Wie kommst du darauf, dass das Kühlwasser ölig ist?
Dann musste im Ausgleichsbehälter Öl oben "Schwimmen"!

ölverbrauch beim audi 80 b3 1.8 s
-
-
weil sichs ölig anfühlt schwimmen hab ich nix sehen
ist das der normale schutz was sich da so ölig anfühlt oder ist das net normal? -
also die kühlflüssigkeit fühlt sich ölig an, muss aber nach einiger zeit kleben wie zuckerwasser!
an die zylinderkopfdichtung denke ich mit vorbehalt noch nicht! denn dein auto lief sehr gut, sprang wunderbar an und hatte damals sauberen leerlauf und nebeln tat er auch net. hat der vergaser ne art leerlaufregler oder hat der vergaser direkt ne schraube zum einstellen?
hast du endlich mal nen luftfilter mit?
ölwechsel können wir sehr gerne machen. das altöl will ich haben^^
-
von mir aus kannste darin baden wenns spaß macht erik xD
luftfilter war schon n tag später drinne nachdems uns aufgefallen ist
ich pass doch auf mein baby auf
naja ich würd sagen wir gucken uns mal de schläuche, entlüftung und flansch an
hab gelesen das der ein leerlaufschalter haben soll stimmt des?
-
ich habe ja noch bücher da, aber ob das da alles so genau beschrieben ist im "so wirds gemacht" ?
-
denn dein auto lief sehr gut, sprang wunderbar an und hatte damals sauberen leerlauf und nebeln tat er auch net.
das tun autos meist, bevor sie kaputt gehen. -
in dem alter, sind die dichtungen meisten noch ganz, aber durch ihr alter werden sie undicht. die meisten zylinderkopfdichtungsschäden sind schleichend. und wenn der vor 3wochen noch gut lief und er net viel bewegt wurde, glaube ich daran wohl eher nicht^^
-
-
-
ach es wird schon nich die koppdichtung sein leute,
es wird denke falschluft sein oder ein defekt am leerlaufsteller.
ich denke es wird kein überdimensionales problem sein.
zumal er mit verschlissener kopfdichtung trotzdem halbwegs normal laufen sollte... -
-
Servus und schönen Abend zusammen
Ich bin gerade dabei die Kopfdichtung beim PM zu tauschen weil der Alte schon reichlich gebläut hat. Dazu hatte ich (laut diesem Ebay-Schnelltest wo sich eine Flüssigkeit von blau nach gelb verfärbt) auch Abgase im Kühlerausgleichsbehälter.
Also die Schaftdichtungen waren auf jeden Fall am Ende ihrer Laufzeit, die sind jetzt komplett neu, wie siehts mit der alten Kopfdichtung aus? Kann man an deren Zustand eine Aussage darüber treffen ob es davon gekommen sein könnte? Als Vergleich mal die neue Elring daneben.
Das einzige was mir am Kopf aufgefallen ist war dass sämtliche Ventile Schneeweiß sind auf der Unterseite, Risse zwischen den Zylindern sieht man keine, der Rumpf sieht nach Abkratzen der alten Dichtung eigentlich auch gut aus.
Was sagt ihr dazu?Mercy
-
Planheit prüfen mit Stahllineal
Wenn der Verzug über dem Sollmaß ist, solltest du planen.
Hinten das Kunststoffteil fürs Kühlwasser würde ich erneuern.
So gut kommst du nie wieder ran.
Die Sackbohrungen im Block freiblasen!
Neue Schrauben hast du? -
Ja, hab den ganzen Satz von Elring gekauft. Der Rumpf ist komplett plan, ich habs drei mal abgegangen mit dem Haarlinial. Daran kann das wohl nicht gelegen haben.
Ich frag mich halt ob auch bei der alten Dichtung aus 1991 diese Löcher mal rund waren, die haben sich ja komplett aufgelöst. Worauf deuten die weissen Ventilböden hin?P.S.
