Wie lackiert man richtig?

  • Tag zusammen,
    nach dem ich die SuFu gequält habe und nicht wirkliches gefunden habe, richte ich mich mal an Euch.
    Ich wollte den Lack meines 80´er mal schick machen da er so kleine kratzer vom Vorbesitzer aufweißt die sicher über die Jahre beim falsch putzen entstanden sind. Ist aber alles kein Thema, da die nicht tief sind und man die raus bekommt.
    Mein vorhaben wird nur ein wenig verhindert, da an den Türkanten ein bissel Lack fehlt, die Motorhaube hat auch schon zu viele Steinschläge gesehen und an dem Audi Emblem, welches an der Seite sitzt, verabschiedet sich der Klarlack langsam aber sehr sicher.
    Komplett lackieren kann ich mir nicht leisten also wollte ich die paar Stellen selber lackiern.


    Nun meine Fragen:
    Wie soll ich vorgehen? Wie weitläufig soll ich um die beschädigten Stellen frei schleifen? Auf was muss ich noch alles achten? Kann man ohne Probleme die Stellen wo der KLarlackaufgibt wieder mit Klarlack bearbeiten?


    Danke schon mal für die Antworten

  • hey nix für ungut aber wenn man noch nie lackiert hat dann sollte man es am besten auch lassen weil alles andere ist meinst nur misst!
    deswegen ist meine limo auch noch 3 fahrbig weil ich es nicht kann und es auch nicht machen werde! lasse es im winter machen! mfg

  • naja..Also irgendwas selber lackieren ist immer so eine sache... ! ich geh auch davon aus, dass du aus der Dose lackierst, und ausßlieslich mit der hand schleifst?! Ich hab mal bei nem Kumpel an seinem alten polo 86c die hinteren Radläufe lackiert. Aber bei so einem Auto tut das auch nicht sonderlich weh. Bei dem eigenen 80er würd ich das unterlassen.


    Außerdem neigt Klarlack aus der Dose dazu mit der zeit matt zu werden. Lass dir ein paar Kostenvoranschläge geben, in verschiedenen Firmen. Aber denk drann..Lackieren ist teuer! Also mach es nur selbst wenn du es dir absolut nicht leisten kannst!

  • Das ich mir das von Firmen absolut nicht leisten kann ist mir leider jetzt s chon klar.


    Klarlack würde ich sicher mit der Pistole machen..haben alles nötige dafür da. Der normale Lack würde sicher aus der Dose kommen. Und das abschleifen passiert mit so ne Art Hobel wo einfach das Schleifpapier angeklettet wird. Und das ich an manchen Stellen evtl. spachteln muss weiß ich leider auch-.-


    Meine Frage bezieht sich wie gesagt hauptsächlich darauf, worauf ich achten muss. Wie z. B. das mit den Klarlack an den Kotflügeln, muss da der lack auch runter? Wenn ich den Klarlack an der Stelle abmache leidet ja auch der normale Lack darunter..oder etwa nicht?


    Wieso tut das einem Audi 80 nicht gut? Das musst du mir erklären.

  • ich glaube er möchte darauf hinaus, das ein Audi in eineranderen Liga als ein Polo spielt^^ Da fällt eine schlechte Lackierung sicher schneller auf

    Audi Coupé 2.3E Facelift; Scharfe Nockenwelle, Remus ESD;eFh; e.Spiegel; e. Schiebedache; Zusatzinstrumente; ABS (ausschaltbar); Radio mit Ausfahrbaren 7" Monitor :thumbup: Eins von nurnoch 1015 Stück in Deutschland :thumbup:

  • hmm,hier gehts ja wohl um notwendige reparaturen von teilweise blanken blech an ner alten karre


    weiss nicht,warum man das teil plötzlich komplett lacken & wahrscheinlich vorher noch mordsmässig aufbereiten soll,wenns blöd läuft kostet sowas weit mehr,als der wagen eigentlich wert is & das nur weils nen audi is :pillepalle:


    das es sicher als selbermacher net schön wird,sollte schon klar sein,glaube auch,dass de grad bei metalliclack sehr grossflächig bzw. ganze teile lackieren solltest,damits net allzu auffällt,wobei es natürlich auch deinen eigenen anspruch gerecht werden sollte ?!


