Qualm aus Luftfilter!

  • Tag Leute,


    war grad länger in der Stadt unterwegs..
    als ich geparkt hab viel mir auf das Qualm aus meiner Motorhaube kommt. kam aus Richtung Luftfilter.
    Hab dann erstmal den Ansaugstutzen abgezogen der auf der Klappenvorrichtung sitzt. Und genau von dort kam der Qualm.


    Die Klappe stand jedoch offen, somit schließ ich aus, dass er dauerhaft heiße Luft vom Krümmer zieht. Das war meine erste Vermutung..


    Kennt jmd das Problem?

  • Kurbelwellenentlüftung!

    und das bedeutet?




    @ Kleinheribert: Naja also wenn man von oben drauf schaut dann ist sie nach unten geklappt;) Die Öffnung an welcher der Schlauch vom Krümmer hängt ist geschlossen, so wie es sein soll. Allerdings könnte ich mir vorstellen das sie weiter aufgehen sollte, als sie dass im Moment tut.
    Muss die Klappe komplett am "Boden" anliegen wenn sie geöffnet ist?

  • okay.. wenn ich einfach den Schlauch Abzieh welcher in Richtung Krümmer geht, sollte sich das Problem ja beheben lassen oder nicht?


    Ich geh mal davon aus, dass der Motor- vorallem jetzt wo die Temperaturen nur noch selten unter 0 gehen- auch ohne der Heißluftansaugung auskommen wird?!

  • Mal ned par kurze Zwischenfragen:


    1. Welchen "technisch notwendigen" Sinn hat diese Klappe eigentlich...
    also, dass warme Luft vom Krümmer angesaugt wird ist mir klar! aber wofür braucht der angewärmte Luft?


    2. Was verändert sich, wenn man die Klappe mittels einer Schraube z.b. (Zitat Kleinheribert) fixiert?


    3. Das is die lustigste Frage: Was bringt der Warmluftschlauch zum Krümmer, wenn das Wärmefangblech quasi durch Oxidation "aufgefressen" wurde? hab heute nen Fetzen des Blechs aus meinem Unterfahrschutz rausgezogen... so 20x10 cm Rostfetzen!
    Ist das Blecht bei euch auch schon so verrostet? Neu kostet des beim Freundlich ja über 50? (spinnen doch)...


    Ahja, dann gleich noch 4. : kann es sein, dass aufgrund der mangelden Anwesenheit dieses Bleches der Warmluftschlauch zu feuchte
    Luft ansaugt, wenn man z.b. zu schnell durch extreme WasserPfützen fährt, und sich dann der Ansaugtrackt "verschluckt", und der Motor mit Müh und Not im zweiten Gang vollgas 4000 Touren schafft und im Leerlauf bei 400 1/min rumblubbert?!


    Sorry, kamen mir jetz grad alle auf einmal in den Sinn, die Fragen
    Hoffe ich überforder euch jetz nicht*g*
    Aber die beschäftigen mich schon ne Zeit lang...


    Danke schon mal für Antworten


    goeblflo

  • 1. um schneller auf Temp. zu kommen, danach macht die Klappe ja zu. Wie wir schon in einigen Thread erfahren haben, kalte Luft bringt viel mehr Leistung, hrhr :D
    3.meins rostet auch etwas an den Ecken, ist aber im großen und ganzen noch ok. Wird dann schlechter die warme Luft sammeln und weiterleiten können.
    4. extreme Wasserpfützen ist eher keine feuchte Luft, ich würd sogar sagen da spritzt dann Wasser rein. Kleine Anmerkung, Wasser ist nicht komprimierbar. Wenns zu viel ist, wird es den Kampf gegen den Kolben gewinnen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Die Schraube soll nicht dazu dienen, die Klappe zu fixieren, sondern lediglich neu einzustellen. Die Funktion der Bimetallfeder bleibt weiterhin erhalten. Nur das Hydroelement leiert aus, und die Klappe steht dann immer halboffen..dann saugt er dauerhaft heisse Luft..


    Wasser wird nicht angesaugt, sondern läuft über Bohrungen im Luffikasten ab.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!