Die hinteren und seitlichen Kühleranschlüsse hab ich mir alle neu besorgt. -
Weiße Ventile deuten eigentlich auf zu mageres Gemisch - zu heiße Verbrennung hin.
Was verbraucht er denn?
Verdampfendes Wasser kann ich nicht bestätigen, hatte ich noch nicht.
Sollten dann aber eigentlich eher weiße Wolken kommen, Kühlmittelverlust inklusive.
Am verschlissenen Honschliff und Ölemulsion statt Motorenöl sollte man das auch gut erkennen.Was die Lochform betrifft, original war sie nicht rund, die Grundform passt so, wie auf dem Bild.
Aber im Bereich des 1. Zylinder sehen die Altern schon derb zerbröselt aus.
Schlüssel mal bitte die Kopfdichtungsnummer einzeln zu deinem MKB auf, nicht das sie dir einen falschen Satz geliefert haben.
Bin aber der Meinung, das es so passen müsste. Wenn du plane Flächen hast, wird es wohl an den Ventilschaft Dichtungen gelegen haben.
Falls er ansonsten trocken ist, wirst du das Problem wohl schon gelöst haben. -
Schlüssel mal bitte die Kopfdichtungsnummer einzeln zu deinem MKB auf, nicht das sie dir einen falschen Satz geliefert haben.gib mal bitte einen hinweis wie man das macht. habe ebenfalls eine kopfdichtung bestellt für den fall der fälle... die liegt allerdings schon ein paar wochen. nu hab ich bammel das ich mist gekauft habe. danke
-
Nach der original Teilenummer zum passenden MKB.
Auf 7Zap bringt er dann mitunter Aftermarket Versionen zur Teilenummer.
Oder vor Ort beim freien Händler.
Der schlüsselt nach Fahrzeugschein zu 2., zu 3. auf und bringt passendes Zubehör.Ob dann das Richtige kommt, ist trotzdem manchmal abenteuerlich.
Anders machen wir das auch nicht, zu 99 Prozent funktioniert das auch. -
Verbrauch 8-10L, das Auto wird zu 90% auf Kurzstrecke eingesetzt. Ab und an lässt sich mal Schleim am Öldeckel blicken, der ist aber in schöner Regelmäßigkeit wieder weg wenn man mal länger fährt. Weiße Rauchwolken hatte ich auch schon allerdings nicht so wie beispielsweise in den Videos bei youtube die man so sieht, da wo riesige weiße Wolken aus dem Auspuff komen. Das auffälligste ist/war das bläuen. Verbrauch von Kühlwasser habe ich ganz leicht, allerdings habe ich auch immer wieder rosa Tropfen auf dem Unterfahrschutz, da lief es wohl schon aus der Kopfdichtung ein bischen raus.
Das Schliffbild in den Zylindern ist ähnlich wie damals beim 5 Zylinder, es ist ringsum die Struktur zu erkennen. Allerdings ist ganz oben (beim Übergang zur Kopfdichtung) eine braune eingebrannte Ablagerung zu erkennen. Mit Benzin und Fingernagel kann man es aber abkratzen.
Die Teilenummer für die Kopfdichtung für einen 91er PM ist 026 103 383 P laut 7zap .Suche ich dann bei Daparto danach erhalte ich diverse Kopfdichtungen, die haben aber alle zwei kleine Löcher da wo meine alte ein ovales hat.
Daparto
Ich hab mal (wieder) den Service von Elring angeschrieben, mal schaun wie lange es diesmal dauert. -
Der Rand ist normal, die Kolbenringe dichten ja nicht ganz oben ab.
Bei bestimmter Witterung kommt auch mal weiß hinten raus, nicht weiter tragisch.
Solange sich nichts am Füllstand im Ausgleichsbehälter ändert.
Bau ihn wieder zusammen, das sollte passen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!