    was für ne farbe hat denn das gerät,vielleicht kommste bei austauschbaren teilen durch passende gebrauchtteile billiger oder sauberer davon ;)

  • da muss ich Thomas recht geben, je nachdem welches Teil es betrifft ist ein Austausch einfacher und meist günstiger. Damit würd ich mich eher beschäftigen, hab ich bei meinem Kofferraumdeckel und hinteren Tür auch so gemacht.


    Vor allem, wenn du noch nie lackiert hast würde ich vorher reichlich üben und nicht gleich an den Audi ran.
    Das Ergebnis wird übler ins Auge fallen als paar Kratzer oder abgeplatzter Lack.
    Ich hätte meine Teile auch selber lackieren können, meine Felgen hab ich auch selber gemacht, aber der Aufwand ist enorm wenn man ein gutes Ergebnis haben will.


    Die Audis wurden Vollverzinkt, deswegen rosten sie so gut wie garnicht bis garnicht.
    Wenn du alles drumrum bis auf das Blech runterschleifst geht dieser Schutz verloren, daher neu Schutzschicht, da gibt es alles mögliche an Zinkversiegelungen, u.a. auch zum Pinseln :)
    D.h. ohne Schutz würde selbst bei einer optisch gut wirkenden Lackierung das Zeug bald anfangen drunter zu rosten, der Sauerstoff findet immer seinen weg.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Es kann auch passieren, das sich der Hauptlack aus der Dose, nicht mit dem Klarlack aus der Pistole verträgt. Der Klarlack ist halt sehr lösmittelhaltig. Wenn du das auf den Dosen lack klatscht, kommt dir alles wider hoch...


    Google mal das Fahrzeuglackierer Forum, vileicht kannste dich da auch als nicht mitglied schlaumachen.

  • Wichtig fürs selber lackieren:


    -Teile so aufhängen, wie sie am Fahrzeug montiert sind
    -Kreuzgang beachten, minimale Sprühentfernung nicht unterschreiten
    -Absolute Sauberkeit und penibelste Vorarbeit in Sachen Anschleifen, Spachteln und Reinigung, besorg dir Reichlich Silikonentferner dazu
    -Wenn du ne Sprühpistole hast, dann machs mit der Pistole, Düsen und Druckempfehlungen gibts im Farbenfachhandel, die mischen dir auch die Farbe an
    -die richtige Temperatur ist absolut wichtig (ca 20-25°C)
    -Eine Staubarme/dichte Kabine wenn nötig eben mit Folien abgehängt sollte vorbereitet sein.
    -ne Ruhige Hand und etwas Augenmaß sollte vorhanden sein.
    -Schutzklamotten und Atemschutzausrüstung unbedingt benutzen, nach dem Lackieren entweder gut ablüften lassen, oder in geschlossenen, schlecht belüftbaren Räumen min. 2h den Raum verlassen und Bier trinken gehn.


    Wenn was schief läuft: Kein Material mehr verschwenden. Aufhören, trocknen lassen, runter damit und neu anfangen.
    Keinen Anspruch auf Vollständigkeit/Richtigkeit, ich bin Mechatroniker, un kein Lackierer :D


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • also ich hab meine alufelgen und meine Heckschürzen obendran auch selber lackiert, schaut soweit auch ganz passabel aus, aber das was du vorhast halte ich ein bisschen für arg kompliziert, zumal, wenn du noch nie lackiert hast.


    Wenn dann würde ich erst mal ein bisschen versuchen zu lernen mit ner dose umzugehen, lackier mal nen alten schreibtisch oder sonstwas.


