Ja aber ist das von AP das Fahrwerk den gut? da ich mir eins holen würde 40/30
Welche Tieferlegung oder günstige Fahrwerke?
-
-
Ich kann nicht klagen , ist allerdings auch ziemlich stramm. Wie bei jedem anderen Sportfahrwerk auch, wird natürlich durch das härtere Fahrwerk andere Bauteile wie Domlager, Querlenker etc. stärker belastet, so dass da auf Qualität geachtet werden sollte.
-
Das is mir ja bewusst drum hab ich auch schon alles Daheim liegen Querlenker stabis usw. damit ich das gleichmal mitwechsel.
-
also ich werde mal schauen. tendiere wohl doch wieder richtung 60/40. und dann werde ich anhand eurer kommentare mal abwägen, was das beste sein wird. muss dann sehen, was am besten in meinen geldbeutel (momentan aus echtem zwiebelleder) passt und trotzdem qualitativ brauchbar ist. aber erstmal gucken, dass der ABT wieder läuft wie sichs gehört und die gewöhnliche leistung hat und nicht für jede steigung den 1. gang und vollgas benötigt und noch dazu wie ein diesel klingt.
5m0n3: echt hübsches wägelchen.
-
-
Hallo,
habe mir vor ca. 2 Wochen einen Audi 80 B4 2.0E gekauft! Mein Problem ist, dass wenn ich auf unebener Straße fahre, mir es manchmal so vorkommt wie wenn die Stoßdämpfer vorne durchschlagen! Der Audi ist mit LowTec Federn tiefergelegt, also Federn auf Orginalstoßdämpfer! Jetzt ist meine Frage, welches Fahrwerk muss ich nehmen, dass der Audi wieder so tief da steht wie er es aktuell ist! Ich habe leider keine Angabe um welche Federn es sich genau handelt und auf den Federn ist nichts mehr zu lesen! Mir gefällt er halt so wie er im Moment da steht ganz gut, möchte eben nur neue Dämpfer oder eben ein Sportfahrwerk nach Möglichkeit kein Gewinde wegen dem Preis! Hier mal ein Bild, damit Ihr Euch ein Bild davon machen könnt, hoffe es hilft weiter...
Thread wurde verschoben, bitte in Zukunft die Suche benutzen.
Skyfire -
So wie das auf den Bild aussieht, hat wohl ein Witzbold 50 oder 60mm Tieferlegungsfedern mit den original Dämpfern verbaut. Kein Wunder, das die durchschlagen.
Ich würde auf ein 60/40 tippen. Wenn du noch weitere Fragen hast, lege ich dir mal den Tread ans Herz. Drück misch. -
Würde Scouter zustimmen, 60/40, das ganze noch gut durchgekloppt dass es sich ordentlich gesetzt hat voila
Bombenaktion
Simon
-
jawoll! echt geil! der erinnert mich fast etwas an den Jetta 2 von Rayvern Hydraulics:
-
nun, also im FZ Schein steht tiefergelegt, durch Federn des Herstellers Lowtec Kennzeichnung VA/HA SJ90202 / SJ90251 in der Suche und im Netz konnte ich nichts über diese Federn finden, weiß einer von Euch Experten, um was für federn es sich handelt? 60er, 50er etc. Wäre um jeden Tipp dankbar...
-
Frag doch einfach mal bei Lowtec mdirekt nach, vielleicht geben sie dir Auskunft.
-
Ich habe die Suche benutzt und mich jetzt eine Weile belesen, bin mir aber noch nicht ganz schlüssig, zu welchem Fahrwerk ich für meinen B4 mit 1Z greifen soll.
Ich möchte möglichst wenig Tieferlegung ( 0mm- maximal 40mm) und ein straffes, sportliches Fahrwerk, welches in allen Lebenslagen (also auch bei gröberen Fahrbahnunebenheiten) gut funktioniert.
Kostentechnisch würde ich gern unter 500€ bleiben.In die engere Auswahl kamen für mich bis jetzt
WEITEC Ultra GT
H&R Cup Kit
und als günstige Variante ein AP Sportfahrwerk.Über AP habe ich in letzter Zeit fahrzeugunabhängig viel gutes gelesen und es deshalb in die engere Auswahl mit einbezogen. Allerdings habe ich in diesem Forum aufgeschnappt,dass die Langlebigkeit nicht so toll sein soll (1 Jahr?),was mich leicht stutzig gemacht hat und mich eher Richtung Weitec und H&R tendieren lässt.
Sicherlich würde ich mit keinem der Fahrwerke etwas falsch machen, jedoch würden mich mal eure Erfahrungsberichte zu Vor- und Nachteilen der aufgelisteten Fahrzeuge interessieren. Die einen finden ja das Weitec besser, die anderen H&R.
Wenn jemand nen Geheimtipp/ Vorschlag hat,bin ich natürlich auch für andere Alternativen offen.
