube ich ca 300 wenn ich mich recht erinere. Blöd wäre halt nur das Geld auszugeben und aufeinmal lag es garnicht daran :hmm:


    Werde nochmal bei Audi nachfragen wie viel genau dat Dingens kostet und dann mach ich mir mal den Kopf wegen diesen Einkaufes ....


    Was meinst du mit generalüberholt?? Sry hab kp wie das Ding von Innen genau aussieht oder wies funktioniert. Kann man es nicht selber "Instandsetzen"??

  • slebst instand setzen is eher nich möglich.


    generalüberholt bedeutet wurde kurz eingebaut getestet und dannwieder inneu zustand gesetzt...


    Habich bei ebay 15? bezahlt.Mash will glaub 40?. Tauschenist ganz einfach, zwei schlauchschellen ab und schon hast das ding inder Hand. Wie gesagt bei mirwars das Teil und was ich so gelesen und gehört hab is dasbeiaudi´s diesen Baujahrs auch keine seltenheit. evtl kennst auch wen beidems geht, baust fix beidir ein(dauert10min) und fährst malne große runde und schaust ob besser wird.

  • Hi. Ja ich weiß schon wie dat Ding wegzukriegen ist. Trotzdem Danke.


    Deiner war ja dann quasi nur auf funktion überprüft worden.


    Werde erstmal probieren wie die Karre ohne KLR läuft. Danach schau ich mal nach nem gebrauchten wo die Funktion gewehrleistet ist. Weil ist echt kritisch, wenn des nicht an diesem Ding lag und ~ 300 eus weg sind. :doofy:

  • Habe genau das selbe hinter mir allerdings mit einem 6a Motor.
    Leerlaufschalter hast du schon durchgemessen habe ich gelesen. Der hat bei mir das Problem verursacht.
    Der Leerlaufschalter sagt dem Stg das er im Leerlauf ist und steuert das LLRV an.
    Dachte zuerst auch es ist das LLRV aber der Leerlaufschalter war das Problem.


    Da dein Stecker zum Drosselklappenschalter kaputt ist wäre es interessant ob der richtig angesteckt ist.


    Temperaturfühler schon mal durchgemessen?
    Hier die Werte:
    00°C > 5,0 kohm - 6,5 kohm
    10°C > 3,3 kohm - 4,2 kohm
    20°C > 2,2 kohm - 2,8 kohm
    30°C > 1,5 kohm - 2,0 kohm
    40°C > 1,0 kohm - 1,5 kohm
    50°C > 700 ohm - 1,0 kohm
    60°C > 540 ohm - 660 ohm
    70°C > 390 ohm - 490 ohm
    80°C > 280 ohm - 370 ohm
    90°C > 220 ohm - 280 ohm
    100°C>180 ohm - 220 ohm
    +/- 10 ohm im oberen Temperaturbereich, ~50 ohm im unteren.


    Desweiteren läuft die Stromversorgung des LLRV über ein Relai im Sicherungskasten.
    Dieses war bei mir defekt. Habe dafür den ganzen Kabelbaum aufgetrennt und die Kabeln verfolgt.
    Entweder es war Relai 272 oder 229! Habe beide getauscht. Ob das bei dir auch der Fall ist kann ich
    nicht sagen. Das bezieht sich auf den 6a Motor!
    Sicherung 28 ist in Ordnung? Diese ist unter der roten Abdeckung im Sicherungskasten


    Viel Glück bei der Fehlersuche!
    lg

  • Hi, ja habe einen anderen Leerlaufschalter verbaut. Das Stecker Problem ist also weg. Kann man den aber noch evtl iwie einstellen oder so ?? Dass der zb bei früherer Drosselklappenstellung schon schaltet?


    Weil soweit ich mich erinern kann, konnte man den justieren beim Einbau.


    Wenn mein Auto zb grad 2k im Stand dreht, hab ich gemerkt, dass wenn ich die Motorhaube aufmache und auf den "Schieber" (oder wie das Ding heißt mit dem man direkt an der DK gas geben kann) zurückdrücke also nicht in die richtung in die man gas gibt, sondern einfach nur gegen den Anschlag drücke, fällt die Drehzahl wieder ab (ca. 900 u/min) und bleibt,


    oder sie fällt ab, schwankt dann aber zwischen 1000 - 1200 ruckartig, sobald man dann wieder Gas gibt geht Drehzahl sofort wieder hoch. <--- Dies kommt aber meines wissens nach nicht mehr, seit ich ein andere LLRV reingemacht habe, dass laut Händler funktionsfähig ist.


    Temperaturfühler kann ich doch eigentlich auschließen da dieser letzes Jahr erst ersetzt wurde ?!?!


    Werde jetzt die Sicherungen kontrollieren, Steuergerät Anschlußstecker überprüfen (hab iwo gelesen, dass bei jmd wegen Korrosion am Stecker solche Probleme aufgetreten sind) und KLR mal dicht machen.


    Kann man die Relais auch iwie überprüfen?

  • Der Leerlaufschalter muss so justiert werden das er Kontakt gibt bei geschlossener Drosselklappe.
    Kann sein das dies bei dir nicht der Fall ist und daher der Schalter nicht gedrückt wird.


    Nochmal kontrollieren und gegebenfalls nachstellen!


    Schau dir wie gesagt die Sicherunger der Motorsteuerung an.
    Ist denke ich wie bei mir Sicherung 27 u. 28


    Steuergerät kannst du auch überprüfen aber ich denke das wird in Ordnung sein.
    Den Stecker des Stg mal genau unter die Lupe nehmen.
    Wenn du mal einen Wassereinbruch durch Wäremtauscher oder undichte Frontscheibe
    hattest kann sich da Korrosion bilden.


    Hast du die Ansteuerung des LLRV schon mal gemessen?
    Wenn nicht hier eine Anleitung:
    http://www.audi-80-scene.de/wi…eerlaufregelventil_testen


    Schönen Sonntag und viel Erfolg!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!