    Wichtig ist, dass du die Dose davor richtig gut schüttelst, ist nicht nur blödes gelaber, das auf der Dose steht, sondern das macht richtig Sinn, da der Lack dann gut durchgemischt ist und somit nicht mehr kleckert.
    Dann solltest du einen Abstand von ca. 20cm zum lackierten Gegenstand einhalten.
    Beim Lackieren, lackiere ich immer von links nach rechts und dann wieder zurück. Ich lackiere auch nicht durchgehend, sondern nur in Streifen, ich hoff du weisst was ich mein.
    Dann auf keinen Fall versuchen, dass der Lack nach einem Zug glänzt, da verläuft er nur.
    Wenn dann von links nach rechts dünn auftragen und dann beim zurückfahren über die selbe stelle.
    Wenn er immernoch nicht glänzt, trotzdem nach unten weiter lackieren und dann noch mals oben anfangen.


    Wenn du fertig bist, kurz antrocknen lassen und dann nach mals, falls nötig 90° gedreht drüber lackieren, kommt auf den Lack an.


    Wenn du ganz fertig bist, sprühdose auf den kopf halten und drücken, dass die Düse leer wird, so verstopft sie nicht und du kannst die Dose problemlos später noch mal verwenden.


    Das war jetzt mal in aller Kürze was ich weis.
    Wenn du noch fragen hast, schreib einfach, vllt kann jmd sie dir beantworten.
    Und nicht immer gleich einschüchtern lassen, wenn niemand sich am anfang mal an einen Motor getraut hätte und auch mal nen Rückschlag in Kauf genommen hätte, würden jetzt keine 1.4er mit 160PS laufen^^
    und es gäbe keine Leute wie Kleinheribert, die das ziemlich gut auschecken.


    MFG
    Kilian

  • außerdem wirst nie eine Perfekte Oberfäche des Klarlacks mit der Dose erreichen.
    Erst nachdem die Lackschicht poliert wurde kommt die richtige Glätte. Wenn man etwas geübt ist, dann schleift man den Klarlack von Hand nochmals an und poliert erst dann. Gibt noch eine viel glattere und perfekte Oberfläche.


    Hab auch schonmal ein Motorrad mit Sprühdose lackiert, weil einer nicht mehr für die Farbe ausgeben sollte.
    Atemschutz - ach für das etwas lackieren :) Selbst am nächsten Tag war das Taschentuch als ich die Nase geputzt habe noch Dunkelblau-metallic :)



    mithras 20 bis 25Grad haut hin, aber dein Werkstück muss auch die richtige Temperatur haben sonst verläuft dir bei den neuen Farben die Farbe recht stark und fängt erst garnicht richtig zu haften. Man bekommt fast nur die Farben auf Wasserbasis. Es gibt nur noch wenige Lackierer die einem die alten Farben noch anmischen, die sind viel leichter zu verarbeiten nur halt eben nicht so umweltfreundlich.
    Ich schau immer dass ich mir letztere anmischen lasse.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Das mit der Wasserbasisscheiße kommt mir auch so vor. Und so robust wie Früher ist der Lack auch nicht mehr.
    Dieses Umweltgedöhns in diesem Populistenstaat geht mir richtig auf die Ketten. Das geht vom DPF über diese Wasserfarben bis hin zu bleifreien Lagern. Die tolle BRD muss ja die Welt retten, auf Kosten des normalen Bürgers.

  • Das mit der Wasserbasisscheiße kommt mir auch so vor. Und so robust wie Früher ist der Lack auch nicht mehr.
    Dieses Umweltgedöhns in diesem Populistenstaat geht mir richtig auf die Ketten. Das geht vom DPF über diese Wasserfarben bis hin zu bleifreien Lagern. Die tolle BRD muss ja die Welt retten, auf Kosten des normalen Bürgers.


    da ist was dran, vor allem weil größere Staaten die auch viel mehr Bevölkerung haben eine ganz andere Schiene fahren :)
    Manches kann man verstehen, aber vieles ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein und sollte deshalb von der großen Maße losgehen.


