Türschloss ausbauen

  • Hi Leute
    Bin der Neue hier und schau jetzt öfters vorbei. Denke mein Quattro wird schon dafür sorgen ^^
    Meine erste Frage in die Runde: ich "darf" das Türschloss - also das Ding mit dem Schlüssel - ausbauen. Ein Autodieb hat das alte gehimmelt. Wie die Türpappe abgebaut wird, ist mir schon bekannt. Nur steh ich jetzt davor und weiß nicht so recht, wie es weiter geht. Könnte mir da netterweise jemand einen Tip geben? Die Suche hat nichts wirklich erhellendes ergeben.
    Merci für die Hilfe - Fred

    Ich möchte sanft schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.



    Grüssle Fred

  • Hi,


    ich hab beim letzten Ausbau des Türschlosses den kompletten Scheibenrahmen mit ausgebaut. Vor dem Lösen der Schrauben die genaue Position mit nem Stift markieren, dann tut man sich beim Einbau leichter und das ganze ist hinterher auch wieder dicht *gg*


    Wenn der Rahmen draussen ist, dann kommt man einwandfrei dran. Der Schloss-Ausbau selbst geht auch mit eingebautem Rahmen, aber beim Einbau des Schlosses wird der Platz zu eng, um z.B. den Exzenterring sauber dranzubekommen.

  • Da gab es mal eine wunderschöne, bebilderte Anleitung.


    Ich hab bei meinem Coupe auf jeden Fall nicht den Scheibenrahmen angefasst... soweit ich mich erinnern kann, habe ich das Seil zum Türgriff (innen) ausgehängt und dann einfach das Schloss abgeschraubt (von außen glaub ich)...

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Da gab es mal eine wunderschöne, bebilderte Anleitung.


    Ich hab bei meinem Coupe auf jeden Fall nicht den Scheibenrahmen angefasst... soweit ich mich erinnern kann, habe ich das Seil zum Türgriff (innen) ausgehängt und dann einfach das Schloss abgeschraubt (von außen glaub ich)...


    Veaz, mein Schatz, den Scheibenrahmen zeigste mir mal, wo das QP doch rahmenlose Scheiben haben soll ;)


    Ich würd ma wieder die Scheiben putzen, dann merkste, dass das Schwarze keine Rahmen sind :rofl:


    Zum Thema Türschloss:


    Ich kann dir da mal ne Anleitung geben, ist n bissle Fummelig und absolut zum Kotzen, aber es geht :P


    Du musst erst die Mechanik des Griffes aushängen, dann kannst den Griff selber von innen Abschkrauben, ist ne Torxschraube. Nun das Schloss an dem Bügel entriegeln, dann kannste beides nach aussen hin abnehmen. Vorher noch die ZV Steuerleitung am passenden Stecker trennen. Fummelig wirds erst beim Einbau, bei dem man den Verriegelungsbügel wieder richtig hinbekommen muss.
    Aber wie gesagt, ich schau da mal nach ner Anleitung.

  • Ich meinte egtl diesen Metallrahmen innerhalb der Tür, hinter der Verkleidung ... da ist doch einer?!


    Meint er jetzt das Schloss wo der Schlüssel reinkommt oder das Türschloss, welches die Tür an der Karosserie festhält?!

    Grüße, Philipp


    * 09.2008 † __.____: '94 Audi Typ89 Coupe 2.8E quattro
    * 10.2011 † 03.2012: '91 Audi Typ89 Coupe 20V quattro
    * 05.2012 † __.____: '96 Audi Typ89 Cabriolet 2.6 (E)
    * 09.2013 † 09.2016: '99 Audi A4 B5 Avant 1.9TDI
    * 09.2016 † 07.2017: '04 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T
    * 07.2017 † __.____: '00 Audi A4 B5 Avant 1.8T quattro
    * 04.2021 † __.____: '07 VW Crafter 1 35 2.5TDI L4H2


    Facebook

  • Ansich will ich nur das Schloss selber wechseln. Ein Teil liegt in der Mittelkonsole und ein Teil in der restlichen Mechanik. Die Schließblechchen muss ich natürlich auch noch umfummeln. Aber zumindest den Teil kenne ich ja noch von meinem Opeloldie. Da einen einheitlichen Schlössersatz finden der auch noch funktioniert ist so eine Sache :doofy:
    Fred

    Ich möchte sanft schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.