-
Hallöchen,
das CupKit kannste schonmal vergessen, da es das afaik nicht für den B4 gab. Wenn du unter 500,- bleiben möchtest, ist die Frage ob du damit nur das Fahrwerk meinst oder komplett. Kommen nämlich sicher noch ein paar Teile dazu, die du mit tauschen musst/solltest. Hier ist nochmal eine Liste von Fahrwerken, die hier in der Scene verbaut wurden und die Meinungen dazu. Könnte noch als Entscheidungshilfe dienen. Drück misch
Ich fahre selber ein AP (40/30), der Umbau hat mich alles in allem rd.560,-€ gekostet und bin zufrieden damit, aber das muss jeder selber entscheiden. Ist auch alles ein bischen eine Glaubensfrage. -
Hi.
Oh, dass es das H&R für den B4 gar nicht gibt, habe ich ja komplett übersehen. O.o Danke für den Tipp.
Also dass z.B. die Domlager gleich noch mit neu müssen, ist mir bewusst. Meinte max. 500 für das Fahrwerk selbst.
Was hast Du denn noch alles gewechselt,dass Du da auf 560€ gekommen bist?Die Liste habe ich schon gesehen und unter anderem da auch die doch sehr abweichenden Meinungen gelesen.
-
Eigentlich fast alles. Fahrwerk natürlich, Domlager, Koppelstangen, Spurstangenköpfe, Schrauben+Muttern, Anschlagpuffer, die ganzen Gummiteile für die HA und der sonstige Kleinkram, der dazu kam. Mit TüV-Abnahme waren das dann rd. 560,-€ Querlenker und Traggelenk hatte ich ein halbes Jahr vorher schon gewechselt, da ausgeschlagen. Die 200,-€ kannste eigentlich fast dazu rechnen.
-
Meiner bekommt 50/35 KAW Komplettfahrwerk.
lieber teuer und dafür zufrieden.auch wenns noch bis etwa Ende August oder September hin ist aber ich bin echt gespannt.
-
Nabend Gemeinde,
schlagt mich bitte nicht tot, konnte nichts brauchbares aus vorhandenen Threads finden. Ein paar Fragen stehen noch offen.
Es geht um den Einbau eines Gewindefahrwerks im Typ 89!
1. Ich möchte ein H&R Monotube Gewinde für mein B3 Fwd holen, kennt jemand einen Händler / Shop wo man es ohne "die Originalen Teile im Vorraus als Austausch liefern" beziehen kann? Gern auch PM damits hier kein Ärger gibt.
2. Da war doch mal was mit der Torsionskurbel HA? Habe mal gelesen oder gehört, dass es da Probleme gibt weil die Achse dadurch versetzt?
3. Wie viel Luft ist beim schmalen B3 was Bördeln oder Ziehen betrifft? Gibts vielleicht tiefe Typ89 Fahrer hier im Forum? Vielleicht kann ja einer berichten, gern auch mit Fotos.
Vielen dank im vorraus
Gruß Roman
Edit: Habe vergessen zu erwehnen, fahre folgende Reifen / Felgen Kombination: 7x17 ET37 205/40
-
gibt wohl einige mit 75/50mm fahrwerken,ich selber fahre nen 60/60 fahrwerk mit 7,5x16 ET35 & 215/40R16,das passt eigentlich so ganz jut beisammen
denk sogar,dass ich mit dem nächsten satz reifen auf die felgen 225/40R16 drunter bekomm ?!
durch die hinterachskonstruktion verschiebt sich schon die hinterachse des t89,bei meinem macht das schon gut 10mm aus
es gibt einstellbare panhardstäbe,manche pfuschen sie auch selbst zusammen,hab auch schon gehört,dass andere es mit distanzscheiben ausgleichen
hab mal nen reifenfuzzi danach gefragt,er würde wohl bei nem fronttriebler net viel machen,wenn sonst alles drunter passt
hinten is zwar net mehr viel mit einstellen,aber irgendwelche basteleien könnten wohl die fahrbarkeit einschränken,da es gewollt is,dass die hinterachse je nach fahrzustand "wandert"
bei mir is es halt optisch net ganz so schön,dem fahrspass tut das aber keinen abbruch
-
Ich fahr 75/50 Fahrwerk, hinten mit Nuttenverstellung, Achse ist ca 1cm gewandert.
Zu dem Fahrwerk sind 7,5j 16" et 20 mit 215/40/R16 Reifen drauf. Mehr geht dann aber ohne Radläufe ziehen nicht,
das ist hinten grenzwertig aber eingetragen. -
Hallo,
will mich mal kurz einklinken in das Thema!
Ich will demnächst wieder auf mein Orginales Cabrio Fahrwerk umbauen, was sollte ich den da gleich noch alles neu machen wenn ich schonmal drunter bin?
Sowie noch eine Frage, wo kann man Federn pressen lassen? Ist das Sinnvoller wie Tieflegungs Federn? Ja/Nein?
Hoffe ihr könn tmir helfen und der TE hat nichts dagegen!
Gruß asdf
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!