    Und selbst nur bei uns, ob ich jetzt überm Ölabscheider mit dem alten Lack lackiere wo Kleinstmengen daneben gehen, oder ein anderer im Wasserschutzgebiet gegen Baum donnert mit dem V6 und 4,5l Öl ins Grundwasser lässt :)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Apropos Wasserbasislack, ich hab hier noch etliche Liter gefunden dessen Haltbarkeit ca. ein Jahr abgelaufen ist. Kann ich damit jetzt nur noch das Garagentor rollern, oder ließe der sich trotzdem noch verweden? Frost hat der zumindest noch nicht abbekommen

  • jemand nen Tip zum Felgen selbst lackieren? um die dinger gehts. Hab die geschenkt bekommen, und hätte die gern in schwarz...naja zustand is ok aber nicht der knaller.
    Wie und mit was schleif ich an? Was muss ich beim lackieren beachten? Reifen runter oder drauf lassen und abkleben?,....

  • So dann sag ich auch mal was dazu, als gelernte Lackiererin ;)


    soweit ist das alles richtig, und wenn du noch nie lackiert hast lass es wirklich sein oder übe ohne ende bis du ein gutes Ergebnis hast, aber ich kann dir versprechen am Audi klappt es dann trotzdem nicht richtig.


    Das Problem beim Auto ist einfach das du viele Kanten Wellen etc. hast, dort passiert es eigentlich jedem leihen das er dort Zuviel Lack aufträgt und somit alles verläuft.
    Leb lieber mit dem jetzigen zustand spar die Geld zusammen und lass es machen, alles andere ist Murks und macht mehr schaden als das es wirklich verschönert.


    Mit Sprühdose kann man eigentlich sehr gute bis perfekte Ergebnisse erreichen, aber man muss es wirklich können. dann sieht man keinen Unterschied zwischen Dose und Pistole.


    Das was du vorhast ist ja mehr spotrepair was eigentlich noch schwerer ist da du keine ganze Fläche lackierst, ich muss sagen mir hat das immer am meisten Spaß gemacht. Aber hab auch lange gebraucht bis ich das hinbekommen habe.
    wie auch schon gesagt wurde bei metallic Lacken wirst du sowieso Probleme bekommen, da es bei diesen Lacken drauf ankommt wie das Licht beim Lackieren ist, die Pigmente richten sich nach dem Licht aus und wenn bei der kompletten Lackierung das licht anders war kann es passieren das das neue sich entgegengesetzt ausrichtet somit hast du dann einen Schatten an der Stelle die du neu gemacht hast.


    Also soweit ist das was schon gesagt wurde richtig, beim schleifen musst du nur drauf achten das du nicht nur mit block schleifst weil du sonst eine Schnur gerade Fläche bekommst und das hat kaum ein Auto, du musst auch mit Hand nacharbeiten um die schon genannten kanten und wellen perfekt nach zu formen, beim schleifen der Grundierung solltest du erst Schleifpapier 2000 nehmen und dann noch schleifpads ansonsten hast du riefen und schleifspuren im Lack. Und das so beliebte schwarze Pulver nicht vergessen, sehr hilfreich!!!!


    Also soweit dazu.

  • jemand nen Tip zum Felgen selbst lackieren? um die dinger gehts. Hab die geschenkt bekommen, und hätte die gern in schwarz...naja zustand is ok aber nicht der knaller.
    Wie und mit was schleif ich an? Was muss ich beim lackieren beachten? Reifen runter oder drauf lassen und abkleben?,....


    lass sie doch Schwarz eloxieren oder Pulverbeschichten oder Kunststoffbeschichten.....

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • zu thema lackieren (lassen) hab ich auch noch ne frage:


    mein kumpel meinte vor kurzem wenn ich mir ne lackierung nich leisten kann, kann ich auch zum bildungszentrum um die ecke gehen und das auto als übungsobjekt für die lehringe des 3. LJ lackieren zu lassen.
    da ja alle berufe und -zweige hier vertreten sind, möcht ich gern wissen ob das überhaupt funktioniert und ob es sinnvoll ist. mein kumpel meinte, ich würde nur den lack bezahlen und die lakierer im 3.LJ verstehen ihr handwerk. Was haltet ihr davon?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!