Öldruckanzeige leuchtet

  • Hab seit gestern morgen das Problem, dass meine Öldruckanzeige aufleuchtet. Hab dann geschaut ob genug Öl vorhanden ist und nochmal eine kleine Menge hinzugegeben. Wie lange würde es dauern, wenn es am Ölstand gelegen hätte, bis der Ölkreislauf sich wieder erholt? Hab ihn nach dem Ölauffüllen ca. ne Minute laufen lassen.
    Desweiteren habe ich in verschiedenen Foren und auch in meinem schlauen Buch nachgelesen und da steht aber überall etwas von einer "blinkenden" Öldruckanzeige. Meine leuchtet von Betätigung der Zündung bis nach dem Starten durchgehend auf und leuchtet auch nach dem Gas geben weiter. Ein Piep-Ton konnte ich aber nicht vernehmen.
    Gibt es da wohl einen Unterschied ob die Anzeige blinkt oder leuchtet?
    Hab nun den 0,3bar-Schalter in Verdacht, aber irgendwie hört sich mein Schätzchen nach dem Starten auch nicht so wirklich gesund an und klappert ein wenig mehr wie gewöhnlich. Kann das mit nem zugesetzten Sieb oder ner defekten Ölpumpe zusammen liegen? Oder einfach nur der Ölfilter dicht?

  • Jupp hab nen ABT mit 90 PS. Bin am Dienstagabend noch ganz normal zu meiner Freundin gefahren, war eine Strecke von ca. 13 km. Da war alles noch ganz normal. Dann Mittwochmittag wollt ich heimfahren. Mach mein Schätzchen an und bemerkte, dass die Öldruckanzeige von beginn an durchgehend leuchtet. Ölstand kontrolliert und etwas aufgefüllt und nochmals gestartet und ne Minute im Stand und mit ein wenig Gas laufen lassen, aber die Anzeige ging dennoch nicht aus. Hatte das Problem bisher noch nicht, seitdem ich mein Auto im Januar gekauft hatte. War jetzt das erste Mal.

  • Also. wenn es ein Öldruckproblem ist, müsste die Leuchte oben im Minicheck blinken, und der Warnsummer ertönen. Ein normales Leuchten dieser Lampe ist nicht normal, und wird dann wohl einen Elektrischen Defekt als Ursache haben.


    Geht denn der Summer noch? Licht an/Tür auf bei abgezogenem Schlüssel?

  • Der Summer geht noch. Die Lampe blinkt wirklich nicht. Sie leuchtet durchgehend. Will heute mittag mal ausprobieren, ob es aufhört zu leuchten, wenn ich das Kabel abziehe. Wenn es dennoch leuchtet, dann müsste es ein Kabeldefekt sein, vermute ich mal. Was aber wenn nicht?

  • Hab jetzt nochmal in der Bedienungsanleitung von Audi und im Buch "Audi 80-So wirds gemacht" nachgelesen. Im Buch steht, dass die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung blinken sollte und in der Bedienungsanleitung steht dass sie aufleuchtet. Nach anspringen des Motors soll sie verlischen.


    Im Buch steht:


    Störung: Kontrollleuchte blinkt nicht nach dem Einschalten der Zündung


    - Ursache: 0,3 Bar Öldruckschalter defekt (braune Isolierung??)


    Abhilfe: Zündung einschalten, Leitung vom Öldruckschalter abziehen und gegen Masse halten. Wenn die Kontrollleuchte blinkt, Schalter ersetzen.



    Desweiteren steht auch etwas zum Aufleuchten im Buch:


    Störung: Kontrollleuchte verlischt nicht beim Gasgeben bzw. leuchtet während der Fahrt


    - Ursache: Öldruck zu gering


    Abhilfe: Ölstand prüfen, ggf auffüllen; Öldruck nach Vorschrift prüfen


    - Ursache: Elektrische Leitung zum 0,3 Bar Öldruckschalter hat Kurzschluss gegenüber Masse


    Abhilfe: Kabel am Schalter (blaue Isolierung?? Die braune Isolierung oben im Text oder anderer Schalter?) abziehen und isoliert ablegen (nicht gegen Masse legen), Zündung einschalten, Wenn Kontrollleuchte aufleuchtet, Leitung prüfen


    - Ursache: 0,3 Bar Öldruckschalter defekt


    Abhilfe: Schalter auswechseln



    Nun ich habe das Kabel an dem Schalter abgezogen und isoliert abgelegt, das Kontrolllicht leuchtete NICHT auf. Wenn ich es aber aufstecke und die Zündung einschalte, dann blinkt es nicht sondern leuchet durchgehend auf. Bedeutet das nun das der Schalter defekt ist?


    Wenn ich den Schalter nun austausche und es dann blinkt und verlischt nach dem Starten des Aggregats sollte ich ihn dann dennoch lieber abschleppen lassen und Pumpe usw. alles durchschauen, reinigen und prüfen?

  • So ist nun wieder okay, mein Vater hat meinen Wagen 10 km mit Stange gezogen und als ich daheim war und meinen Motor angeschmissen habe, sie da, der Druck passt wieder. Mein Onkel, der KFZler ist, meinte dann, naja hast du bestimmt viel Schlamm und Dreck in der Wanne. Ölwechsel mit allem drum und dran gemacht und siehe da, ein Dreck was da raus kam. Jetz fahr ich die Woche das Öl, dann am Samstag kommen sowieso in der Werkstatt bei nem Freund neue Dämpfer, Querlenkerbuchsen usw rein dann machen wir gleich ne neue Ölwanne mit hin, da die jetzige ganz schön verdellt ist. Dann kann ich mir mal ein Bild machen, wie es innen drin aussieht. Alles schön sauber machen, zusammen bauen und nochmals Ölwechsel und gut sollte sein.

  • Jojo, fahr bis zum nächsten Wochenende das neue Öl mit dem Filter, dann kommt sowieso ne neue Wanne rein und die Pumpe wollen wir auch mal zerlegen und sauber machen. Die Öldruckschalter könnte ich vorsichtshalber wechseln und gibt es sonst noch irgendwelche Geber oder Teile die ich vorsichtshalber wechseln sollte?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!