Klopfen in Rechtskurven

  • Hallo 80Avant60-40,
    ich habe fast das gleiche Problem, nur ohne Klopfen in Kurven.


    Meine Rechte Antriebswelle hat Höhenspiel und das nicht grade wenig.
    Vom 3. in den 4. schaltet das Getriebe mit einem Ruck und gleichzeitig ist dabei ein Geräusch zu hören, so in der Richtung Schleifgeräusch würde ich es bezeichnen.
    Das Höhenspiel habe ich so festgestellt. Wenn ich im Stand von D auf R oder umgekehrt geschaltet habe, war dieser Schaltvorgang sehr hart. Die anderen Gänge während der Fahrt, also 1. in 2. und 3. sind eher Weich und kaum zu spühren. Dann habe ich an der Antriebswelle gewackelt und mich erstmal erschrocken, dass sie soviel Spiel hat.
    Ein Getriebefachmann hat mir das dann bestätigt und gesagt, das man dieses Spiel durch austauschen des Flansches eventuell beheben kann.
    Ich hoffe das nicht auch das Getriebelager gebrochen ist wie bei dir.
    Was das Geräusch und den Ruck vom 3. in den 4. ausmacht, konnte er mir so nicht beantworten. Er meinte erstmal das mit dem Flansch beheben und nochmal kucken wies dann aussieht. Wenn er kalt ist, ist das auch weniger und leiser. Erst wenn das Getriebe warm ist, wirds lauter und ruckt mehr.


    Bei mir leuchten alle Gänge in der Ganganzeige und der, den ich eingelegt habe, ist mit einem Viereck umrandet. Also wenn ich in D bin, ist das D umrandet, egal welchen Gang der Wagen gerade benutzt.


    Gruß Alex.

    Meine Frau fährt den Audi 80 B4 2.3 mit 133 PS von 1992. Ich den Audi 80 B4 2.0 mit ca. 133 PS im Sommer und den Subaru Legacy Kombi 125 PS im Winter.

  • *alex*
    na dann good luck. Mir hatte man gesagt, daß nichts zu retten ist. Im Nachhinein bin ich mir nicht mehr so sicher. Versuchs also erstmal, bevor du ein anderes Getriebe kaufst und einbaust.
    Getriebe überholen lassen kostet mindestens 1500 Euro, so hab ich mir eins beim Schrotti geholt und dort einbauen lassen incl. Oel und Sieb und 1 Jahr Garantie für 850 Euronen. :(
    Das Rucken kann auch davon kommen, wenn er nach frischem ATF Oel und neuem Sieb schreit. Soll alle 60000km gemacht werden. Ich müsste nachsehen, ob er, wenn er auf "D" steht auch nur D umrandet ist. Bei mir wurde jedenfalls noch unterm Fahrzeug im Bereich Gangwahlhebel eine Einstellung vorgenommen. Nun bin ich eigentlich zufrieden, aber auch um reichlich Kohle ärmer.
    Kaum war das fertig hing auf einmal der Dachhimmel vom Laderaum bis zur Mitte runter :( Also immer was zu tun. Gruß, MC 8)

  • Ich habe mal das ATF-Öl bei warmem Getriebe gemessen.
    Warm gefahren, dann auf P gestellt und bei laufendem Motor gemessen.
    Der komplette Plastikteil des Messstabes und sogar noch 0,5mm höher, also am Metall, war alles mit Öl bedeckt, auch nach mehrmaligem Messen.
    Dann habe ich mit Spritze und Schlauch ca. 550ml Öl abgesaugt und es ist immer noch mehr wie die Maxanzeige.
    Jetzt ist das Plastikteil noch bis ca. 0,5mm unterhalb der Oberkante mit Öl bedeckt.
    Kann das sein, dass da soviel zuviel drin ist?
    Die Farbe ist rotbraun und es ist sehr flüssig.


    Ich messe morgen wenn er richtig kalt ist nochmal ohne laufenden Motor. Dann sollte ja, wenn es normal befüllt ist zuviel drin sein und wenn man den Motor startet, sollte es doch ca. bei Min stehen, da es sich im Getriebe verteilt und wenn das Getriebe warm ist sollte es dann wieder auf Max stehen, da es sich ja im warmen Zustand ausdehnt.
    Ist das so richtig?


    Gruß alex.

    Meine Frau fährt den Audi 80 B4 2.3 mit 133 PS von 1992. Ich den Audi 80 B4 2.0 mit ca. 133 PS im Sommer und den Subaru Legacy Kombi 125 PS im Winter.

  • *alex*
    ich zitiere aus meinem "So wirds gemacht" Handbuch 11. Auflage von 2009:


    Automatik-Getriebe-Oelstand prüfen. Der vorgeschriebene Oelstand ist für die Einwandfreie Funktion des automatischen Getriebes äußerst wichtig:
    - Getriebe auf Betriebstemperatur bringen, soll etwa +60 Grad C betragen. Diese wird nach einer 10km langen Fahrt erreicht
    - Fahrzeug unbeladen auf ebene Fläche fahren
    - Wählhebel in Stellung "P" legen, Feststellbremse anziehen
    - Motor während der Prüfung laufen lassen
    - bei warmem Getriebeoel muß der Flüssigkeitstand am Peilstab zwischen der Min-und Max.-Markierung liegen
    - zuviel Oel kann Störungen in der Automatik hervorrufen
    - z.B. mit einer Spritze absaugen


    Automatik-getriebe: Oelwechsel
    - Die ATF-Füllung wird normalerweise alle 60.000km gewechselt, gleichzeitig auch das Oelsieb in der Oelwanne


    das Buch kann ich dir nur empfehlen. Es ist vom Delius Klasing Verlag und wird auch unter ebay für 19,90 ? angeboten.


    Viel Glück und Erfolg, MC aus MK 8)

  • und wenn das Getriebe warm ist sollte es dann wieder auf Max stehen, da es sich ja im warmen Zustand ausdehnt.

    Sag ich ja.


    Danke für die genaue Beschreibung.
    So habe ich es auch gemacht. Dann muss ich noch mehr Öl rausnehmen und demnächst mal einen Ölwechsel mit Siebwechesl machen.
    Aber in ein bis zwei Wochen kuckt erstmal der Getriebefachman, warum mein rechter Antriebsflansch soviel Höhenspiel hat.
    Vielleicht entdeckt er dabei noch gravierendere Mängel und das Getriebe ist eh hin, bzw müsste eh geöffnet werden.

    Meine Frau fährt den Audi 80 B4 2.3 mit 133 PS von 1992. Ich den Audi 80 B4 2.0 mit ca. 133 PS im Sommer und den Subaru Legacy Kombi 125 PS im Winter.

  • mein 80er war da noch nie drauf gestanden, deshalb weis ichs nicht...
    ich kenn nur den trick, seitliche einfüllschraube raus... finger rein..:D ist da Öl, ist der Ölstand Perfekt...

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!