    Grüssle Fred

  • Damit es klarer wird. Dieses Schloss soll verbaut werden:
    [img=http://mb124.de/gallery/d/128777-1/Schloss0001.jpg]
    Bevor ich jetzt die halbe Türe zerlege ..... ;)
    Merci für die Tips - Fred

    Ich möchte sanft schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.



    Grüssle Fred

  • Suuuuper - danke. Damit kann ich mich jetzt spielen ^ ^ Wenn ich ihn mal wieder auf der Strasse habe, kommen auch noch Fotos vom Wagen. Für 500.-? kann man halt keinen Neuwagen verlangen ;(

    Ich möchte sanft schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.



    Grüssle Fred

  • Ich hab bei meinem Coupe auf jeden Fall nicht den Scheibenrahmen angefasst... soweit ich mich erinnern kann, habe ich das Seil zum Türgriff (innen) ausgehängt und dann einfach das Schloss abgeschraubt (von außen glaub ich)...

    Ich bin mal gespannt, ob er diese Drehklammer mit eingebautem Rahmen reinkriegt.....ist mit normal grossen Händen nahezu unmöglich *g*

  • Hi Leute.
    Rückmeldung: das Schloss habe ich ohne Ausbau des Scheibenrahmens gewechselt bekommen. Vorgehensweise:


    Um dieses Schloss ging es:



    Erst mal die Türverkleidung ab und das ganze Schloss / Griffgedöns ausbauen. Das ist ja noch kein grosses Problem. Die Torxschraube erwischt man so oder so und die Drehklammer lässt sich ja einfach ausdrehen. Danach hält man dann die Türschlossmimik in der Hand:



    Nochmal von der Seite etwas unscharf:



    Auf dem oberen Bild sieht man den Segering, den man öffnen muss. Dann fällt das alte Schloss raus. Den Rest sollte man tunlichst in Position halten weil ich mir gut vorstellen kann, was das für ein gefummle sein muss Ring und Feder wieder in richtige Position zu kriegen ;) Neues Schloss mit gewechselten Schließblechen wieder eingesetzt und mit Segering gesichert. Jetzt kommt der (fummelige) Zusammenbau. Die Schlossmimik in den Türgriff



    einlegen:



    und die Position der Klammer im offenen Zustand



    auf Position 5:00 Uhr markieren. Damit man das äussere Halteblech mitsamt Griff und Schlossmimik in der richtigen Position in der Türe halten kann habe ich zuerst die Torxschraube eingebaut und dann das ganze mittels Taschenmesser aussen fixiert:



    Dann konnte ich die Klammer nach einigen Flüchen (nicht ganz Jugendfrei :D ) wieder an Ort und Stelle drehen.


    CU Fred

    Ich möchte sanft schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.



    Grüssle Fred

  • Hallo,


    hat schon jemand den unteren Teil des Türschlosses (Audi 80 B4 Fahrertürschloß unten/innen) gewechselt und davon Zeichnungen und Bilder, wie das aussieht.
    Ich meine das rechteckige verchromte Kästchen mit dem Schnapper, der in den Fanghaken des Türrahmens die Türe schliesst.


    Bei mir bleibt/fällt der "Schnapper" in der Türe immer nach unten und wenn ich die Türe schliessen will, geht es nicht - muss dann den Schnapper mit gezogenen Türgriff wieder auf "auf" Stellung bringen. Fehlt irgendwie die Federkraft, die den Schnapper oben halten soll.


    Hab schon 1/4 Öl & Silikonspray rein, aber bei kaltem Wetter ist einfach nicht mehr genügend Kraft mehr drauf.


    Ist es so richtig?: einen Splint von unten in das Kästchen, damit der Griff geöffnet bleibt, dann mit den 2 Großen Imbussen das Schloßkästchen abschrauben. Wie wird das ausgehängt, bzw. das neue wiedereingehängt? Kann man evtl. eine Feder nachkaufen, wenn kaputt?



    Grüße


    Reinhard


    (Audi 80 B4 Fahrertürschloß)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!