Wasser ablassen um Temperaturfühler zu wechseln beim ABK???

  • Servus,


    ich werde heut mittag meinen Temperatursensor fürs Motorsteuergerät wechseln. Meint ihr es ist notwendig dazu das Wasser abzulassen?
    Der Fühler sitzt neben am Zylinderkopf im Flansch vom Wasserschlauch, aber eben ziemlich hoch und deswegen sollte da ja kaum Druck sein und somit kaum was rauslaufen oder?


    Gruß Simon

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • leg dir den neuen hin, dreh denaltenmit druck raus, und geich den neuen rein, solltest nur wenig kühlwasser verlieren.


    :) viel spaß

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • Also habs jetzt ausprobiert. Hat ohne Wasserablassen geklappt und es ist nichts rausgesifft.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Oder ich hab einfach quer zum Hang geparkt. :P nein Scherz.


    Also Wasser hab ich genug drin, es ist auch ganz leicht angestiegen, aber hab den neuen Fühler einfach reingedrückt und Haltefeder wieder drüber geschoben.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ja wir reden vom Fühler fürs Motorsteuergerät. Der ist trotzdem ein Tick niedriger als der Ausgleichsbehälter. Zumindest laut praktischer Physik. :P Naja wenn der Motor kalt ist geht es auf jeden Fall ohne Wasser abzulassen.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Also wenn ich was am Kühlsystemmach läuft immer was raus :D mach mir da aber keine gedanken ob ichs vorher ablass :D wenns läuft dann läufts. Schütt ich doch eh nichtmehr zurück :)


    du hast halt die physikalischen gesetzte aufgehoben :D oder du standest echt schräg ;)

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • temperaturfühler war der blaue oder? wollte den auch mal wechseln, glaube der spinnt...

    Es sind beim ABK zwei Temperaturfühler oben am Flansch zum Motorblock.
    Der blaue ist der Temp.fühler für's MSTG. (oben rechteckig, mit 2 Steckkontakten)
    Der weiße/graue Temp.fühler ist fürs KI. (oben rund, mit 3 Steckkontakten)

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • habe einen ABT :D

    achso. hier geht es ja eigentlich um den ABK ;)

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Ist kein Problem, sind die gleichen Temp-Geber und auch der gleiche Wasserflansch.


    Es wurden keine physikalischen Gesetze gebrochen, sondern auf Grund dieser kommt eben nix raus. Wo was raus kommen soll, muss man auch was rein machen. Da aber keine Luft in das System kommt, kann auch kein Wasser aus dem System austreten. Die Sache mit den komunizierenden Gefäßen funzt nämlich nur wenn die Gefäße offen sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!